Seite - 75 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Bild der Seite - 75 -
Text der Seite - 75 -
gen wiederum jährliche Ergänzungen vor.126 Die beiden 1774 und 1776 erschie-
nenen Verzeichnisse (vgl. Abbildung 3) sind Gesamtkataloge der bisherigen
Verbote,127 denen für die Statistik nur die jeweiligen Neueinträge entnommen
wurden; sie müssen auf die vorangegangenen drei bzw. zwei Jahre aufgeteilt wer-
den. Für die Jahre 1777, 1778 und 1780 wurden wieder Ergänzungsbände her-
angezogen.128 Zusätzlich wurden einige, sonst nirgends verzeichnete Verbote aus
den oben erwähnten, etwa monatlich an die Länderstellen versandten ,Consig-
nationen‘ entnommen.129
Wie bereits festgestellt, stagniert die Verbotstätigkeit, grosso modo betrach-
tet, während der drei bisher behandelten Jahrzehnte. Dass die Zensur im zeitli-
chen Verlauf tendenziell eher milder verfuhr, ergibt sich daraus, dass sich die
deutsche Bücherproduktion zwischen 1760 und 1780 ungefähr verdoppelte: Die
Messkataloge verzeichnen für 1750 1296
Titel, für 1755 1284, für 1760 1198, für
126 Erster Nachtrag zu dem Catalogo Librorum a commissione aulica prohibitorum. 1763. Wien
zu finden bey Leopold Johann Kaliwoda, auf dem Dominicaner-Platz; Zweyter Nachtrag zu
dem Catalogo Librorum a commissione aulica prohibitorum. 1764. Wien zu finden bey Leo-
pold Johann Kaliwoda, auf dem Dominicaner-Platz; Dritter Nachtrag zu dem Catalogo Librorum
a commissione aulica prohibitorum. 1765. Wien zu finden bey Leopold Johann Kaliwoda, auf
dem Dominicaner-Platz; Vierter Nachtrag zu dem Catalogo Librorum a commissione aulica
prohibitorum. 1766. Wien zu finden bey Leopold Johann Kaliwoda, auf dem Dominicaner-Platz;
Fünfter Nachtrag zu dem Catalogo Librorum a commissione aulica prohibitorum. 1767. Wien
zu finden bey Leopold Johann Kaliwoda, auf dem Dominicaner-Platz; Sechster Nachtrag zu
dem Catalogo Librorum a commissione aulica prohibitorum. 1768. Wien zu finden bey Leo-
pold Johann Kaliwoda, auf dem Dominicaner-Platz; Siebenter Nachtrag zu dem Catalogo
Librorum a commissione aulica prohibitorum. 1769. Wien zu finden bey Leopold Johann Kali-
woda, auf dem Dominicanerplatz; Achter Nachtrag zu dem Catalogo Librorum a commissio-
ne aulica prohibitorum. 1770. Wien zu finden bey Leopold Johann Kaliwoda, auf dem Domi-
nicanerplatz; Neunter Nachtrag zu dem Catalogo Librorum a commissione aulica prohibitorum.
1771. Wien zu finden bey Leopold Johann Kaliwoda, auf dem Dominicanerplatz.
127 Catalogus Librorum a commissione Caes. Reg. Aulica prohibitorum. Editio nova. Cum Privi-
legio S.
C.
R. Apost. Majestatis. Wien, gedruckt und zu finden bey Leopold Kaliwoda, auf dem
Dominikanerplatz 1774; Catalogus Librorum a commissione Caes. Reg. Aulica prohibitorum.
Editio nova. Cum Privilegio S. C. R. Apost. Majestatis. Viennae Austriae, Typis Geroldianis
1776.
128 Supplementum ad Catalogum Librorum a commissione Caes. Reg. Aulica prohibitorum. Edi-
tio nova. Cum Privilegio S.
C.
R. Apost. Majestatis. Viennae Austriae, Typis Geroldianis 1777;
Supplementum II. ad Catalogum Librorum a commissione Caes. Reg. Aulica prohibitorum.
Editio nova. Cum Privilegio S. C. R. Apost. Majestatis. Viennae Austriae, Typis Geroldianis
1778; Supplementum III. ad Catalogum Librorum a commissione Caes. Reg. Aulica prohibi-
torum. Editio nova. Cum Privilegio S. C. R. Apost. Majestatis. Viennae Austriae, Typis Gerol-
dianis 1780.
129 Sie trugen den leicht variierten Titel: Consignation der von der allhiesigen Bücher-Revisi-
ons-Commission neuerlich für verwerflich angesehenen Bücher (Steiermärkisches Landesar-
chiv, Graz, Signatur: LAA Archivum Antiqum VIII, K. 13–15, H. 46–52).
2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 75
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Titel
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Autor
- Norbert Bachleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510