Seite - 421 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Bild der Seite - 421 -
Text der Seite - 421 -
Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar
1772)9
Il est constant, que dans le dixhuitieme siecle le nombre des livres pernicieux
augmente considerablement; tous les mois la commission de la censure trouve
des nouveaux, et souvent en nombre et en toutes sortes de langues; quelques fois
on mesle parmy des matieres fort utiles, qu’on traite, des propositions les plus
abominables contre le christianisme, et la morale chrestienne.
Dans le siecle, ou le Protestantisme a pris naissance, on a attaquè la religion
Catholique, le chef de L’Eglise, l’autoritè de L’Eglise, et un nombre tres grand des
livres tres condamnables, pleins des mensonges et calomnies les plus affreuses,
sortoient de la presse.
Cela ne cesse pas, il est vray, mais le nombre est diminuèe, et dans nostre siecle
on attaque plus que jamais le christianisme en general.
On nie toute revelation, on jette un ridicule sur toute l’ecriture sainte, quelques
uns de ces impies nient la divinitè mesme, mais ce nombre est assez petit.
Car les creatures montrent avec tant d’evidence a tout estre pensant l’existence
du createur, que les Athèes sont rares, et mesme tres rares, s’ils existent.
Mais le Deisme est plus frequent: ceux la croyent un Dieu, que tout homme doit
adorer, et en mesme tems croyent, que le culte, qu’on rend a Dieu, est indifferent.
J’ay connu plusieurs Protestants, qui inclinerent a l’indifferentisme en religion,
pourvu, qu’on
adoroit un Dieu, soit d’un facon ou d’autre. Une telle doctrine est
une suite tres naturelle de la religion protestante.
L’ecriture seule, disent ils, est la regle, et suffit. Chacun qui la lit, est assez eclairè
par l’esprit pour comprendre ce qui est necessaire au salut. Luther dit, qu’une vieil-
le femme du commun lisant l’ecriture l’entend mieux que le Pape etc. etc. D’ou ils
concluent nombre d’absurditèes; ils nient l’eternitè des peines, parce que la bontè
divine ne pourroit rendre un homme eternellement malheureux pour le plaisier
d’un moment. Les soy disants Esprits forts ont cet article de leur croyance dans
leurs discours familiers, et dans leurs livres, que la censure condamne tousjours.
Les livres impudiques, pleins des obscœnites les plus revoltantes, faisants mes-
me quelques fois mention des crimes horribles et contre la nature, sont d’abord
condamnès et detruits, sans la moindre remission. La mesme severitè est rigou-
reusement observèe par rapport au planches imprimèes ou dessinèes, qui sont
tres impudiques.
Il y a un bon nombre des livres tout pleins de superstition faisants mention des
9 Zitiert nach Fournier: Gerhard van Swieten als Censor, S. 457–466. Es handelt sich um eine
Art Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden der Zensurkommission, Gerhard van Swieten, an
Kaiserin Maria Theresia. Alle Besonderheiten der Schreibung des Französischen wie auch eini-
ge offensichtliche Fehler wurden gemäß Fourniers Transkription der Handschrift beibehalten.
2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 421
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Titel
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Autor
- Norbert Bachleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510