Seite - 70 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Bild der Seite - 70 -
Text der Seite - 70 -
tivzensur wieder eingeführt.109 Veröffentlicht wurde diese Regelung in dem Patent
vom 20. Jänner 1790. Dieses lenkte die verstärkte Aufmerksamkeit auf „Werke,
welche die Grundsätze aller Religion und Sittlichkeit, aller gesellschaftlicher
Ordnung untergraben, die Bande aller Staaten, aller Nazionen aufzulösen fähig
sind […]“.110 Wenn jemand ein solches Werk ohne Genehmigung drucke und
dann auch noch ins Ausland verschicke, habe er nicht nur die übliche Strafe von
50
fl. pro Exemplar zu gewärtigen, sondern könne „auch noch insbesondere mit
einer körperlichen Strafe belegt werden.“111 Joseph II. gab die Kontrolle der
Bevölkerung und ihrer Lektüre keineswegs auf, auch seine aufklärerisch gesinn-
ten Mitstreiter waren nicht durchwegs liberal. Sonnenfels zum Beispiel hatte
zugunsten einer Fortsetzung der geheimen Polizeitätigkeit in Form von Spitzel-
wesen und Spionage 1786 geschrieben, dass der Zustand der inneren Sicherheit
nur dann erreicht wäre, wenn „der staat von seiten seinen bürgern nichts zu
fürchten hatte“.112 Die englische Revolution und die Umtriebe der Ligue in Frank-
reich seien das Resultat aufrührerischer Schriften und gedruckter Predigten
gewesen. Die Regierung und ihr Souverän einerseits und das Volk andererseits
wurden von ihm in guter absolutistischer Tradition als Antagonisten aufgefasst.
Da auch für die Phase der vermeintlichen und oft in der Forschung kolpor-
tierten ,Pressfreiheit‘ unter Joseph II. Dekrete vorliegen, die den Druck von
Manuskripten ohne Zensurgenehmigung verbieten und unter strenge Strafen
stellen, muss man sich von dieser Sprachregelung wohl verabschieden. Zunächst
ist zu betonen, dass das zitierte Dekret von 1787, das Manuskripte zensurfrei
stellte, nur für Wien galt. Für Böhmen liegen Erinnerungen an die Zensurpflicht
– und zwar durch die Wiener Zentralstelle – von Jänner, Februar und März 1788
vor, wobei zumindest die letztgenannte so formuliert ist, dass sie für die gesam-
te Monarchie Gültigkeit hat.113 Diese Erinnerung mag auch damit zusammen-
hängen, dass sich Böhmen nicht an die von Joseph 1781 verordnete Zentralisie-
rung der Zensur hielt, sondern über das dortige Bücherrevisionsamt weiterhin
sowohl Manuskripte als auch Periodika in Eigenregie zensuriert wurden.114 Eher
109 So Sashegyi: Zensur und Geistesfreiheit unter Joseph
II., S.
125, auf der Grundlage von Staats-
ratsakten.
110 Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30.
Jäner, in Gal-
lizien den 3. Februar 1790. In: Handbuch aller unter der Regierung des Kaisers Joseph des II.
für die K. K. Erbländer ergangenen Verordnungen und Gesetze in einer Sistematischen Ver-
bindung. Enthält die Verordnungen und Gesetze von [!] Jahre 1789. Bd.
18. Wien: Mösle 1790,
S. 572; siehe den Text im Anhang.
111 Ebd.
112 Anna Hedwig Benna: Organisierung und Personalstand der Polizeihofstelle (1793–1848). In:
Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6 (1953), S. 197–239, hier S. 214.
113 Vgl. Lavandier: Le livre au temps de Joseph II et de Leopold II, S. 113–116.
114 Vgl. dazu weiter unten S. 200–203.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
70 2. Im Dienst der Aufklärung: Die Zensur zwischen 1751 und 1791
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Titel
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Autor
- Norbert Bachleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510