Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 687 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 687 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 687 -

Bild der Seite - 687 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 687 -

687Bibliographie Bircher, Martin: Johann Wilhelm von Stubenberg (1619–1663) und sein Freundeskreis. Studien zur österreichischen Barockliteratur protestantischer Edelleute. Berlin 1968. Birnbaum, Elisabeth: „ein starckes undt bestendiges weib mit namen Judith“. Das Judith- buch in Wien im 17. und 18. Jahrhundert in Exegese, Predigt, Musik, Theater und Bildender Kunst. Diss. Wien 2007. Bletschacher, Richard: Rappresentazione sacra. Geistliches Musikdrama am Wiener Kai- serhof. Wien 1985. Boaglio, Gualtiero: Note su Il fiume rappacificato, cantata inedita di Giuseppe Carpani. In: Studien zur Musikwissenschaft Bd. 38 (1987), S.103–116 Boaglio, Gualtiero: L’ameno Salieri e il virtuoso Mozart. Riflessioni intorno ad una lettera di Giu- seppe Carpani. In: Studien zur Musikwissenschaft Bd. 40 (1991), S. 23–39. Boaglio, Gualtiero: “Dem Casti ist der Aufenthalt in Wien künftig nicht mehr zu gestat- ten”. Giambattista Casti, poeta cesareo, illuminista, persona non grata. In: Siegfried Loewe / Alberto Martino / Alfred Noe (Hg.): Literatur ohne Grenzen. Festschrift für Erika Kanduth. Frankfurt a. M. 1993, S. 34–49. Böhm, Claudia: Theatralia anläßlich der Krönungen in der österreichischen Linie der Casa d’Austria. Diss. Wien 1986. Bolte, Johannes: Von Wanderkomödianten und Handwerkerspielen des 17. und 18. Jahr- hunderts. In: Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften. Jg. 1934. Philosophisch-historische Klasse. Berlin 1934, S. 446 – 487. Borchert, Hans Heinrich: Geschichte der italienischen Oper in Breslau. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens XLIV (1910), S. 48–51. Bramani, Lidia / Brigitta Grabner: Commedia dell’arte in musica. In: Sabine Borris (Hg.): Das Lächeln der Euterpe: Musik ist Spaß auf Erden. Berlin 2000, S. 60–69. Brandenburg, Daniel: Pulcinella, der „Orpheus unter den Komikern“. Commedia dell’arte und komische Einakter im Neapel des 18. Jahrhunderts. In: F. Lippmann (Hg.): Studien zur italienischen Musikgeschichte 2. Laaber 1998, S. 501–521. Brandenburg, Daniel: Das frühe Intermezzo (1700–1740). In: Herbert Schneider / Rein- hard Wiesend (Hg.): Die Oper im 18. Jahrhundert. Laaber 2001, S. 106–109. Brandolini, Aurelio Lippo: Republics and Kingdoms Compared. Ed. and transl. by James Hankins. Cambridge / London 2009. Braun, Werner: Von der Commedia dell’Arte zur Singkomödie: Musikdramatik jenseits der Oper. In: A. Colzani / N. Dubowy / A. Luppi / M. Padoan (Hg.): Il melodramma italiano in Italia e in Germania nell’età barocca. Como 1995, S. 7–19. Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Band I– II. Stuttgart / Weimar 1993–96. Brazzano, Stefano di: Pietro Bonomo (1458–1546), diplomatico, umanista e vescovo di Trieste. La vita e l’opera letteraria. Triest 2005. Breuer, Dieter (Hg.): Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. Wiesbaden 1995. Brockpähler, Renate: Handbuch zur Geschichte der Barockoper in Deutschland. Emsdet- ten 1964.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich