Seite - 500 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Bild der Seite - 500 -
Text der Seite - 500 -
Tageszeitung. In: Evamarie Blattner/Georg Braungart/Helmuth Mojem/Karlheinz
Wiegmann (Hg.): Von der Zensur zum Weltverlag. 350 Jahre Cotta. Tübingen: Kul-
turamt 2009, S. 53–59.
Lavandier, Jean-Pierre: Le livre au temps de Marie-Thérèse. Code des lois de censure du
livre pour les pays austro-bohémiens (1740–1780). Bern, Berlin, Frankfurt/Main, New
York, Paris, Wien: Peter Lang 1993.
Lavandier, Jean-Pierre: Le livre au temps de Joseph II et de Leopold II. Code des lois de
censure du livre pour les pays austro-bohémiens (1780–1792). Bern, Berlin, Frank-
furt/Main, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1995.
Lecomte, L.[ouis]-Henry: Un comédien au XIXe siècle. Frédérick-Lemaître. Étude bio-
graphique et critique d’après des documents inédits. Deuxième partie 1840–1876.
Paris, chez l’auteur 1888.
Legendre, Pierre: L’amour du censeur. Essai sur l’ordre dogmatique. Paris: Éditions du
Seuil 1974.
Leopold, Stephan: Liebe im Ancien Régime. Eros und Polis von Corneille bis Sade. Mün-
chen: Fink 2014.
Lescaze, Bernard: Commerce d’assortiment et livres inderdits: Genêve. In: Histoire de
l’édition française. Le livre triomphant 1660–1830. Sous la direction de Roger Char-
tier et Henri-Jean Martin. Fayard/Cercle de la Librairie 1990 (zuerst 1984), S.
418–428.
Levine, Michael G.: Writing Through Repression. Literature, Censorship, Psychoanalysis.
Baltimore, London: The Johns Hopkins University Press 1994.
Liedtke, Christian: Julius Campe und das „Österreichische System“. Unbekannte Buch-
händlerbriefe zum Verlagsverbot von 1847. In: Christian Liedtke (Hg.): Literatur und
Verlagswesen im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 121–138.
Lohrer, Liselotte: Cotta. Geschichte eines Verlags 1659–1959. O. O., o. V. 1959.
Loseff, Lev: On the Beneficence of Censorship. Aesopian Language in Modern Russian
Literature. München: Sagner 1984.
Luserke, Matthias: Über das Goethe-Jahr 1999. Versuch eines Rückblicks. In: Ders. (Hg.):
Goethe nach 1999. Positionen und Perspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
2001, S. 133–144.
Maaß, Ferdinand: Vorbereitung und Anfänge des Josefinismus im amtlichen Schriftwechsel
des Staatskanzlers Fürsten von Kaunitz-Rittberg mit seinem bevollmächtigten Minister
beim Governo generale der österreichischen Lombardei, Karl Grafen von Firmian, 1763
bis 1770. In: Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs 1/2 (1948), S. 289–444.
Mach, David: Josef Kögler a
Jan Kohout: životopis editorů třetího vydání Koniášova Klíče.
In: Knihy a dějiny 20 (2013), S. 82-90.
Madl, Claire/Michael Wögerbauer: Censorship and book supply. In: Ivo German/Rita
Krueger/Susan Reynolds (Hg.): The Enlightenment in Bohemia: Religion, morality
and multiculturalism. Oxford: Voltaire Foundation 2011, S. 69–87.
Martino, Alberto: Die deutsche Leihbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution
(1756–1914). Wiesbaden: Harrassowitz 1990.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
500 Bibliographie
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Titel
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Autor
- Norbert Bachleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510