Seite - 484 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Bild der Seite - 484 -
Text der Seite - 484 -
Lüdke, Friedrich Germanus: Rezension von Aloysius Merz: Kanzelreden über die Gebräu-
che und Ceremonien, welche in der katholischen Kirche bey dem Opfer der H. Mes-
se eingeführt und üblich sind (Augsburg: Wolff 1773). In: Allgemeine Deutsche Bib-
liothek, Bd. 23, 2. Stück (1775), S. 431–432.
Magica, Seu mirabilium historiarum de spectris et Apparitionibvs spiritvvm: Item, De
Magicis & Diabolicis incantantionibus: De Miraculis, Oraculis, Vaticiniis, Diuinationi-
bus, Praedicationibus Visionibus, Reuelationibus, & aliis eiusmodi multis ac variis
praestigiis, ludibriis, & imposturis malorum Daemonum Libri II. Ex probatis, et fide
dignis historiarum scriptoribus diligenter collecti. 1597 Islebiae, Cura, Typis & sump-
tibus Henningi Grosii Bibl. Lips. Cvm privilegio.
Mayer, Johann Godofredus: Historia Diaboli sev Commentatio de Diaboli, Malorumque
Spiritvvm Exsistentia, Statibvs, Ivdiciis, Consiliis, Potestate. Editio altera. Tvbingae
Svmptibvs Ioh. Georgii Cottae. MDCCLXXX.
Meier, Georg Friedrich: Philosophische Gedanken von den Würkungen des Teufels auf
dem Erdboden. Halle, verlegts Carl Hermann Hemmerde 1760.
Montesquieu, Charles-Louis de Secondat, Baron de: Les lettres persanes. In: Œuvres com-
plètes de Montesquieu, publiées sous la direction de M. André Masson. Tome I, 3.
Paris: Nagel 1950.
Montesquieu: Persische Briefe. [Deutsch von Adolf Strodtmann, 1866] Frankfurt/Main,
Hamburg: Fischer 1964.
Münzenberger, Hermann: Beleuchtung des Romanes oder Was ist der Roman? Was ist
er geworden? und Was kann er werden? Straßburg: Treuttel und Würtz 1825.
Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jah-
re 1781. 12 Bde. Berlin, Stettin: Nicolai 1783–1796.
Oesterreichische National-Encyclopädie, oder alphabetische Darlegung der wissenswür-
digsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes. 6 Bände und ein
Supplementband. Wien: In Commission der Friedrich Beck’schen Universitäts-Buch-
handlung 1835–1838.
Petersen, G. W.: Rezension von Gottfried Leß: Paßions-Predigten (Göttingen: Vanden-
hoeck 1779). In: Allgemeine Deutsche Bibliothek, Bd. 33, 1. Stück (1778), S. 77–80.
Pezzl, Johann: Skizze von Wien. Ein Kultur- und Sittenbild aus der josefinischen Zeit mit
Einleitung, Anmerkungen und Register hg. v. Gustav Gugitz und Anton Schlossar.
Graz: Leykam 1923 (zuerst 1786–1790).
Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. Erster Band: 1769 bis 1798.
Wien: A. Pichler’s sel. Witwe 1844.
Prinz, August: Der Buchhandel vom Jahre 1815 bis zum Jahre 1843. Bausteine zu einer
späteren Geschichte des Buchhandels. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage.
Altona: Verlags-Bureau 1855 (Reprint Heidelberg: Winter 1981).
[Rank, Josef:] Zwölf Tage im Gefängniß. (Aus einem Privatschreiben Josef Rank’s). In:
Die Grenzboten 4 (1845), 1. Semester, Bd. 1, S. 158–181.
Resewitz, Friedrich Gabriel: Rezension von Christian Wilhelm Franz Walch: Entwurf
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
484 Bibliographie
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Titel
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Autor
- Norbert Bachleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510