Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 18 -

18 „Die Tabula Peutingeriana, das Itinerarium Antonini und die Notitia Dignitatum. Alle drei sind in mittelalterlichen Überarbeitungen erhalten und daher fehlerbehaftet. Wichtigste Quelle ist und bleibt die Notitia Dignitatum mit der Truppen- und Standortsliste aller im 4. Jh am norischen Donauufer stehenden Einheiten. Darin findet sich der Name Lacufelicis (sic!) zwischen = östlich (donauabwärts) von Linz-Lentia und westlich (donauaufwärts) von Pöchlarn-Arelape. Auch der Name Adiuvense wird östlich (donauabwärts) von Lorch-Lauriacum und westlich (donauaufwärts) von Fafianae (sic!) – Mautern aufgelistet, kann jedoch nicht in Betracht gezogen werden, weil die dort als Truppe verzeichneten liburnarii der legio I Noricorum nicht im Nachbarlager der legio II Italica in Lauriacum zu erwarten sind, wo außerdem eine Einheit der Donauflottille, die classis Lauriacensis, ihren Hafen hatte. Die Liburnarier von Adiuvense waren eine amphibisch operierende Infanterietruppe… Weiters spricht für die Gleichung Wallsee = Locus Felicis, dem Stützpunkt einer berittenen Einheit von equites sagittarii, dass in Wallsee durch Ziegelstempelinschriften nachgewiesen, schon vor der Neugliederung der Grenztruppen immer teilberittene Kohorten stationiert gewesen sind. Zudem ist in Wallsee ein Ziegelstempel zu Tage gekommen, der die Ortsangabe LOCO ….trägt.“ 90 Der Variante Locus Felicis sei der Vorzug unter den Interpretationen einzuräumen. Die Übersetzung „Ort des Glücklichen“ oder auch „Ort des Felix“ (Personen-Name) gebe als Name eines Militärlagers wenig Sinn. Nun habe aber das Substantiv felix - auch in den Schreibungen filix oder filex - die Bedeutung von Farnkraut. „Im Militärjargon, vielleicht erfunden von Lagervermessern, die durch Farnkraut stapfen mußten, als sie den Lagergrundriß anlegten, kann ich mir eine derartige Namenszuweisung denken. Zumindest macht ein Lager am „Ort des Farnes oder der Farne“ mehr Sinn als ein Lager am „Ort des Glücklichen“ oder „Ort des Felix“! Mit dem Abzug der Romanen im Jahre 488 seien Lager und vicus Felicis verfallen.91 Die sich hoch über dem Donaustrom erhebende Veste Wallsee, später Schloss Wallsee, wurde einst zur Unterscheidung von dem älteren Oberwallsee bei Mühllacken im Mühlviertel/OÖ als Neuen-, Nieder- und Unter-Wallsee bezeichnet.92 Die Feste Wallsee soll - im Zeitraum der Bau-Erlaubnis für die Herren vW (1368), dann langjähriger Bau-Führung (21. Jänner) 1383 bis zur Erstnennung der Burganlage am 26. Mai 1388 - auf dem Burgstall, dem Standort der alten Sunelburg unter Verwendung des vorhandenen Baumaterials errichtet worden sein, was die Existenz der Sunelburg, in welchem Zustand auch immer, bis in jene Zeit annehmen lässt. Fundament und Mauern wurden partiell übernommen.93 Laut Handel-Mazzetti erstreckte sich der alte Ort Sunelburg ursprünglich um die vormalige Herrenburg Sunelburg bis an die Donau. Vermutlich waren häufige Überschwemmungen maßgebend für die Verlegung des Marktes auf die Höhe südlich des Schlosses Wallsee.94 Das Urfahr Sunelburg gehörte zur Burg- bzw Schlossgerechtigkeit.95 Die Kirche Sindelburg aber stand und steht in einiger Entfernung südwärts auf einer beinahe für das gesamte Gemeindegebiet sichtbaren Höhe. Das Areal um die Sindelburger 90 Ubl, tel. PI 4. Dezember 2012, und schriftl. Mitteilung, 23. Dezember 2012. 91 Ubl, tel. PI 4. Dezember 2012, und schriftl. Mitteilung 23. Dezember 2012. Sickingen spricht vom „loco felicis“, als einem „glücklichen Ort“. Sickingen, ÖudE, Bd 11/176. Röm. Kastell vicus Locus felicis. 92 vHabsburg-Lothringen Franz EH, persönl. PI 11. Oktober 2007. „Vndern Wallsee“ u.a. 1603 in der Hochzeitseinladung des Jobst Schmidtauer vOberwallsee für Nemrod Kölnböck. OÖLA, Mus. Arch., Fam. Select., Sch. 48/4, Nr. 263. Handel-Mazzetti, Wallsee/ Sindelburg, 98. Schäffer, GHft Hagen, Bd II, Schmidtauer. 93 vHabsburg-Lothringen Franz EH, tel. PI 2007, persönl. PI 11. Oktober 2007. 94 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 103. vHabsburg-Lothringen Franz EH, PI 11. Oktober 2007. 95 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 98. vHabsburg-Lothringen Franz EH, tel. PI 2007, PI 11. Oktober 2007.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen