Seite - 447 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Bild der Seite - 447 -
Text der Seite - 447 -
te das point d’honneur ist, gewälzt werde; deßwegen muß auch keine Kritick oder
anspielender Tadel auf die Verfassung oder Einrichtung und Gebräuche des inn-
ländischen Militärs vorkommen. Es kommen auf dem Theater vielfältig Militär-
personen vor, und unter andern Invaliden, theils Oberoffiziere, theils Unterof-
fiziere, welche sich beklagen, daß sie aus Mangel der Protecktion oder wegen
einer vorzüglichen Gunst von Seite anderer zurückgesetzt worden sind, oder
durch andere Zufälle in dürftige Umstände gerathen sind. Hier ist darauf zu
sehen, daß die Schuld nie auf den Landesfürsten oder den Dienst selbst gelegt
werde; vom innländischen Militärdienste kann dieses gar nicht gestattet werden.
Die Uniformen der Militärpersonen auf dem Theater müssen allzeit ideal, nie
von kennbaren inländischen Regimentern seyn. Auch ist nicht zu passiren, was
den gemeinen Mann vom Militärdienste oder der Rekrutenstellung abschrecken
könnte, oder auch, was einen Tadel auf die Haltung stehender Heere enthielte.
Wenn etwas vorkäme, so müßte es wenigstens nach Umständen zureichend
widerlegt werden. Originale von zaghaften Gemüthern, die den Soldatenstand
für ihre Person fürchten, sind an sich selbst nicht anstössig, oft nur lächerlich.
Wenn verliebte Streiche, Poltronerien, und andere Ausgelassenheiten vorkom-
men, so siehet man darauf, daß sie von jungen Officieren, als Leutenanten, Kor-
neten, Kadetten und Muttersöhnchen, nie von Männern von geseztem Alter oder
höheren Oberoffizieren dargestellet werden. Ein Beyspiel ist die grosse Batterie
von Herrn v.
Ayrenhof. Andere Muster von erlaubten Theaterstücken, wo Mili-
tärpersonen vorkommen, gibt es genug, woraus ein Zensor sich Raths erhollen
kann.
g) Schädliche Vorurtheile und die Verbannung derselben sind ein Gegenstand
der Bühne; allein wenn es politische Vorurtheile gibt, deren Bekämpfung die
Ruhe des Landes stöhren könnte, so können diese auf dem Theater nicht bekämpft
werden. Von religiösen Vorurtheilen kann auf dem Theater schon gar keine Rede
seyn.
h) Die Gesetzgebung eines Staates oder dessen bestehende Gesetze können über-
haupt in keinem Stoffe mit Tadel aufgeführt werden. Z.
B. dem Staate ist an der
Erhaltung rechtmässiger Ehen viel gelegen; philosophische Winkelehen können
also niemals den Stoff aufführbarer Stücke ausmachen, besonders wenn sie als
gegründet in dem Naturrechte approbirt würden.
Duelle gibt es mehrere, die dramatisch behandelt werden; allein das Duellver-
both muß nie in einem Stoffe oder der Moral desselben kritisirt oder, wenn er
doch vom ehrsüchtigen Liebhaber des Duells als zulässig behauptet werden will,
hinlänglich widerlegt werden.
Die Selbstmorde sind ebenfalls häufige Gegenstände des Theaters; wenn sie als
Folgen und Strafen des Lasters erscheinen, so sind sie belehrend und daher zuläs-
sig. Allein sie müssen nie als nachahmungswürdige Handlungen im Stoffe erschei-
nen oder als zulässig gepriesen werden. Unten kömmt hievon noch ein mehre-
2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 447
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Titel
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Autor
- Norbert Bachleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510