Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 27 -

27 entstammte, ua Sunelburg besaß, welches er von Dienstmannen verwalten ließ. Reginhard/Reginward privignus könnte Hoholds Sohn aus einer ersten nicht bekannten Ehe sein. Er hatte einen Sohn gleichen Namens, Reginhard/ Reginward I. vLungau, dieser wiederum einen Sohn Reginhard (II., s.u.). Die weiterreichenden Testierungen waren nicht eindeutig zuweisbar, zogen sich bis 1144 hin. Zu Reginhard I., Sohn des privignus, habe man Gemahlin Richiza und Kinder eruiert. In Salzburger Urkunden wären wohl zahlreiche Reginhard/Reginward-Nennungen, jedoch ohne Zunamen (man wusste damals um wen es sich handelte, ließ daher häufig den Geschlechtsnamen weg) im nämlichen Gebiet und zutreffenden Salzburger Ministerialen- Kreis aufgetreten, welche man der Unklarheit wegen nicht in die Darstellung einbezog.144 Um 1135 erstellte und bestätigte EBi Konrad vSbg (vAbensberg,1106>1147) ein Verzeichnis der unter EBi Gebhard vSbg dessen 1074 neugegründetem Stift Admont übergebenen Güter - „in monasterio quod ipse construxit et dedicavit….in valle qui dicitur Admunt anno incarnacionis domini MLXXIIII…“.145 Vielleicht besteht ein gewisser Zusammenhang mit dem Übergang etlicher Güter Dietmars I., nach dessen Tod 1074, an Salzburg. Der „nobilis vir“, Dietmar I. vDornberg/ vLungau (erw ca 1050 >1074) gab dem EBi Gebhard ua den oben erwähnten, von Hohold überkommenen „Wonzehent“ (auch „post Zehent“) auf. Dietmar vDornberg stellte dabei die Bedingung, dass dieser „post decessum nobilis vir R. de Sunliburch“ dem Stift Admont zufallen solle. Zeugen dieser Urkunde waren ua Dietmarus de Dornberg, Reginhart priuignus eius. Hohold trat nicht mehr entgegen, war bereits verstorben. Dieses Schriftstück (das Original ist 1865 verbrannt) war lediglich mit dem Siegel des Erzbischofs versehen.146 Pirchegger berichtet von der Erwägung, dass Dietmar vDornberg mit dem Edlen Dietmar vTeufenbach verwandt sein könnte.147 Obiger Wonzehent wurde in der Regierungsperiode EBi Konrads I. vSalzburg (1106>gest. 9. April 1147148), somit höchstwahrscheinlich 1146, vom Admonter Bruder Reginhart reklamiert. Da Reginhart/Reginward (II. vSunelburg, s.u.) am 23. Mai 1144 zum letzten Mal urkundlich aufscheint, vm bald danach verstarb, Konrad, der letzte des Mannesstammes der Edlen vSunelburg Ende 1145 verschied, hat dies Zeit- und Generations-mäßig durchaus seine Sinnhaftigkeit und Richtigkeit, denn Admont konnte nun vertragsgemäß post finem generationis de Sunilberch die Realisierung der Bedingung des Dietmar vDornberg in Angriff nehmen!149 Die Verhandlungen bzgl des erwähnten Wonzehents zogen sich indes, vm bedingt durch wiederholte erzbischöfliche Investitur-Probleme, rasch wechselnde Bischöfe und Gegenbischöfe im Erzbistum Salzburg, zunächst bis 24. Juni 1164 hin, ohne Ergebnis; Erzbischof Konrad II. vBabenberg (1164>68) verlieh hierauf den Zehent an Graf Wolfhard vTreffen, welcher ihn trotz Mahnung des Abtes Liutold vAdmont nicht herausgab. So führte 144 vHabsburg-Lothringen Franz EH, PI 22. Dezember 2006. Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 109, 127. Tomaschek, PI 9. Jänner 2013. Privignus = Stiefsohn. Internet, primanocte.at: R. de Sunliburg erw 1070, bei Wallsee/NÖ. 145 SUB, II, 207ff/140, gereiht 1130>1135: Bestätigung EBi Konrads bzgl der dem Stift Admont gegebenen Güter. 146 Tomaschek, PI 9. Jänner 2013. Internet, primanocte.at: R. de Sunliburg erw 1070, bei Wallsee/NÖ. Vgl Pirchegger, Steir. Lungau, 333. 147 Pirchegger, Steir. Lungau, 333. 148 Mezler-Andelberg, Kirche in der Steiermark, 161: Der Reform-eifrige EBi Konrad I. geriet mit Ks Heinrich V. in Konflikt, flüchtete nach Admont, Mgf Otakar II. gewährte ihm Schutz, solange er konnte, dann ging Konrad für 4 Jahre nach Sachsen ins Exil. Als Dank für die seinerzeitige Hilfe übertrug er Otakar die Schutzvogtei über das Nonnenkloster St. Ehrentrud in Sbg (Nonnberg). 149 SUB, II, 526 f/Nr. 377 „n. 1164“; 378 „nach 1165“. Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 112. Wagner, PI 2011: Reginhart und Reginward sei identisch, sei ihm öfter untergekommen.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen