Seite - 535 - in Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
Bild der Seite - 535 -
Text der Seite - 535 -
Quellen- und Literaturverzeichnis | 535
Stenhouse,
Reading Inscriptions William Stenhouse, Reading Inscriptions and Writing Ancient History.
Historical Scholarship in the Late Renaissance (BICS Suppl. 86), London
2005.
Stockbauer,
Kunstbestrebungen am
bayerischen Hofe Jakob Stockbauer, Die Kunstbestrebungen am bayerischen Hofe unter
Herzog Albert V. und seinem Nachfolger Wilhelm V. (Quellenschriften
für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der
Renaissance 8), Wien 1874; Ndr. Osnabrück 1970.
Storczer,
Leopoldsteppich Leopold Storczer, Der Leopoldsteppich, gestiftet von Doktor Johannes
Fuchsmagen, in: Sancta Crux 70 (2009) 105–139.
Stummvoll,
Hofbibliothek Josef Stummvoll (Hrsg.), Geschichte der Österreichischen National-
bibliothek. 1. Teil: Die Hofbibliothek; 1368–1922, Wien 1968.
Sturm-Schnabl,
Slowenistik Katja Sturm-Schnabl, Slowenistik an der Universität Wien als euro-
päischer Beitrag, in: Trans. Internetzeitschrift für Kulturwissenschaften
3 (1998). Online im Internet (URL):
http://www.inst.at/trans/3Nr/sturm.htm [abgerufen am 31.08.2015].
Telatko,
Humanismus Helene Telatko, Der Humanismus an der Wiener Universität unter
Konrad Celtis (ungedr. Diss.), Wien 1937.
Traxler,
Lauriacum/Lentia Stefan Traxler, Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia
(FiL 14), Linz 2009.
Trillitzsch,
Renaissance-Humanismus Winfried Trillitzsch, Der deutsche Renaissance-Humanismus. Abriß und
Auswahl, Leipzig 1981.
Uiblein,
Altertumsforschung Paul Uiblein, Geschichte der Altertumsforschung in Österreich vor
Wolfgang Lazius (ungedr. Diss.), Wien 1950.
Uiblein,
Carnuntum Paul Uiblein, Die Anfänge der Erforschung Carnuntums, in: MIÖG 59
(1951) 95–108.
In leicht gekürzter Fassung neu gedruckt in: Uiblein, Univ. Wien im
Mittelalter, 445–460.
Uiblein,
Kanonisation Leopolds und
Wr. Universität Paul Uiblein, Die Kanonisation des Markgrafen Leopold und die Wiener
Universität, in: Uiblein, Univ. Wien im Mittelalter 489–536.
Uiblein,
Univ. Wien im 14. und
15. Jh. Paul Uiblein, Die Universität Wien im 14. und 15. Jahrhundert, in:
Günther Hamann, Kurt Mühlberger, Franz Skacel, (Hrsg.), Das alte
Universitätsviertel in Wien, 1385–1985 (Schriftenreihe des Univer-
sitätsarchivs 2), Wien 1985, 17–36.
Uiblein,
Univ. Wien im Mittelalter Kurt Mühlberger, Karl Kadletz (Hrsg.), Die Universität Wien im
Mittelalter. Beiträge und Forschungen von Paul Uiblein (Schriftenreihe
des Universitätsarchivs 11), Wien 1999.
Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Titel
- Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
- Untertitel
- Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Autor
- Doris Marth
- Verlag
- Holzhausen Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-902976-43-7
- Abmessungen
- 21.4 x 30.2 cm
- Seiten
- 572
- Schlagwörter
- Antiquus Austriacus, Austria, Epigraphy, Humanism, Inscriptions, Manuscript Tradition, Roman Period, Antiquus Austriacus, Epigraphik, Humanismus, Inschriften, Österreich, Römerzeit, Überlieferung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 19
- 1.1 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung lateinischer Inschriften 19
- 1.2 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung norischer Inschriften 23
- 1.3 Berchtold von Kremsmünster und die älteste Abschrift einer norischen Inschrift 26
- 1.4 Die Inschrift CIL III 5630 im Codex membraneus LIV des Stiftes Lambach 36
- 2 Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als „Geburtsphase“ der lateinischen Epigraphik 40
- 3 Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht 56
- 4 Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften 99
- 5 Der sogenannte Antiquus Austriacus: Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften 139
- 6 Die Wiener Handschrift CVP 3255* 147
- 7 Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag 162
- 7.1 Das Verhältnis zwischen CP XIII G 14 und CVP 3255*: Eine Inschriftensammlung und ihr Register 170
- 7.2 Folgen aus dem Zusammenhang CVP 3255* – CP XIII G 14 174
- 7.3 Johannes Fuchsmagen und der CP XIII G 14 182
- 7.4 Zur Frage nach den Quellen für den CP XIII G 14 198
- 7.5 Codex Pragensis XIII G 14: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Gesamtbetrachtung 221
- 8 Konrad Peutinger und die norischen Inschriften 228
- 8.1 Peutingers handschriftliche Inschriftensammlungen 230
- 8.2 Johannes Fuchsmagen als Peutingers Gewährsmann 244
- 8.3 Die „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ und die Inschriften von Augustinus Prygl Tyfernus in Peutingers 2° Cod. H 24 246
- 8.4 Zusammenfassung: Der Wert von Peutingers Handschriften für die Überlieferung norischer Inschriften 264
- 9 Johannes Choler und seine Inschriftensammlung 265
- 10 Die „Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis“ von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius 295
- 10.1 Zur Intention und Gliederung des Werkes sowie zur Nennung seiner Quellen 300
- 10.2 Johannes Choler und die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 301
- 10.3 Die Inschriftensammlungen von Konrad Peutinger und Augustinus Prygl Tyfernus – Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis? 302
- 10.4 Johannes Aventinus als Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 304
- 10.5 Der Codex Pragensis XIII G 14 und sein Verhältnis zu den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 305
- 10.5.1 Das Verzeichnis epigraphischer Abkürzungen im CP XIII G 14 und bei Apianus/Amantius 307
- 10.5.2 Der CP XIII G 14 als Quelle für norische (und oberpannonische) Inschriften bei Apianus/Amantius 311
- 10.5.3 Konsequenzen aus dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem CP XIII G 14 und den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 330
- 10.6 Parallel verwendete Quellen und mehrfach überlieferte Inschriften bei Apianus/Amantius 337
- 10.7 Zusammenfassende Betrachtungen zur Arbeitsweise von Apianus/ Amantius und Gesamtbewertung der Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 345
- 11 Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit 347
- 12 Anhang: Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften 376
- Einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Benützung 376
- Tab. 12.1: Inschriften bei Paolo Santonino, Cod. Vat. Lat. 3795 379
- Tab. 12.2: Inschriften, die von Augustinus Tyfernus und vom sogenannten Antiquus Austriacus überliefert werden 380
- Tab. 12.3: Im CVP 3255* und CP XIII G 14 enthaltene Inschriften 386
- Tab. 12.4: Inschriften in den Codices von Augustinus Tyfernus im Vergleich mit dem CP XIII G 14 395
- Tab. 12.5: Inschriften-Erstbelege bei „Antiquus Austriacus“, Augustinus Tyfernus und im CP XIII G 14 415
- Tab. 12.6: Inschriften im 4° Cod. H 26 der SuStBA („Picturae“) im Vergleich mit dem CP XIII G 14 425
- Tab. 12.7: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 23 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 427
- Tab. 12.8: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 24 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 428
- Tab. 12.9: Inschriften in Cholers CLM 394 im Vergleich mit Peutingers 2° Cod. H 24 und CP XIII G 14 437
- Tab. 12.10: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit Augustinus Tyfernus und Peutingers 2° Cod. H 24 443
- Tab. 12.11: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit dem CP XIII G 14 475
- Tab. 12.12: „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ bei Peutinger, Choler, CP XIII G 14/Fuchsmagen und Apianus/Amantius 490
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 503
- Quellen- und Literaturverzeichnis 508
- Abbildungsnachweis 539
- Indices 542
- Inschriftenindex 542
- Orts- und Personenindex 548