Seite - 178 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Bild der Seite - 178 -
Text der Seite - 178 -
len, mit Archenholz’ Annalen der britischen Geschichte, Schlözers Staats-Archiv,
den Zeitschriften Italienische Miscellen, Französische Miscellen und Englische
Miscellen, mit Schillers Horen sowie mit dem Morgenblatt für gebildete Stände
und diversen Almanachen. Auch die von Cotta mehrheitlich verlegten deutschen
Klassiker blieben bekanntlich von der Zensur nicht gänzlich ungeschoren, fer-
ner wurde auch sein wissenschaftlicher Verlag immer wieder verboten.
Johann Friedrich Cotta hatte sich schon früh mit einem Kreis von Anhängern
der Französischen Revolution umgeben. Publizisten wie Ernst Ludwig Posselt
und Ludwig Ferdinand Huber gaben die Richtung der von ihm verlegten histo-
risch-politischen Zeitungen und Zeitschriften vor, so auch im Fall der Allgemei-
nen Zeitung, die ab 1. Jänner 1798 unter dem Titel Neueste Weltkunde erschien.
Nachdem Friedrich Schiller abgesagt hatte, wurde die Zeitung von dem Histo-
riker und Journalisten Ernst Ludwig Posselt herausgegeben. Goethe fand den
Stil der Zeitung, der ihn an Christian Friedrich Daniel Schubarts angriffige und
auf Skandale abhebende Deutsche Chronik erinnerte, stil- und würdelos.187 In
seinem Eröffnungsartikel mit dem Titel „Der Nord und der Süd“ handelte Pos-
selt „wieder einmal vom Endkampf des republikanischen und des despotischen
Systems“.188 Auch das Verzeichnis der „Haupt-Facta“ (Inhaltsverzeichnis) der
ersten Ausgabe lässt wenig Zweifel über die revolutionäre Ausrichtung des Blat-
tes aufkommen: „Revolution Helvetiens“, „Revolution von Rom“, „ReichsFrie-
densCongreß in Rastadt“, „Of- und DefensivAllianz- und HandelsTractat zwi-
schen der Fränkischen und Cisalpinischen Republik“, „Batavische Republik“,
„GrosBritannien“.189 Cotta hatte beim württembergischen Herzog Zensurfreiheit
für sein neues Blatt erwirkt, Konflikte mit den Regierungen anderer Staaten
waren aber vorherzusehen. Bereits im März 1798 legte der österreichische Gesand-
te in Württemberg Protest gegen das Erscheinen der Zeitung ein, über den Reichs-
hofrat erging im August der Befehl an den württembergischen Herzog Friedrich,
die Zeitung zu verbieten. Ihr Inhalt war in Österreich längere Zeit beobachtet
und für schädlich befunden worden. Letzte Ursache für das Verbot war ein
Bericht in Nr.
50 über Österreichs Zustimmung zu den linksrheinischen Abtre-
tungen an Frankreich, dessen Inhalt in Österreich als unrichtig erklärt wurde.190
Wie so oft in Zensurfällen entstanden aus dem Befehl aus Wien diplomati-
sche Verwerfungen zwischen Mitgliedern des Deutschen Bundes: Herzog Fried-
187 Vgl. Bernhard Fischer: Johann Friedrich Cotta. Verleger – Entrepreneur – Politiker. Göttingen:
Wallstein 2014, S. 124.
188 Ebd., S. 121.
189 Zitiert nach Hans-Joachim Lang: Johann Friedrich Cottas 1798 in Tübingen gegründete poli-
tische Tageszeitung. In: Evamarie Blattner/Georg Braungart/Helmuth Mojem/Karlheinz Wieg-
mann (Hg.): Von der Zensur zum Weltverlag. 350 Jahre Cotta. Tübingen: Kulturamt 2009,
S. 53–59, hier S. 52.
190 Eduard Heyck: Die Allgemeine Zeitung 1798–1898. Beiträge zur Geschichte der deutschen
Presse. München: Verlag der allgemeinen Zeitung 1898, S. 53–54.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
178 3. Die Zensur als Instrument der Repression: Die Ära Napoleons und der Vormärz (1792–1848)
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Titel
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Autor
- Norbert Bachleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510