Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 14 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 14 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 14 -

Image of the Page - 14 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 14 -

14 Ebenso erklärte Direktor Just vom ÖStA in Wien, dass es nicht möglich gewesen sei, „Hinweise auf die gewünschten Wappen [Sunelburg, Schönhering-Plankenberg] zu finden“; auch die „Konsultation des erfahrensten Heraldikers im ÖStA, HR Dr. Michael Göbl “ sei ohne Erfolg geblieben.63 In der Steiermark, wo Sunelburger und Plankenberger ebenfalls Besitz hatten, setzte sich Univ. Prof. Dr. Günter Cerwinka für die Auffindung des Wappens /Siegels ein, aber gleichfalls ergebnislos. Es wäre lediglich denkbar, dass gewisse Adelsgeschlechter (Sunelburg-Dornberg, Plankenberg) unter anderem Namen, nach dortigen Besitzungen benannt, gleichsam „untertauchten“.64 Auch Herr Dipl. Ing. Aue von der Heraldischen Zeitschrift „Adler“ wurde nicht fündig. Die von ihm dankenswerterweise übersandte Wappendarstellung der „Blanckenberg“, welche „einen blauen und einen roten Schräglinksbalken in silbernem Feld und als Helmzier einen geschlossenen Flug mit Schild“ zeigt, entstammt dem erloschenen thüringisch-fränkischen Adelsgeschlecht gleichen Namens. Ob dieses mit dem in Bayern und Österreich ansässig gewordenen Geschlecht der Schönhering-Plankenberg in verwandtschaftlicher Verbindung gestanden haben könnte, ist fraglich. 65 Memoriert man nun in diesem Konnex die den Autoren gegenüber mehrmals geäußerte Erinnerung Walter Reders66 an die Darstellung einer Sonne im Bereich der Wappenwand der Schloss-Kapelle Hagen, drängt sich die, wenn auch etwas spekulative, Annahme eines Symbolwappens bzw eines „redenden oder Namen-Wappens“ auf. Diese Sonne war nach Reders Angabe „normal gelbfarbig, der dünklere Hintergrund war vermutlich blau, schon schwachfärbig, lag im lichtarmen Bereich“.67 Überlegungen, dass lediglich eine allgemeine Sonnendarstellung in ähnlicher „Größe“ wie die Wappen gleichsam unmotiviert im Bereich der Wappenwand angebracht gewesen sein könnte, hielten ua Burgstaller, Wacha und Zauner für unwahrscheinlich, konnten sich die symbolhafte Verwendung der Sonne für Sunelburg gut vorstellen.68 Die umfassende Hinterfragung und Nachforschung, mit welchem im Hagen bekannterweise aufgetretenen Geschlecht diese Sonnendarstellung eventuell in Zusammenhang stehen könnte, sowie Untersuchung und Vergleich aller angeführten Wappendarstellungen, ließen eigentlich tatsächlich nur obige Variante zu (s. Anhang, Rekonstruktion der Wappenwand).69 Mit Handel-Mazzettis Namenserläuterung „Sonnenburg“ 70 wäre ferner tatsächlich ein weiteres übereinstimmendes Indiz gegeben, eine Brücke zu obigem redenden bzw Symbolbild-Wappen geschlagen.71 63 ÖStA, Abt. HHStA, Dir. Just, dat. 11. April 2012. 64 Cerwinka, PI 1. April 2012. Handel-Mazzetti, Schönering- Blankenberg, 103f. Obige Meinung vertrat auch Alois Zauner, PI 2003. 65 Aue, PI 12. April 2012. Vgl Internet, http://de. Wikipedia.org/…, Wappen_der_Blanckenberg…. 66 Der Kaufmann Walter Reder, wohnhaft Villa Tscherne, bzw später Hagen 33, kontrollierte KR Ludwig Pruschas Abschriften aus dem Schlossarchiv Hagen, hielt sich daher öfter im Schloss auf. 67 Reder, ua PI 22. Oktober 1998; 4. Dezember 2000; 24. Jänner 2002. Diesbezügliche Gespräche mit Wibiral, dem einstmaligen Landeskonservator für OÖ, in dessen Ära die Abriss-Diskussionen fielen, brachten kein Ergebnis (ua 16. September 2009). Internet zu „sunil“: im Indischen/Indo-Germanischen „leuchtendes Blau“; - Sonnenmotiv auf blauem Untergrund. 68 Burgstaller, Wacha, Zauner, PI Dezember 1998. 69 Auch andere Geschlechter wie die Sonnberger (Gesippte der Schleunz) und Berchtold vSonnenburg hatten eine Sonne im Wappen, aber keinen entsprechenden Bezug zum Hagen und zu seiner Wappenwand. Vgl Siebmacher, Bd 28, 6: Ein Nachfolger Bertholds vSonnenburg, Joh. Baptist vermählte sich 1784 mit Mozarts Schwester, Marianne. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Schleunz-Amerang. Siebmacher, Bd 28, 6, Tafel 3; Bd 26, 288, T.133f. 70 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 109. 71 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen