Seite - 422 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Bild der Seite - 422 -
Text der Seite - 422 -
indulgences pour des milliers d’annèes, des autres a obtenir en portant en poche
un petit livre de priere, sans mesme y lire jamais. La sainte Eglise a desapprou-
vèe hautement des semblables niaiseries, qui souvent sont tres ridicules en mes-
me tems.
Les Censeurs Theologiens sont tres exacts a deraciner ces livrets,
et tous les ans
les moines (sc. die Jesuiten) en font des nouvelles, comme aussy des histoires
miraculeuses sans approbation de l’Evesque Diocesain, ce qui est defendu par le
concile de Trente.
Actuellement on apporte des traitès nombreux, et mesme des forts insolents et sedi-
tieux, pour prouver, que les biens des Ecclesiastiques sont exemts de toute imposi-
tion pour les charges publicques, que les personnes Ecclesiastiques sont pas obligès
de comparoitre devant des juges seculiers, ny dans les causes civiles ny dans les cau-
ses criminelles les plus graves mesme, comme le ,crimen laesae Majestatis‘ etc.
On nome cela des Immunitès Ecclesiastiques, qu’on pretend estre de droit divin.
On ecrit, que le Pape a un Droit sur les biens temporels de tous les fidelles, des
Roys mesme, qu’il a le pouvoir de les deposer, de disposer de leur courronnes
etc. etc. Les censeurs Theologiens et les jurisconsultes, ont prouvè l’horreur, qu’on
doit avoir pour des livres semblables, et ,omnium votis‘ on les a denoncè dans
les Protocols comme tres condamnables, et la condamnation est suivie.
On voit par l’enumeration des matieres, sur les quels la censure doit agir avec
attention, que c’est un travail assez vaste et en mesme tems assez difficile, pour-
quoy il faut prendre tout soin possible pour diminuer la peine des censeurs, en
veillant tousjours pourtant a l’exactitude de la censure.
Icy a Vienne nous avons les quatre Presidents des Facultès et les Professeurs dans
l’universitè, parmy les quels on pourroit tousjours trouver des sujets capables
pour la censure.
L’Evesque Stock, President et Directeur de la Facultè de la Theologie est Censeur
de tous les livres theologiques. Or ce digne homme a lu pendant sa vie beaucoup,
et connoit par consequent desja un tres grand nombre, et lit avec facilitè les nou-
velles productions, et a en mesme temps la satisfaction d’augmenter sa science
par sa lecture, qu’il fait comme censeur.
Le Professeur en droit Martini fait la censure des livres en droit, et veille sur tout,
que les Moines n’attacquent point l’auctoritè des souverains.
J’ay fait pendant vingt ans la censure pour les livres de Medecine, Chirurgie,
Pharmacie et Botanie, Chemie et histoire naturelle, physique etc. Ce travail estoit
assez fort, mais me lassoit pas, parceque cette lecture me plaisoit, et n’estoit pas
sans utilitè.
Le Chanoine Simen estoit chargè de la censure des livres Dialectiques, Logiques
et Metaphysiques seulement, et estant Docteur en Theologie il assistoit l’Eves-
que Stock dans la censure des livres Ecclesiastiques.
Il me tomboit encore une autre charge sur les dos. Aucun des censeurs entendoit
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
422 Anhang
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Titel
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Autor
- Norbert Bachleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510