Seite - 521 - in Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
Bild der Seite - 521 -
Text der Seite - 521 -
Quellen- und Literaturverzeichnis | 521
Stadtlexikon Augsburg Stadtlexikon Augsburg, hrsg. von Günther Grünsteudel Günter Hägele
und Rudolf Frankenberger, Augsburg 21998.
3. Aufl. online im Internet (URL): http://www.stadtlexikon-
augsburg.de (wird ständig erweitert und aktualisiert) [abgerufen am
31.08.2015].
Strastil,
Bibliographie Theodor Strastil von Strassenheim, Bibliographie der im Herzogtume
Kärnten bis 1910 erschienenen Druckschriften, Klagenfurt 1912.
Tabulae Codicum Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in
Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum ed. Academia Caesarea
Vindobonensis, Wien 1864–1899, Ndr. Graz 1965. Online im Internet
(persistente URL):
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/onb/onb.htm
Thieme/Becker,
Künstlerlexikon Ulrich Thieme, Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler
von der Antike bis zur Gegenwart I–XXXVII, Leipzig 1907–1950.
Truhlář,
Catalogus Codicum Prag Joseph Truhlář, Catalogus Codicum manu scriptorum Latinorum qui in
C.R. Bibliotheca publica atque Universitatis Pragensis asservantur I–II,
Prag 1905–1906.
Unterkircher,
Datierte Handschriften der
ÖNB Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen
Nationalbibliothek I–IV (Katalog der datierten Handschriften in
lateinischer Schrift in Österreich I–IV), Wien 1969–1976.
Unterkircher,
Illuminierte Handschriften
der ÖNB Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln
und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die
abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der
Österreichischen Nationalbibliothek N. F., 2. Reihe, II), Wien 1957.
Veith,
Bibliotheca Augustana Franciscus Antonius Veith, Bibliotheca Augustana, complectens notitias
varias de vita et scriptis eruditorum quos Augusta Vindelica orbi litterato
vel dedit vel aluit. Alphabeta I–XII, Augustae Vindelicae 1785–1796.
Verfasserlexikon-
Humanismus Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, hrsg. von Franz
Josef Worstbrock, Berlin/New York 2005–lfd.
Verfasserlexikon-Mittelalter Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, hrsg. von Kurt
Ruh u. a., I–XIV, Berlin/New York 1978–2008.
Will,
Nürnbergisches Gelehrten-
Lexicon Georg Andreas Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder
Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechts nach
ihrem Leben, Verdiensten und Schrifften I–VIII, Nürnberg/Altdorf/
Leipzig 1755–1808, unv. Ndr. Neustadt an der Aisch 1997–1998.
Wurzbach,
Biographisches Lexicon Constant von Wurzbach, Biographisches Lexicon des Kaiserthums
Österreich I–LX, Wien 1873–1891.
Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Titel
- Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
- Untertitel
- Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Autor
- Doris Marth
- Verlag
- Holzhausen Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-902976-43-7
- Abmessungen
- 21.4 x 30.2 cm
- Seiten
- 572
- Schlagwörter
- Antiquus Austriacus, Austria, Epigraphy, Humanism, Inscriptions, Manuscript Tradition, Roman Period, Antiquus Austriacus, Epigraphik, Humanismus, Inschriften, Österreich, Römerzeit, Überlieferung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 19
- 1.1 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung lateinischer Inschriften 19
- 1.2 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung norischer Inschriften 23
- 1.3 Berchtold von Kremsmünster und die älteste Abschrift einer norischen Inschrift 26
- 1.4 Die Inschrift CIL III 5630 im Codex membraneus LIV des Stiftes Lambach 36
- 2 Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als „Geburtsphase“ der lateinischen Epigraphik 40
- 3 Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht 56
- 4 Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften 99
- 5 Der sogenannte Antiquus Austriacus: Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften 139
- 6 Die Wiener Handschrift CVP 3255* 147
- 7 Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag 162
- 7.1 Das Verhältnis zwischen CP XIII G 14 und CVP 3255*: Eine Inschriftensammlung und ihr Register 170
- 7.2 Folgen aus dem Zusammenhang CVP 3255* – CP XIII G 14 174
- 7.3 Johannes Fuchsmagen und der CP XIII G 14 182
- 7.4 Zur Frage nach den Quellen für den CP XIII G 14 198
- 7.5 Codex Pragensis XIII G 14: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Gesamtbetrachtung 221
- 8 Konrad Peutinger und die norischen Inschriften 228
- 8.1 Peutingers handschriftliche Inschriftensammlungen 230
- 8.2 Johannes Fuchsmagen als Peutingers Gewährsmann 244
- 8.3 Die „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ und die Inschriften von Augustinus Prygl Tyfernus in Peutingers 2° Cod. H 24 246
- 8.4 Zusammenfassung: Der Wert von Peutingers Handschriften für die Überlieferung norischer Inschriften 264
- 9 Johannes Choler und seine Inschriftensammlung 265
- 10 Die „Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis“ von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius 295
- 10.1 Zur Intention und Gliederung des Werkes sowie zur Nennung seiner Quellen 300
- 10.2 Johannes Choler und die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 301
- 10.3 Die Inschriftensammlungen von Konrad Peutinger und Augustinus Prygl Tyfernus – Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis? 302
- 10.4 Johannes Aventinus als Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 304
- 10.5 Der Codex Pragensis XIII G 14 und sein Verhältnis zu den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 305
- 10.5.1 Das Verzeichnis epigraphischer Abkürzungen im CP XIII G 14 und bei Apianus/Amantius 307
- 10.5.2 Der CP XIII G 14 als Quelle für norische (und oberpannonische) Inschriften bei Apianus/Amantius 311
- 10.5.3 Konsequenzen aus dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem CP XIII G 14 und den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 330
- 10.6 Parallel verwendete Quellen und mehrfach überlieferte Inschriften bei Apianus/Amantius 337
- 10.7 Zusammenfassende Betrachtungen zur Arbeitsweise von Apianus/ Amantius und Gesamtbewertung der Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 345
- 11 Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit 347
- 12 Anhang: Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften 376
- Einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Benützung 376
- Tab. 12.1: Inschriften bei Paolo Santonino, Cod. Vat. Lat. 3795 379
- Tab. 12.2: Inschriften, die von Augustinus Tyfernus und vom sogenannten Antiquus Austriacus überliefert werden 380
- Tab. 12.3: Im CVP 3255* und CP XIII G 14 enthaltene Inschriften 386
- Tab. 12.4: Inschriften in den Codices von Augustinus Tyfernus im Vergleich mit dem CP XIII G 14 395
- Tab. 12.5: Inschriften-Erstbelege bei „Antiquus Austriacus“, Augustinus Tyfernus und im CP XIII G 14 415
- Tab. 12.6: Inschriften im 4° Cod. H 26 der SuStBA („Picturae“) im Vergleich mit dem CP XIII G 14 425
- Tab. 12.7: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 23 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 427
- Tab. 12.8: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 24 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 428
- Tab. 12.9: Inschriften in Cholers CLM 394 im Vergleich mit Peutingers 2° Cod. H 24 und CP XIII G 14 437
- Tab. 12.10: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit Augustinus Tyfernus und Peutingers 2° Cod. H 24 443
- Tab. 12.11: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit dem CP XIII G 14 475
- Tab. 12.12: „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ bei Peutinger, Choler, CP XIII G 14/Fuchsmagen und Apianus/Amantius 490
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 503
- Quellen- und Literaturverzeichnis 508
- Abbildungsnachweis 539
- Indices 542
- Inschriftenindex 542
- Orts- und Personenindex 548