Page - 24 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 24 -
Text of the Page - 24 -
24
links: Kopie des spät-karolingischen Evangeliars aus dem Besitz der Gräfin Irmingard (Handschrift um 900, Reimser Dom-
Schreibschule); rechts: Finger-Reliquie der Irmingard (=der „Seligen Alta“) in der Gnadenkapelle der Pfarrkirche Pürten. Fotos:
Schäffer, 11. Sept. 2014 (VE: Pfarrassistent Martin Garmeier; Maier Maria und Konrad, Führung)
Die „Selige Alta“ (B. Alta = Benigna, die Gütige, Hohe Frau); keine urkundlich-namentliche
Nennung entdeckt) in der von den Augustiner Chorherren von Au am Inn 1592 in die Welt
gesetzten Legende ist laut Kern mit Gräfin Irmingard zu identifizieren (s. Anhang).
Unterhalb des Freskos an der südlichen Langhauswand befindet sich in einem
Mauerdurchbruch das „Grab“-Denkmal der „seligen Alta“ mit Votivtafeln darüber. In der
Gnadenkapelle gewahrt man unterhalb des Altares „Altare privilegiatum 1693“ (Statue der
1425 entstandenen Muttergottes von Pürten, die einem Meister von Seeon zugeschrieben
wird) einen Glasschrein mit einer Finger- Reliquie der Irmingard. Die Gräfin wurde (vm
wegen ihrer weiteren Eheschließungen) nicht bei ihrem ersten Gemahl in Seeon, sondern in
Pürten beigesetzt, ruht unter dem Pflaster der einstigen gräflichen Eigenkapelle, jetzigen
Gnadenkapelle.126
Das gräfliche Paar Chadalhoch-Irmingard schloss 1050127 durch den Salzburger Vogt128
Engelbert einen Tauschvertrag mit EBi Balduin/Baldwin vSbg (1041>1060), erhielt für seinen
Grafensitz Burtina/Pürten den Herrenhof zu Au am Inn auf Lebenszeit. Zum Konvolut
Pürten gehörte der Herrenhof „sedilem suam curtim Burtina“ samt Eigenkirche,129 Klerikern
und Pfründen, drei Höfe „stabularibus curtibus“ (in Pürten, Ginning/Gem. Rattenkirchen,
Heldenstein), die dazugehörigen Zinshufen, der Forst Burtina, drei Mühlen, vier Weinberge
zu Rosezzun/Gem. Aschau am Inn, der Besitz zw den Orten Husarun und Chunihohingen,
Epilepsie, Schwermut, etc). Dass es sogar gegen Entgelt verliehen wurde, trug zu seinem schlechten Zustand
bei. Kern, PI 1. September 2014. Vgl Kern, Kirchenführer Pürten, 3; Kern, Pürten und Köln, 12. Schäffer,
Recherche vor Ort, 11. September 2014.
126
Schroll, Evangeliar von Pürten, 22ff. Bei der Gruftöffnung im 18. Jh wurde der Finger entnommen.
127
Monasterium.net: DeBayHStA>HUSalzburgErzstift>5, 1050 XCIX 99. vHabsburg-Lothringen Franz EH, ua tel.
PI 2007, persönl. PI 11. Oktober 2007; Internet, Chronik Pürten, Stadt Waldkraiburg. Heinzelmann, Aribonen.
128
Bistümer, Klöster und Kirchen hatten Kirchenvögte/Advokaten, denen die Verwaltung und Gerichtsbarkeit über
die Güter oblag. Die Bischöfe wählten selbst ihre Vögte/ersten Beamten. Schwerdling, Starhemberg, 95. Die
Einkünfte der Vögte wurden bereits in einem Weistum unter Ks Heinrich IV. (1077>1106) aufgezeigt. dMGH, Die
Urkunden Heinrichs IV, 657/Nr. 482, dat. Regensburg 1104.
129
Der älteste Teil des heutigen Pfarrkirchengebäudes stammt aus der Zeit der Romanik und soll mit der 1050
erwähnten Kapelle identisch sein. Kern, Kirchenführer Pürten, 3. Laut Marian/Mochty-Weltin, Bd II/1,522, wurden
um 1050 auch im Babenberger Machtbereich von Eigenkirchen ausgehend, zahlreiche Mutterpfarren und von
diesen aus dann flächendeckende kirchliche Filialnetze gegründet. Hartinger, Bez. Murau, 49: Die adeligen
Grundherren erbauten für ihre Untertanen Kapellen oder sogen. Eigenkirchen auf Eigengrund, statteten sie mit
Gütern aus, deren Erträgnisse zur Erhaltung des Bauwerks, seiner Einrichtung, dem Unterhalt des Geistlichen
bestimmt waren. Dem Grundherr stand das Recht der Einsetzung des Geistlichen, der kirchl. Einkünfte, des
Kirchenzehents zu.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176