Seite - 488 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Bild der Seite - 488 -
Text der Seite - 488 -
Goethe, Johann Wolfgang von: Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu ***. In:
Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 12. 9. Aufl. München: dtv 1982, S. 228–239.
Grillparzer, Franz: Gedichte, erster Teil. (Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamt-
ausgabe. Hg. v. August Sauer fortgeführt von Reinhold Backmann. Erste Abtheilung,
Bd. 10). Wien: Anton Schroll, Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1932.
Gutzkow, Karl: Briefe eines Narren an eine Närrin. Hamburg: Hoffmann und Campe
1832.
Habel, Eduard: Harfners Weihe. Dem Herzog von Reichstadt gewidmet (Manuskript,
verboten März 1833).
Habel, Eduard: Harfnersweihe. Den Manen des Durchl. Prinzen u. Herzogs v. Reichstadt
gewidmet. Zueignung u. Gedicht (Manuskript, verboten August 1834).
Habel, Eduard: Der Karthäuser. Leipzig: F. A. Brockhaus 1846.
Hölderlin, Friedrich: Hyperion oder der Eremit in Griechenland. Zwei Bände. Tübingen:
Cotta 1797–1799.
Hoffmann, E. T. A.: Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biogra-
phie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern. Hg. v.
E. T. A. Hoffmann. Zwei Bände. Berlin: Ferdinand Dümmler 1820/22.
Hoffmann, E. T. A.: Datura fastuosa. In: E. T. W. [!] Hoffmann’s erzählende Schriften in
einer Auswahl. Bd. 14. Stuttgart: Brodhag 1831.
Jacob Pickhardts Peregrinationen. 2 Bde. Leipzig: Supprian 1798.
Jean Paul: Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz mit fortgehenden Noten; nebst
der Beichte des Teufels bey einem Staatsmanne. Tübingen: Cotta 1809.
Jean Paul: Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. In: Werke. Hg. v. Norbert Mil-
ler. 6. Band. München: Hanser 1987.
Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung. Zwei Teile. Zweite, verbes-
serte Auflage. Berlin: G. Reimer 1822.
Journal amoureux de la cour de Vienne. Cologne, Chez Pierre Marteau: M.DC.LXXXIX.
Kleist, Heinrich von: Erzählungen. Berlin: Realschulbuchhandlung 1810.
Kleist, Heinrich von: Penthesilea. Tübingen: Cotta 1808. Hg. v. Joseph Kiermeier-Debre.
München: dtv 1998.
L’Autrichienne en goguette ou l’orgie royale, opéra proverbe. O. O., o. V. 1790 [zuerst
1789].
Lenz, Jakob Michael Reinhold: Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung. Eine
Komödie. Leipzig: Weygand 1774.
Les amours de Charlot et Toinette. O. O., o. V. 1789.
Les amours d’Anne d’Autriche Epouse de Louis XIII. Avec Monsieur le C. D. R., Le veri-
table Pere de Louis XIV. aujourd’hui Roi de France. Oú l’on voit au long comment on
s’y prit pour donner un Heritier à la couronne, les resors qu’on fit jouer pour cela, &
enfin tout le denouement de cette comedie. Nouvelle Edition Revue & Corrigee. A
Cologne, Chez Pierre Marteau, M.DC.XCVI [zuerst 1692].
Lessing, Gotthold Ephraim: Schriften. Erster Theil. Berlin: C. F. Voss 1753.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
488 Bibliographie
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Titel
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Autor
- Norbert Bachleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510