Seite - 482 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Bild der Seite - 482 -
Text der Seite - 482 -
Aus dem Grundgesetz über die Landständische Verfassung des Großherzogthums Sach-
sen-Weimar-Eisenach. In: Isis 1817, Nr. 1, 1. Stück, Sp. 1–8.
Ausweise über den Handel von Oesterreich im Verkehr mit dem Auslande und über den
Zwischenverkehr von Ungarn und Siebenbürgen mit den anderen österreichischen
Provinzen im Jahre 1831–1840. Wien: k. k. Hof- und Staats-Druckerei 1843.
Bachleitner, Norbert (Hg.): Quellen zur Rezeption des englischen und französischen
Romans in Deutschland und Österreich im 19.
Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1990.
Bauernfeld, Eduard von: Pia desideria eines österreichischen Schriftstellers. Leipzig:
O. Wigand 1842.
Baumgartner, Anton: Fanny die den 14ten Wintermonat 1785 in München vom Frauen-
thurm stürzte. Ein Traumgesicht. München: Strobl 1785.
[Bericht über das kaiserliche Handbillet vom 15.10.1840.] In: Leipziger Allgemeine Zei-
tung, Nr. 307, 2. November 1840, S. 3409.
Bianchi-Giovini, Aurelio: L’Austria in Italia e le sue confische. Il Conte di Ficquelmont e
le sue confessioni. Torino: Dalla Libreria Patria 1853.
Börne, Ludwig: Schüchterne Bemerkungen über Oestreich und Preußen (1818). In: Gesam-
melte Schriften. 3. Teil. Hamburg: Hoffmann und Campe 1829, S. 68–77.
Briefe von Sonnenfels. Als Beitrag zu seiner Biographie. Hg. v. Hermann Rollett. Wien:
Braumüller 1874.
Castelli, Ignaz Franz: Memoiren meines Lebens. Eine Auswahl veranstaltet von einer
Arbeitsgemeinschaft unter Leitung von Prof.
Dr. Josef Lackner. Linz: Österreichischer
Verlag für Belletristik und Wissenschaft 1947.
Collezione di leggi e regolamenti pubblicati dall’Imp. Regio Governo delle Provincie
Venete. Venezia: Andreola 1814–1841.
Cremeri, Benedikt Dominik Anton: Summarische Antwort auf die Anfrage des Friedrich
Nikolai wegen dem Oesterreichischen Verbote der allgemeinen deutschen Bibliothek.
o. O. 1780.
Das Wertherfieber in Österreich. Eine Sammlung von Neudrucken. Eingeleitet von Gustav
Gugitz. Wien: Knepler 1908.
Denkschrift des Kaisers Joseph über den Zustand der österreichischen Monarchie. (1765)
In: Maria Theresia und Joseph
II. Ihre Correspondenz sammt Briefen Joseph’s an sei-
nen Bruder Leopold. Hg. v. Alfred Ritter von Arneth. Bd.
3: August 1778–1780. Wien:
Gerold 1868, S. 335–361.
Denkschrift über die gegenwärtigen Zustände der Zensur in Österreich (1845). In: Edu-
ard von Bauernfelds Gesammelte Aufsätze. In Auswahl hg. und eingeleitet v. Stefan
Hock. Wien: Verlag des Literarischen Vereins in Wien 1905, S. 1–27.
Die Censur vor siebzig Jahren. Aus den Briefen Eduard Liegel’s an seinen ehemaligen
Lehrherrn Josef Sigmund in Klagenfurt. In: Österreichisch-ungarische Buchhänd-
ler-Correspondenz, Nr. 46 vom 14. November 1900, S. 618–619.
Die Regierungs-Mörder und die Königs-Mörder. In: Bibliothek der neuesten Weltkunde
1836, Bd. 3, 7. Teil, S. 213–218.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
482 Bibliographie
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Titel
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Autor
- Norbert Bachleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510