Seite - 493 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Bild der Seite - 493 -
Text der Seite - 493 -
Brockhaus, Heinrich Eduard: Die Firma F. A. Brockhaus von der Begründung bis zum
hundertjährigen Jubiläum 1805–1905. Leipzig: Brockhaus 1905 (Faksimile Mannheim:
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus 2005).
Brophy, James: Grautöne. Verleger und Zensurregime in Mitteleuropa 1800–1850. In:
Historische Zeitschrift, Bd. 301 (2015), S. 297–345.
Brosche, Günter: Joseph von Sonnenfels und das Wiener Theater. Diss. (masch.) Wien 1962.
Brunner, Karl: Byron und die österreichische Polizei. In: Archiv für das Studium der neu-
eren Sprachen und Literaturen 80 (1925), Bd. 148, S. 28–41.
Buchberger, Reinhard: Tristram Shandy am Kärntnertor, oder: Der Wiener Verleger
Rudolph Sammer und seine englischsprachige Produktion. In: Norbert Bachleitner/
Murray
G. Hall (Hg.): „Die Bienen fremder Literaturen“. Der literarische Transfer zwi-
schen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der
Weltliteratur (1770–1850). Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S. 173–189.
Bunia, Remigius: Fingierte Kunst. Der Fall Esra und die Schranken der Kunstfreiheit. In:
Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 32 (2007), H. 2,
S. 161–182.
Burkard, Dominik: Repression und Prävention. Die kirchliche Bücherzensur in Deutsch-
land (16.–20. Jahrhundert). In: Hubert Wolf (Hg.): Inquisition, Index, Zensur. Wis-
senskulturen der Neuzeit im Widerstreit. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schö-
ningh 2001, S. 305–327.
Burkard, Dominik/Gisbert Lepper/Wolfgang Schopf/Hubert Wolf: Die Macht der Zen-
sur. Heinrich Heine auf dem Index. Düsseldorf: Patmos 1998.
Burke, Peter: A Social History of Knowledge revisited. In: Modern Intellectual History
4,3
(2007), S. 521–535.
Butler, Judith: Ruled Out: Vocabularies of the Censor. In: Robert C. Post (Hg.): Censor-
ship and Silencing: Practices of Cultural Regulation. Los Angeles: The Getty Research
Institute 1998, S. 247–259.
Callegari, Marco: Produzione e commercio librario nel Veneto durante il periodo della
Restaurazione (1815–1848). Tesi di Dottorato, Università degli Studi di Udine 2013.
Capra, Carlo: La Lombardia austriaca nell’età delle riforme (1706–1796). Torino: UTET
1987.
Cermanová, Iveta: Karl Fischer (1757–1844) I.
The Life and Intellectual World of a Hebrew
Censor. In: Judaica Bohemiae 42 (2006), S. 125–177.
Cermanová, Iveta: Karl Fischer (1757–1844) II.
The Work of a Hebrew Censor. In: Juda-
ica Bohemiae 43 (2007–2008), S. 5–63.
Chartier, Roger: Discours de la méthode (Rezension von Pierre Bourdieu: Les règles de
l’art). In: Le monde, 18. September 1992, S. 37.
Chartier, Roger: The Order of Books. Readers, Authors and Libraries in Europe between
the Fourteenth and Eighteenth Centuries. Translated by Lydia G. Cochrane. Cam-
bridge: Polity Press 1992.
Cheesman, Tom (Hg.): German Text Crimes. Writers Accused, from the 1950s to the
2000s. Amsterdam, New York, NY: Rodopi 2013. Forschungsliteratur 493
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Titel
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Autor
- Norbert Bachleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510