Seite - 555 - in Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
Bild der Seite - 555 -
Text der Seite - 555 -
Orts- und Personenindex | 555
Prag – 16, 42, 82, 92, 134, 146, 161–163, 170,
171, 185, 187, 193, 194, 199, 201, 206,
218, 224, 227, 299, 330
Prelokar, Thomas – 76
Prepost, Briccius – 76
Probus, Marcus Valerius – 164, 310
Prygl, Augustinus (s. a. Tyfernus) – 76, 88,
94, 99–139, 187, 200, 203, 206, 212,
222, 224, 246, 248, 264, 285, 302, 331,
372–374, 377
Ptuj (s. a. Pettau, Poetovio) – 65, 115, 121,
142, 160, 169, 187, 201, 211, 241, 249,
280, 285, 299, 302, 315, 322, 325, 330,
373
Pula (s. a. Pola) – 93, 95, 137, 159, 169, 241,
281
Puteoli – 102, 113, 114
Radmannsdorf (s. a. Radovljica) – 115, 142
Radovljica (s. a. Radmannsdorf) – 115, 142
Rainoldi, Allegrezza – 61
Ranzano, Pietro – 49
Ratzenberger, Georg – 118
Raubar, Christoph – 76, 100–104, 106, 120
Rauhhp, Meynhardus – 87, 88, 90, 117,
124, 142
Ravenna – 115, 151, 159, 169, 279
Re(h)m, Aegidius – 270, 282, 283
Regiomontanus (s. a. Müller, Johann) – 72
Rein, Stift – 101, 104, 105, 113, 115, 116,
120, 121, 126, 133, 138, 246, 250, 251,
358
Reisacher, Dietrich (s. a. Rysicheus) – 78
Remus – 41
Renaldis, Luca de – 102
Resch, Thomas – 85
Reuchlin, Johannes – 85, 353
Rhenanus, Beatus (Bild) – 181, 217
Rienzo, Cola di – 23, 41, 42, 43
Rimini – 22, 151, 154, 169
Riva del Garda – 278, 283
Rom – 21–23, 41–49, 60, 84, 88, 89, 93, 101,
102, 112–114, 120, 122, 123, 149, 151,
154, 159, 164, 166, 167, 169, 182, 191, 193–195, 199, 228, 241, 245, 249, 270,
274, 278–280, 283, 293
Rosenheim (s. a. Happing) – 160, 169, 225,
299
Rosinus, Johannes (Roßfeld) – 298
Rott am Inn – 299
Rottenmann – 160, 169, 260, 351, 368
Rudolf I., König – 30, 113, 115
Rudolf IV. (der Stifter), Herzog v.
Österreich – 179, 185, 233, 234,
313
Rundulo, Bertrando – 62
Rupprich, Hans – 80
Rusovce (Bratislava-Rusovce) – 313
Rutellius, Andreas – 276, 301
Rysicheus (s. a. Reisacher, Dietrich) – 78
Sabellico, Marco Antonio Coccio – 60, 64,
65
Sabinus, Petrus – 283
Salona (s. a. Solin) – 154
Salutati, Coluccio – 44, 45
Salzburg (s. a. Iuvavum) – 24, 25, 59, 104,
132, 133, 160, 169, 184, 207, 211, 213,
218, 220, 221, 226, 235, 238, 259, 280,
284, 292, 293, 299, 312, 313, 343, 344
Santonino, Paolo – 15, 59–71, 142, 373
Santonino, Teofilo – 61
Sanvito, Bartolomeo – 163, 348
Šašel Kos, Marjeta – 139, 142, 372
Saxius, Christophorus – 267
Scaliger, Joseph Justus – 22
Scheufler, Sigismund – 270–272, 282, 283
Schladming – 160, 169, 188, 334
Schleinitz (s. a. Slivnica) – 113, 115, 132
Schmiechen (s. a. Smiehen, Schloss) – 277,
280, 293
Schottenloher, Karl – 296
Schreiner, Johannes – 34, 83, 119, 149, 353
Schruttauer, Heinrich – 186
Schwarz, Magdalena – 274
Schwaz – 355
Seckau – 76, 103, 120, 160, 169
Seeon, Kloster – 259, 284
Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Titel
- Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
- Untertitel
- Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Autor
- Doris Marth
- Verlag
- Holzhausen Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-902976-43-7
- Abmessungen
- 21.4 x 30.2 cm
- Seiten
- 572
- Schlagwörter
- Antiquus Austriacus, Austria, Epigraphy, Humanism, Inscriptions, Manuscript Tradition, Roman Period, Antiquus Austriacus, Epigraphik, Humanismus, Inschriften, Österreich, Römerzeit, Überlieferung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 19
- 1.1 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung lateinischer Inschriften 19
- 1.2 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung norischer Inschriften 23
- 1.3 Berchtold von Kremsmünster und die älteste Abschrift einer norischen Inschrift 26
- 1.4 Die Inschrift CIL III 5630 im Codex membraneus LIV des Stiftes Lambach 36
- 2 Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als „Geburtsphase“ der lateinischen Epigraphik 40
- 3 Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht 56
- 4 Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften 99
- 5 Der sogenannte Antiquus Austriacus: Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften 139
- 6 Die Wiener Handschrift CVP 3255* 147
- 7 Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag 162
- 7.1 Das Verhältnis zwischen CP XIII G 14 und CVP 3255*: Eine Inschriftensammlung und ihr Register 170
- 7.2 Folgen aus dem Zusammenhang CVP 3255* – CP XIII G 14 174
- 7.3 Johannes Fuchsmagen und der CP XIII G 14 182
- 7.4 Zur Frage nach den Quellen für den CP XIII G 14 198
- 7.5 Codex Pragensis XIII G 14: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Gesamtbetrachtung 221
- 8 Konrad Peutinger und die norischen Inschriften 228
- 8.1 Peutingers handschriftliche Inschriftensammlungen 230
- 8.2 Johannes Fuchsmagen als Peutingers Gewährsmann 244
- 8.3 Die „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ und die Inschriften von Augustinus Prygl Tyfernus in Peutingers 2° Cod. H 24 246
- 8.4 Zusammenfassung: Der Wert von Peutingers Handschriften für die Überlieferung norischer Inschriften 264
- 9 Johannes Choler und seine Inschriftensammlung 265
- 10 Die „Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis“ von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius 295
- 10.1 Zur Intention und Gliederung des Werkes sowie zur Nennung seiner Quellen 300
- 10.2 Johannes Choler und die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 301
- 10.3 Die Inschriftensammlungen von Konrad Peutinger und Augustinus Prygl Tyfernus – Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis? 302
- 10.4 Johannes Aventinus als Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 304
- 10.5 Der Codex Pragensis XIII G 14 und sein Verhältnis zu den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 305
- 10.5.1 Das Verzeichnis epigraphischer Abkürzungen im CP XIII G 14 und bei Apianus/Amantius 307
- 10.5.2 Der CP XIII G 14 als Quelle für norische (und oberpannonische) Inschriften bei Apianus/Amantius 311
- 10.5.3 Konsequenzen aus dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem CP XIII G 14 und den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 330
- 10.6 Parallel verwendete Quellen und mehrfach überlieferte Inschriften bei Apianus/Amantius 337
- 10.7 Zusammenfassende Betrachtungen zur Arbeitsweise von Apianus/ Amantius und Gesamtbewertung der Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 345
- 11 Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit 347
- 12 Anhang: Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften 376
- Einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Benützung 376
- Tab. 12.1: Inschriften bei Paolo Santonino, Cod. Vat. Lat. 3795 379
- Tab. 12.2: Inschriften, die von Augustinus Tyfernus und vom sogenannten Antiquus Austriacus überliefert werden 380
- Tab. 12.3: Im CVP 3255* und CP XIII G 14 enthaltene Inschriften 386
- Tab. 12.4: Inschriften in den Codices von Augustinus Tyfernus im Vergleich mit dem CP XIII G 14 395
- Tab. 12.5: Inschriften-Erstbelege bei „Antiquus Austriacus“, Augustinus Tyfernus und im CP XIII G 14 415
- Tab. 12.6: Inschriften im 4° Cod. H 26 der SuStBA („Picturae“) im Vergleich mit dem CP XIII G 14 425
- Tab. 12.7: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 23 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 427
- Tab. 12.8: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 24 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 428
- Tab. 12.9: Inschriften in Cholers CLM 394 im Vergleich mit Peutingers 2° Cod. H 24 und CP XIII G 14 437
- Tab. 12.10: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit Augustinus Tyfernus und Peutingers 2° Cod. H 24 443
- Tab. 12.11: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit dem CP XIII G 14 475
- Tab. 12.12: „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ bei Peutinger, Choler, CP XIII G 14/Fuchsmagen und Apianus/Amantius 490
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 503
- Quellen- und Literaturverzeichnis 508
- Abbildungsnachweis 539
- Indices 542
- Inschriftenindex 542
- Orts- und Personenindex 548