Seite - 451 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Bild der Seite - 451 -
Text der Seite - 451 -
Magister gesezt werden, welches ein bey Protestanten gewöhnlicher Titel der
Pastoren ist, der aber nicht so geistlich klingt als wie Pastor, wenn es durch Küs-
ter etwa nicht abgethan werden kann; statt Abbt und Abbtissin kann Stiftvor-
steher, Stiftoberin gesezt werden. Anstatt Beichtvater wird Gewissensrath gesezt,
bekennen statt beichten. Loblieder singen, statt Te Deum Laudamus singen.
Das Wort heilig als persönliche Eigenschaft wird nirgends geduldet, ausser wenn
es Pflichten betrifft; statt dessen, wenn es nicht zu vermeiden wäre, wird verklärt
gesezt. Z. B. er ist ein Heiliger oder eine Heilige, kann es heissen: er ist ein Ver-
klärter oder eine Verklärte. Oder es wird nach Umständen in fromm verwandelt,
so wie man den Ausdruck: fromme Person in Tugendspiegel verwandeln kann,
weil das Wort fromm auch religiös klingt. Anstatt Schutzengel Schutzgeist. Das
Wort Himmel, wenn es von sinnlichen Freuden gebraucht wird, kann in das
minder auffallende Wort: irdisches Paradies verwandelt werden. Z.
B ihr Leben
ist ein irdisches Paradies etc.
4to. Es ist bekannt, daß oft Stellen vorkommen, wo leidende Personen an der Vor-
sehung oder an der Barmherzigkeit Gottes zweifeln. Da jede handelnde Person
ihrem Karackter gemäß in der Lage, wo sie sich befindet, sprechen kann, so muß
die Zensur die gar zu harten oder aufallenden Ausdrücke mildern, damit im
Publikum kein anstössiger Eindruck gemacht wird; oder die handelnde Person,
die auf der Stelle in sich zurück gehet, korrigirt sich selbst oder wird von einer
andern widerlegt. Dergleichen Ausdrücke heissen oft: Himmel! wo ruhen deine
Donner etc. wenn du gerecht wärest, so schlügest du darein etc. du würdest die
Tugend nicht verlassen etc.
Ueberhaupt hat das Laster auch seine Scheingründe und Ausflüchte für sich, die
es anbringt; nur müssen solche nicht so vorkommen, daß sie approbirt oder zu
Fleiß schwach widerlegt werden, welches aus den Umständen und aus dem Tone
des ganzen Stücks erhellen muß, denn nie darf ein begangenes Laster oder ein
Versuch des Lasters vorgestellet werden, ohne daß es geahndet oder gerügt wür-
de, oder daß sich Niemand ernstlich darüber aufhielte. Solche Dinge sind wider
die moralische und poëtische Gerechtigkeit und nur der Modephilosophie eigen.
Einen solchen Fehler hat das gedruckte Stück: Vergeben, Vergessen: wo der Sohn
eines reichen Kaufmanns, der zu Göttingen studirt, Fanny, die Tochter eines
Engelländers, verführt und durch eine falsche Kopulazion betrügt und sitzen
lässt: sie geräth in Dürftigkeit, reiset ihrem Verführer nach und wohnet bei einer
Putzhändlerin, um ihr Brod durch die Arbeit ihrer Hände zu verdienen. Der
Kaufmann, Vater des Verführers, eben so schlecht als der Sohn, besucht die Putz-
händlerin, biethet der Fanny … Geld und Protecktion an, die es aber ausschlägt.
In der lezten Szene kömmt der Engelländer, Vater der Fanny, und zwingt mit
der Pistole in der Hand alle zu ihrer Pflicht, den Kaufmann zur Einwilligung in
die Heyrath seines Sohnes mit seiner entehrten Tochter und den Verführer selbst
zur Aufnahme der Fanny als Gattin: alle fügen sich so friedlich, daß Niemanden
2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 451
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Titel
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Autor
- Norbert Bachleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510