Seite - 528 - in Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
Bild der Seite - 528 -
Text der Seite - 528 -
528 | Quellen- und Literaturverzeichnis
Kajanto,
Lapidary Style Iiro Kajanto, On Lapidary Style in Epigraphy and Literature in the
Sixteenth and Seventeenth Centuries, in: HL 43 (1994) 137–172.
Kajanto,
Poggio and Epigraphy Iiro Kajanto, Poggio Bracciolini and Classical Epigraphy, in: Arctos 19
(1985) 19–40.
Kakoschke,
Personennamen in Noricum Andreas Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz
Noricum, Hildesheim/Zürich/New York 2012.
Karl,
Humanistische
Antikenrezeption Stephan Karl, Die humanistische Antikenrezeption, in: Bernhard Hebert
(Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark, Wien/Köln/
Weimar 2015, 51–55 und 149–150.
Karl/Wrolli,
Alter Turm Stephan Karl, Gabriele Wrolli, Der Alte Turm im Schloss Seggau zu
Leibnitz. Historische Untersuchungen zum ältesten Bauteil der Burgen-
anlage Leibnitz in der Steiermark (FgLkSt 55), Wien/Berlin 2011.
Klecker,
Extant monumenta Severi Elisabeth Klecker, Extant adhuc in Pannonia monumenta Severi. Historia
Augusta-Rezeption und humanistisches Selbstverständnis in Cuspinians
Caesares, in: Johannes Helmrath, Alfred Schirrmeister, Stefan
Schlelein (Hrsg.), Medien und Sprachen humanistischer Geschichts-
schreibung, Berlin/New York 2009, 77–98.
Kokole,
Effebo di Magdalensberg Stanko Kokole, La fortuna critica di un’insigne statua antica:
appropriazioni, interpretazioni e valutazioni dell’effebo di Magdalensberg
nella prima età moderna. Zusammenfassung des Festvortrages
anlässlich der Verleihung des Jacob-Burckhardt-Preises am 16.
November 2004 am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-
Planck-Institut), online im Internet (URL):
http://www.associazione.de/burckhardt-preis2004.php [abgerufen
am 31.08.2015].
Kolšek,
Celeia Vera Kolšek, Celeia – Steindenkmäler. (Kultur- und Naturdenkmäler in
Slowenien, Führer-Sammlung Nr. 7), Ljubljana 1967.
Kopallik,
Regesten Wien Joseph Kopallik, Regesten zur Geschichte der Erzdiözese Wien. II:
Regesten zur Geschichte der Bischöfe und Erzbischöfe Wiens, Wien 1897.
Korenjak,
Tyrolis Latina Martin Korenjak u. a. (Hrsg.), Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen
Literatur in Tirol I–II, Wien/Köln/Weimar 2012.
König,
Peutingerstudien Erich König, Peutingerstudien (Studien und Darstellungen aus dem
Gebiete der Geschichte 9), Freiburg i. Br. 1914.
Kramer,
Humanismus in Tirol Hans Kramer, Das Zeitalter des Humanismus in Tirol (Ewiger
Humanismus 13), Innsbruck 1947.
Kratochwill,
Lazius Max Kratochwill, Wolfgang Lazius, in: Wiener Geschichtsblätter
20 = 80 (1965) 449–452.
Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Titel
- Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
- Untertitel
- Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Autor
- Doris Marth
- Verlag
- Holzhausen Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-902976-43-7
- Abmessungen
- 21.4 x 30.2 cm
- Seiten
- 572
- Schlagwörter
- Antiquus Austriacus, Austria, Epigraphy, Humanism, Inscriptions, Manuscript Tradition, Roman Period, Antiquus Austriacus, Epigraphik, Humanismus, Inschriften, Österreich, Römerzeit, Überlieferung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 19
- 1.1 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung lateinischer Inschriften 19
- 1.2 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung norischer Inschriften 23
- 1.3 Berchtold von Kremsmünster und die älteste Abschrift einer norischen Inschrift 26
- 1.4 Die Inschrift CIL III 5630 im Codex membraneus LIV des Stiftes Lambach 36
- 2 Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als „Geburtsphase“ der lateinischen Epigraphik 40
- 3 Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht 56
- 4 Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften 99
- 5 Der sogenannte Antiquus Austriacus: Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften 139
- 6 Die Wiener Handschrift CVP 3255* 147
- 7 Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag 162
- 7.1 Das Verhältnis zwischen CP XIII G 14 und CVP 3255*: Eine Inschriftensammlung und ihr Register 170
- 7.2 Folgen aus dem Zusammenhang CVP 3255* – CP XIII G 14 174
- 7.3 Johannes Fuchsmagen und der CP XIII G 14 182
- 7.4 Zur Frage nach den Quellen für den CP XIII G 14 198
- 7.5 Codex Pragensis XIII G 14: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Gesamtbetrachtung 221
- 8 Konrad Peutinger und die norischen Inschriften 228
- 8.1 Peutingers handschriftliche Inschriftensammlungen 230
- 8.2 Johannes Fuchsmagen als Peutingers Gewährsmann 244
- 8.3 Die „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ und die Inschriften von Augustinus Prygl Tyfernus in Peutingers 2° Cod. H 24 246
- 8.4 Zusammenfassung: Der Wert von Peutingers Handschriften für die Überlieferung norischer Inschriften 264
- 9 Johannes Choler und seine Inschriftensammlung 265
- 10 Die „Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis“ von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius 295
- 10.1 Zur Intention und Gliederung des Werkes sowie zur Nennung seiner Quellen 300
- 10.2 Johannes Choler und die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 301
- 10.3 Die Inschriftensammlungen von Konrad Peutinger und Augustinus Prygl Tyfernus – Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis? 302
- 10.4 Johannes Aventinus als Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 304
- 10.5 Der Codex Pragensis XIII G 14 und sein Verhältnis zu den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 305
- 10.5.1 Das Verzeichnis epigraphischer Abkürzungen im CP XIII G 14 und bei Apianus/Amantius 307
- 10.5.2 Der CP XIII G 14 als Quelle für norische (und oberpannonische) Inschriften bei Apianus/Amantius 311
- 10.5.3 Konsequenzen aus dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem CP XIII G 14 und den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 330
- 10.6 Parallel verwendete Quellen und mehrfach überlieferte Inschriften bei Apianus/Amantius 337
- 10.7 Zusammenfassende Betrachtungen zur Arbeitsweise von Apianus/ Amantius und Gesamtbewertung der Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 345
- 11 Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit 347
- 12 Anhang: Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften 376
- Einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Benützung 376
- Tab. 12.1: Inschriften bei Paolo Santonino, Cod. Vat. Lat. 3795 379
- Tab. 12.2: Inschriften, die von Augustinus Tyfernus und vom sogenannten Antiquus Austriacus überliefert werden 380
- Tab. 12.3: Im CVP 3255* und CP XIII G 14 enthaltene Inschriften 386
- Tab. 12.4: Inschriften in den Codices von Augustinus Tyfernus im Vergleich mit dem CP XIII G 14 395
- Tab. 12.5: Inschriften-Erstbelege bei „Antiquus Austriacus“, Augustinus Tyfernus und im CP XIII G 14 415
- Tab. 12.6: Inschriften im 4° Cod. H 26 der SuStBA („Picturae“) im Vergleich mit dem CP XIII G 14 425
- Tab. 12.7: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 23 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 427
- Tab. 12.8: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 24 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 428
- Tab. 12.9: Inschriften in Cholers CLM 394 im Vergleich mit Peutingers 2° Cod. H 24 und CP XIII G 14 437
- Tab. 12.10: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit Augustinus Tyfernus und Peutingers 2° Cod. H 24 443
- Tab. 12.11: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit dem CP XIII G 14 475
- Tab. 12.12: „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ bei Peutinger, Choler, CP XIII G 14/Fuchsmagen und Apianus/Amantius 490
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 503
- Quellen- und Literaturverzeichnis 508
- Abbildungsnachweis 539
- Indices 542
- Inschriftenindex 542
- Orts- und Personenindex 548