Seite - (000566) - in Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
Bild der Seite - (000566) -
Text der Seite - (000566) -
							Taf. 6: CP XIII G 14, fol. 214v
					
				
						Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
							Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
								
				- Titel
 - Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
 - Untertitel
 - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
 - Autor
 - Doris Marth
 - Verlag
 - Holzhausen Verlag
 - Ort
 - Wien
 - Datum
 - 2016
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-902976-43-7
 - Abmessungen
 - 21.4 x 30.2 cm
 - Seiten
 - 572
 - Schlagwörter
 - Antiquus Austriacus, Austria, Epigraphy, Humanism, Inscriptions, Manuscript Tradition, Roman Period, Antiquus Austriacus, Epigraphik, Humanismus, Inschriften, Österreich, Römerzeit, Überlieferung
 - Kategorien
 - Geschichte Historische Aufzeichnungen
 
Inhaltsverzeichnis
-  1 Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 19
			
				
- 1.1 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung lateinischer Inschriften 19
 - 1.2 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung norischer Inschriften 23
 - 1.3 Berchtold von Kremsmünster und die älteste Abschrift einer norischen Inschrift 26
 - 1.4 Die Inschrift CIL III 5630 im Codex membraneus LIV des Stiftes Lambach 36
 
 - 2 Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als „Geburtsphase“ der lateinischen Epigraphik 40
 - 3 Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht 56
 - 4 Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften 99
 - 5 Der sogenannte Antiquus Austriacus: Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften 139
 - 6 Die Wiener Handschrift CVP 3255* 147
 -  7 Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag 162
			
				
- 7.1 Das Verhältnis zwischen CP XIII G 14 und CVP 3255*: Eine Inschriftensammlung und ihr Register 170
 - 7.2 Folgen aus dem Zusammenhang CVP 3255* – CP XIII G 14 174
 - 7.3 Johannes Fuchsmagen und der CP XIII G 14 182
 - 7.4 Zur Frage nach den Quellen für den CP XIII G 14 198
 - 7.5 Codex Pragensis XIII G 14: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Gesamtbetrachtung 221
 
 -  8 Konrad Peutinger und die norischen Inschriften 228
			
				
- 8.1 Peutingers handschriftliche Inschriftensammlungen 230
 - 8.2 Johannes Fuchsmagen als Peutingers Gewährsmann 244
 - 8.3 Die „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ und die Inschriften von Augustinus Prygl Tyfernus in Peutingers 2° Cod. H 24 246
 - 8.4 Zusammenfassung: Der Wert von Peutingers Handschriften für die Überlieferung norischer Inschriften 264
 
 - 9 Johannes Choler und seine Inschriftensammlung 265
 -  10 Die „Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis“ von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius 295
			
				
- 10.1 Zur Intention und Gliederung des Werkes sowie zur Nennung seiner Quellen 300
 - 10.2 Johannes Choler und die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 301
 - 10.3 Die Inschriftensammlungen von Konrad Peutinger und Augustinus Prygl Tyfernus – Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis? 302
 - 10.4 Johannes Aventinus als Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 304
 -  10.5 Der Codex Pragensis XIII G 14 und sein Verhältnis zu den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 305
			
				
- 10.5.1 Das Verzeichnis epigraphischer Abkürzungen im CP XIII G 14 und bei Apianus/Amantius 307
 - 10.5.2 Der CP XIII G 14 als Quelle für norische (und oberpannonische) Inschriften bei Apianus/Amantius 311
 - 10.5.3 Konsequenzen aus dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem CP XIII G 14 und den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 330
 
 - 10.6 Parallel verwendete Quellen und mehrfach überlieferte Inschriften bei Apianus/Amantius 337
 - 10.7 Zusammenfassende Betrachtungen zur Arbeitsweise von Apianus/ Amantius und Gesamtbewertung der Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 345
 
 - 11 Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit 347
 -  12 Anhang: Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften 376
			
				
- Einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Benützung 376
 - Tab. 12.1: Inschriften bei Paolo Santonino, Cod. Vat. Lat. 3795 379
 - Tab. 12.2: Inschriften, die von Augustinus Tyfernus und vom sogenannten Antiquus Austriacus überliefert werden 380
 - Tab. 12.3: Im CVP 3255* und CP XIII G 14 enthaltene Inschriften 386
 - Tab. 12.4: Inschriften in den Codices von Augustinus Tyfernus im Vergleich mit dem CP XIII G 14 395
 - Tab. 12.5: Inschriften-Erstbelege bei „Antiquus Austriacus“, Augustinus Tyfernus und im CP XIII G 14 415
 - Tab. 12.6: Inschriften im 4° Cod. H 26 der SuStBA („Picturae“) im Vergleich mit dem CP XIII G 14 425
 - Tab. 12.7: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 23 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 427
 - Tab. 12.8: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 24 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 428
 - Tab. 12.9: Inschriften in Cholers CLM 394 im Vergleich mit Peutingers 2° Cod. H 24 und CP XIII G 14 437
 - Tab. 12.10: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit Augustinus Tyfernus und Peutingers 2° Cod. H 24 443
 - Tab. 12.11: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit dem CP XIII G 14 475
 - Tab. 12.12: „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ bei Peutinger, Choler, CP XIII G 14/Fuchsmagen und Apianus/Amantius 490
 
 - Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 503
 - Quellen- und Literaturverzeichnis 508
 - Abbildungsnachweis 539
 - Indices 542
 - Inschriftenindex 542
 - Orts- und Personenindex 548