Seite - 533 - in Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
Bild der Seite - 533 -
Text der Seite - 533 -
Quellen- und Literaturverzeichnis | 533
Ott,
Gelehrte Topographie Martin Ott, Gelehrte Topographie im Geist des Altertums: Antike
Inschriften und die Erfassung des Raumes in der Zeit der Renaissance, in:
Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister, Stefan Schlelein (Hrsg.),
Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung. (Trans-
formationen der Antike 11), Berlin 2009, 139–166.
Ott,
Peutinger und Inschriften
des röm. Augsburg Martin Ott, Konrad Peutinger und die Inschriften des römischen
Augsburg. Die „Romanae vetustatis fragmenta“ von 1505 im Kontext des
gelehrten Wissens nördlich und südlich der Alpen, in: Gernot Michael
Müller (Hrsg.), Humanismus und Renaissance in Augsburg.
Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem
Krieg (Frühe Neuzeit 144), Berlin/New York 2010, 275–289.
Paci/Sconocchia,
Ciriaco d’Ancona Gianfranco Paci, Sergio Sconocchia (Hrsg.), Ciriaco d’Ancona e la
cultura antiquaria dell’Umanesimo. Atti del Convegno internazionale di
Studio, Ancona 6–9 febbraio 1992, Reggio Emilia 1998.
Panofsky,
Dürers Stellung zur Antike Erwin Panofsky, Dürers Stellung zur Antike, in: Wiener Jahrbuch für
Kunstgeschichte I (1921/22), 43–92, Ndr. in: Ders., Deutschsprachige
Aufsätze I, hrsg. von Karen Michels und Martin Warnke (Studien aus
dem Warburg Haus 1,1), Berlin 1998, 247–311.
Pichler,
Römerinschriftliteratur Friedrich Pichler, Übersicht der Römerinschriftliteratur und Anleitung
zum Gebrauche des Mommsen’schen Hauptwerkes, in: Carinthia 66 (1876)
239–252.
Prantl,
Geschichte der LMU Carl von Prantl, Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in
Ingolstadt, Landshut, München, München 1872, Ndr. Aalen 1968.
Preiß,
Konrad Celtis Kurt Leopold Preiß, Konrad Celtis und der italienische Humanismus
(ungedr. Diss.), Wien 1951.
Querini,
Tiara Angelo-Maria Querini, Tiara et purpura Veneta ab anno MCCCLXXIX
ad annum MDCCLIX. Serenissimae Reipublicae Venetae a civitate Brixiae
dicata, Brixiae MDCCLXI.
Röttel,
Peter Apian Karl Röttel (Hrsg.), Peter Apian. Astronomie, Kosmographie und
Mathematik am Beginn der Neuzeit, Buxheim-Eichstätt 1995.
Ruf,
Fuchsmagen Sebastian Ruf, Doctor Johannes Fuchsmagen (1469–1510), in: Zeitschrift
des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, 3. Folge, 21 (1877) 93–
119.
Sacken,
Archäologischer Wegweiser Eduard Sacken, Archäologischer Wegweiser durch das Viertel ober dem
Wiener Walde von Niederösterreich, hrsg. vom Altertumsvereine zu
Wien, Wien 1878.
Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Titel
- Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
- Untertitel
- Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Autor
- Doris Marth
- Verlag
- Holzhausen Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-902976-43-7
- Abmessungen
- 21.4 x 30.2 cm
- Seiten
- 572
- Schlagwörter
- Antiquus Austriacus, Austria, Epigraphy, Humanism, Inscriptions, Manuscript Tradition, Roman Period, Antiquus Austriacus, Epigraphik, Humanismus, Inschriften, Österreich, Römerzeit, Überlieferung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 19
- 1.1 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung lateinischer Inschriften 19
- 1.2 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung norischer Inschriften 23
- 1.3 Berchtold von Kremsmünster und die älteste Abschrift einer norischen Inschrift 26
- 1.4 Die Inschrift CIL III 5630 im Codex membraneus LIV des Stiftes Lambach 36
- 2 Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als „Geburtsphase“ der lateinischen Epigraphik 40
- 3 Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht 56
- 4 Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften 99
- 5 Der sogenannte Antiquus Austriacus: Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften 139
- 6 Die Wiener Handschrift CVP 3255* 147
- 7 Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag 162
- 7.1 Das Verhältnis zwischen CP XIII G 14 und CVP 3255*: Eine Inschriftensammlung und ihr Register 170
- 7.2 Folgen aus dem Zusammenhang CVP 3255* – CP XIII G 14 174
- 7.3 Johannes Fuchsmagen und der CP XIII G 14 182
- 7.4 Zur Frage nach den Quellen für den CP XIII G 14 198
- 7.5 Codex Pragensis XIII G 14: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Gesamtbetrachtung 221
- 8 Konrad Peutinger und die norischen Inschriften 228
- 8.1 Peutingers handschriftliche Inschriftensammlungen 230
- 8.2 Johannes Fuchsmagen als Peutingers Gewährsmann 244
- 8.3 Die „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ und die Inschriften von Augustinus Prygl Tyfernus in Peutingers 2° Cod. H 24 246
- 8.4 Zusammenfassung: Der Wert von Peutingers Handschriften für die Überlieferung norischer Inschriften 264
- 9 Johannes Choler und seine Inschriftensammlung 265
- 10 Die „Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis“ von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius 295
- 10.1 Zur Intention und Gliederung des Werkes sowie zur Nennung seiner Quellen 300
- 10.2 Johannes Choler und die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 301
- 10.3 Die Inschriftensammlungen von Konrad Peutinger und Augustinus Prygl Tyfernus – Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis? 302
- 10.4 Johannes Aventinus als Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 304
- 10.5 Der Codex Pragensis XIII G 14 und sein Verhältnis zu den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 305
- 10.5.1 Das Verzeichnis epigraphischer Abkürzungen im CP XIII G 14 und bei Apianus/Amantius 307
- 10.5.2 Der CP XIII G 14 als Quelle für norische (und oberpannonische) Inschriften bei Apianus/Amantius 311
- 10.5.3 Konsequenzen aus dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem CP XIII G 14 und den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 330
- 10.6 Parallel verwendete Quellen und mehrfach überlieferte Inschriften bei Apianus/Amantius 337
- 10.7 Zusammenfassende Betrachtungen zur Arbeitsweise von Apianus/ Amantius und Gesamtbewertung der Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 345
- 11 Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit 347
- 12 Anhang: Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften 376
- Einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Benützung 376
- Tab. 12.1: Inschriften bei Paolo Santonino, Cod. Vat. Lat. 3795 379
- Tab. 12.2: Inschriften, die von Augustinus Tyfernus und vom sogenannten Antiquus Austriacus überliefert werden 380
- Tab. 12.3: Im CVP 3255* und CP XIII G 14 enthaltene Inschriften 386
- Tab. 12.4: Inschriften in den Codices von Augustinus Tyfernus im Vergleich mit dem CP XIII G 14 395
- Tab. 12.5: Inschriften-Erstbelege bei „Antiquus Austriacus“, Augustinus Tyfernus und im CP XIII G 14 415
- Tab. 12.6: Inschriften im 4° Cod. H 26 der SuStBA („Picturae“) im Vergleich mit dem CP XIII G 14 425
- Tab. 12.7: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 23 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 427
- Tab. 12.8: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 24 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 428
- Tab. 12.9: Inschriften in Cholers CLM 394 im Vergleich mit Peutingers 2° Cod. H 24 und CP XIII G 14 437
- Tab. 12.10: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit Augustinus Tyfernus und Peutingers 2° Cod. H 24 443
- Tab. 12.11: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit dem CP XIII G 14 475
- Tab. 12.12: „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ bei Peutinger, Choler, CP XIII G 14/Fuchsmagen und Apianus/Amantius 490
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 503
- Quellen- und Literaturverzeichnis 508
- Abbildungsnachweis 539
- Indices 542
- Inschriftenindex 542
- Orts- und Personenindex 548