Seite - 556 - in Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
Bild der Seite - 556 -
Text der Seite - 556 -
556 | Orts- und Personenindex
Seeon-Seebruck – 259, 351
Seggau, Schloss/Seggauberg – 208, 209,
212, 256
Senia (s. a. Senj) – 280
Senj (s. a. Senia) – 280
Šent Ožbolt (s. a. St. Oswald) – 115
Sepp, Bernhard – 25
Septimius Severus, Kaiser – 25, 280
Siena – 57
Sigismund, röm.-dt. König u. Kaiser – 49
Sigmund, Herzog v. Tirol, Erzherzog v.
Österreich – 84, 206
Signorili, Nicolò – 44
Silvagni, Angelo – 43
Simoniti, Primož – 14, 99, 100, 107, 115,
139, 146, 372
Sittich (s. a. Stična) – 159, 169, 204
Slatkonia, Georg von (Chrysippus) – 76,
103, 104, 106, 118, 120
Slivnica (s. a. Schleinitz) – 113, 115, 132
Slovenj Gradec (s. a. Windischgraz) – 105
Slovenska Bistrica (s. a. Windisch
Feistritz) – 53, 54, 113, 115, 238
Smiehen, Schloss (s. a. Schmiechen) – 277
Soiter, Melchior – 345
Solin (s. a. Salona) – 154
Speyer – 113, 115, 121
Spießhaymer, Johannes (s. a.
Cuspinianus) – 75, 81
Spoleto – 93, 241, 279
St. Andrä-Höch – 79
St. Georgen bei Salzburg – 220
St. Leonhard am Forst – 169, 182, 183, 190,
227, 299, 312, 333, 349
St. Martin in der Wart – 334
St. Oswald (s. a. Šent Ožbolt) – 115
St. Paul im Lavanttal – 133
St. Radegund bei Graz – 217
St. Veit an der Glan – 159, 169, 208, 256,
260, 280, 329, 364
Stadion, Christoph von – 272
Stadtschlaining (s. a. Neumarkt im
Tauchental) – 188, 334
Stainreuter, Leopold – 58, Stein (s. a. Kamnik) – 159, 169
Sterzing (s. a. Vipiteno) – 141, 200–203,
225, 246, 249, 252, 280, 285, 286, 289,
299, 332
Stična (s. a. Sittich) – 159, 169, 204
Straßburg – 81, 217, 283
Straßgang (Graz-Straßgang) – 115, 120,
130, 187, 302, 373
Strein/Streun von Schwarzenau, Richard –
34, 35, 321
Stroncone – 60
Strozza, Alexander – 54, 55
Stubenberg – 160, 169, 333
Stuttgart – 152, 155, 230, 232, 234, 237
Summonte, Pietro – 101
Tacitus (Publius Cornelius Tacitus) – 20,
64
Tannstetter, Georg (s. a. Collimitius) – 103
Tarragona – 241, 279
Tegernsee, Kloster – 24
Tergeste (s. a. Triest) – 53, 281, 329
Terracina – 114, 115, 124
Tibur (s. a. Tivoli) – 224, 279
Ticinum (s. a. Pavia) – 21
Tivoli (s. a. Tibur) – 224, 279
Traismauer – 122
Trajan, Kaiser – 15, 41
Trento (s. a. Trient) – 164
Trient (s. a. Trento) – 86, 113, 115, 149
Trier – 22, 160, 196, 197, 280, 292
Triest (s. a. Tergeste) – 53, 72, 93, 104, 151,
159, 169, 232, 238, 282, 329
Trinks, Erich – 36
Trojane/Troiana (s. a. Atrans) – 115, 13
Tübingen – 297, 353
Tüffer (s. a. Laško) – 99, 121, 142
Turmair, Johannes (s. a. Aventinus) – 25,
132
Tyfernus (s. a. Prygl, Augustinus) – 14–16,
34, 50–52, 66, 76, 88, 94, 95, 99–145,
187, 200–204, 206, 207, 210–212, 217,
218, 222, 224, 225, 236, 243, 245–252,
254, 255, 258, 259, 263, 264, 285, 302,
Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Titel
- Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
- Untertitel
- Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Autor
- Doris Marth
- Verlag
- Holzhausen Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-902976-43-7
- Abmessungen
- 21.4 x 30.2 cm
- Seiten
- 572
- Schlagwörter
- Antiquus Austriacus, Austria, Epigraphy, Humanism, Inscriptions, Manuscript Tradition, Roman Period, Antiquus Austriacus, Epigraphik, Humanismus, Inschriften, Österreich, Römerzeit, Überlieferung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 19
- 1.1 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung lateinischer Inschriften 19
- 1.2 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung norischer Inschriften 23
- 1.3 Berchtold von Kremsmünster und die älteste Abschrift einer norischen Inschrift 26
- 1.4 Die Inschrift CIL III 5630 im Codex membraneus LIV des Stiftes Lambach 36
- 2 Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als „Geburtsphase“ der lateinischen Epigraphik 40
- 3 Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht 56
- 4 Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften 99
- 5 Der sogenannte Antiquus Austriacus: Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften 139
- 6 Die Wiener Handschrift CVP 3255* 147
- 7 Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag 162
- 7.1 Das Verhältnis zwischen CP XIII G 14 und CVP 3255*: Eine Inschriftensammlung und ihr Register 170
- 7.2 Folgen aus dem Zusammenhang CVP 3255* – CP XIII G 14 174
- 7.3 Johannes Fuchsmagen und der CP XIII G 14 182
- 7.4 Zur Frage nach den Quellen für den CP XIII G 14 198
- 7.5 Codex Pragensis XIII G 14: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Gesamtbetrachtung 221
- 8 Konrad Peutinger und die norischen Inschriften 228
- 8.1 Peutingers handschriftliche Inschriftensammlungen 230
- 8.2 Johannes Fuchsmagen als Peutingers Gewährsmann 244
- 8.3 Die „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ und die Inschriften von Augustinus Prygl Tyfernus in Peutingers 2° Cod. H 24 246
- 8.4 Zusammenfassung: Der Wert von Peutingers Handschriften für die Überlieferung norischer Inschriften 264
- 9 Johannes Choler und seine Inschriftensammlung 265
- 10 Die „Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis“ von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius 295
- 10.1 Zur Intention und Gliederung des Werkes sowie zur Nennung seiner Quellen 300
- 10.2 Johannes Choler und die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 301
- 10.3 Die Inschriftensammlungen von Konrad Peutinger und Augustinus Prygl Tyfernus – Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis? 302
- 10.4 Johannes Aventinus als Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 304
- 10.5 Der Codex Pragensis XIII G 14 und sein Verhältnis zu den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 305
- 10.5.1 Das Verzeichnis epigraphischer Abkürzungen im CP XIII G 14 und bei Apianus/Amantius 307
- 10.5.2 Der CP XIII G 14 als Quelle für norische (und oberpannonische) Inschriften bei Apianus/Amantius 311
- 10.5.3 Konsequenzen aus dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem CP XIII G 14 und den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 330
- 10.6 Parallel verwendete Quellen und mehrfach überlieferte Inschriften bei Apianus/Amantius 337
- 10.7 Zusammenfassende Betrachtungen zur Arbeitsweise von Apianus/ Amantius und Gesamtbewertung der Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 345
- 11 Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit 347
- 12 Anhang: Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften 376
- Einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Benützung 376
- Tab. 12.1: Inschriften bei Paolo Santonino, Cod. Vat. Lat. 3795 379
- Tab. 12.2: Inschriften, die von Augustinus Tyfernus und vom sogenannten Antiquus Austriacus überliefert werden 380
- Tab. 12.3: Im CVP 3255* und CP XIII G 14 enthaltene Inschriften 386
- Tab. 12.4: Inschriften in den Codices von Augustinus Tyfernus im Vergleich mit dem CP XIII G 14 395
- Tab. 12.5: Inschriften-Erstbelege bei „Antiquus Austriacus“, Augustinus Tyfernus und im CP XIII G 14 415
- Tab. 12.6: Inschriften im 4° Cod. H 26 der SuStBA („Picturae“) im Vergleich mit dem CP XIII G 14 425
- Tab. 12.7: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 23 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 427
- Tab. 12.8: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 24 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 428
- Tab. 12.9: Inschriften in Cholers CLM 394 im Vergleich mit Peutingers 2° Cod. H 24 und CP XIII G 14 437
- Tab. 12.10: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit Augustinus Tyfernus und Peutingers 2° Cod. H 24 443
- Tab. 12.11: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit dem CP XIII G 14 475
- Tab. 12.12: „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ bei Peutinger, Choler, CP XIII G 14/Fuchsmagen und Apianus/Amantius 490
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 503
- Quellen- und Literaturverzeichnis 508
- Abbildungsnachweis 539
- Indices 542
- Inschriftenindex 542
- Orts- und Personenindex 548