Seite - 523 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Bild der Seite - 523 -
Text der Seite - 523 -
Vitringa, Campegius 82
Voltaire [François-Marie Arouet] 52, 53,
62, 69, 79, 80, 89–91, 97, 105, 154, 157,
248, 408, 414, 441, 446
Voss, Christian Daniel 153, 156
Voss, Julius von 153, 166
Vulpius, Christian August 84, 153, 156
Wabruschek-Blumenbach, Wenzel (Zen-
sor) 98
Wagner, Heinrich Leopold 449
Wagner, Johann Jakob 155
Wagner, Richard 403
Walch, Christian Wilhelm Franz 261
Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore
von 156
Wallenstein, Albrecht von 250, 360, 369,
370
Wallenstein, Maria Elisabeth von 370
Wangenheim, Franz Theodor 167
Weber, Carl Maria von 256
Webster, John 392
Weidmann, Paul 452, 459
Weiland, Edgar 14
Weimar, Johann Martin 62
Weissenbach, Joseph Anton 84
Weitling, Wilhelm 185
Wekhrlin, Wilhelm Ludwig 286, 287
Welcker, Carl Theodor 181
Wenzel, Andreas (Zensor) 98
Werner, Zacharias 123, 248, 249
Wernigg, Ferdinand 72
Wessenberg, Johann Freiherr von 133
Westphal, Carl 166
Wezel, Johann Carl 82
Whitefield, George 391
Widmann, Georg Rudolph 282, 283
Wieland, Christoph Martin 52, 56, 67, 79,
80, 101, 263, 265, 301–304
Wienbarg, Ludolf 129, 183
Wier, Johannes 285
Wieschnik, Franz Xaver Graf 194, 198
Wigand, Georg 184
Wigand, Otto 182
Wilkowitz, Joachim Bernhard (Zensor) 57 Winkopp, Peter Adolph 84
Wittelsbach, Otto von 446
Wittola, Marx Anton (Zensor) 57
Wögerbauer, Michael 41
Woijna, Graf 177
Wojda, Karol Fryderyk 155
Wolf, Peter Philipp 154
Wolff, Christian 52
Wolkenstein, Gräfin 100
Woratzicky-Bissingen, Elisabeth Gräfin
133
Wucherer, Georg Philipp 68, 69
Wullenweber, Jürgen 360, 371–373
Wurmbrand, Lothar Graf 133
Wycherley, William 390, 450
Zaccaria, Francesco Antonio 84
Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm 82
Zacharias (Papst) 66
Zanatta, Bartolomeo (Zensor) 222, 232,
234
Zanović, Stjepan 82
Zayas y Sotomayor, Maria de 328
Zedler, Johann Heinrich 288
Zedlitz, Joseph Christian von 145
Zeidler, Hieronymus Joseph 209, 211–213,
215
Zeidler, Jakob 254
Zelený, František 196
Zelter, Karl Friedrich 308
Zenner, Franz (Zensor) 98
Ziegler, Friedrich Wilhelm 248
Zimmermann, Jan Nepomuk Václav 208,
209
Zinzendorf, Karl Graf 52, 56, 57
Žižka, Jan 350
Zschackwitz, Johann Ehrenfried 48, 81
Zschokke, Heinrich 153, 166, 180, 336
Namen 523
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Titel
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Autor
- Norbert Bachleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 532
- Schlagwörter
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510