Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 129 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 129 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 129 -

Image of the Page - 129 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 129 -

129 flüssig machen und könnten somit rein theoretisch den üblichen Weg der Verpfändung gewählt haben. Im letzteren Fall hätte bereits Bi Pilgrim die mit ihm versippten zahlkräftigen Haunsperger kontaktieren und ihnen den für sie interessanten Donauort anbieten können. Denkbar wäre in der Folge, dass aufgrund einer langdauernden Verpfändung, gemäß Hofbauers allgemeiner Erwägung, ursprüngliche Rechte in Vergessenheit geraten bzw willentlich vergessen bzw nicht rückgelöst wurden. Auch entsprechende Nachlässigkeit wurde erwogen. Linz könnte theoretisch auf diesem Wege in das Eigentum der Haunsperger übergegangen sein.969 Ähnlich wie ua Bi Reginbert vHagenau „Entfremdungen“ durch seinen Verwandten Egino vUrl duldete, könnte auch Bi Pilgrim oder/und einer der genannten Passauer Bischöfe die Allodialisierung der Ansiedlung Linz von Seiten der Hochfreien vHaunsperg toleriert haben.970 Trotz der Beziehungen des Dynastengeschlechtes der Haunsberger zu diversen Bischöfen und deren vermutlicher Intervention wäre die Entfremdung eines so wirtschaftlich bedeutenden Donaustandortes kaum übersehen bzw hingenommen worden. Zauner kommentiert zum Übergang von Linz an die Haunsperger: „Sie hatten sich auch in den Besitz von Linz gesetzt, das ursprünglich königlich gewesen war“. 971 *Heiratsverbindung Haunsperg>Wilhering: Manche Forscher (Michalek, Wegener, zunächst auch Zauner) zogen den Übergang der Ansiedlung Linz, Wildbergs und Riedeggs an die Haunsperger infolge der ehelichen Verbindung Otilias dJ vWilhering mit Gottschalk I. vHaunsperg, der Beziehungen ihres Vaters Ulrichs I. vWilhering zu Passau (als Vogt vP) in Erwägung, andere wie Burgstaller und Pfeffer waren der Meinung, die Bedeutung der Wilheringer würde damit überschätzt werden, zumal die Haunsperger jene an Macht, Verbindungen und Reichtum bei weitem übertroffen hätten. Nachdem sich direktere verwandtschaftliche und Ämter- bedingte Beziehungen der Haunsperger zu diversen Bischöfen und Erzbischöfen (s.u.) herauskristallisiert hatten, auch frühe Daten gegen eine auf Heirat basierende Spekulations-Argumentation sprechen, schien die Begründung der Verbindung über einen der Vögte des Bistums sowie Heirat weniger zwingend. Da ferner Friedrich I. vHaunsperg bereits um 1100 Ellenberg/Elmberg bei Riedegg besaß, sich danach benannte, trat auch in dieser Hinsicht der Übergang durch Eheschließung/Heiratsgut in den Hintergrund.972 Gesippungs-Verbindungen der Haunsperger zu Bischöfen und Erzbischöfen waren den Aktivitäten des Geschlechtes gewiss förderlich: *EBi Friedrich I. vSbg (vSigharding, 958> gest. 3.Oktober 991973), *Bi Pilgrim vP (vSigharding, 971>gest. 20./21. Mai 991, s.u.974), Bi Ulrich vP (vStill-Heft, 1092 >1121) und Bi Reginbert vP (vHagenau/ Zelking, 1138 >1147/48), 969 Hofbauer, Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau,123. 970 Boshof, PR, I, 193/634, dat. 15. April (1144), Lateran. 971 Zauner, OÖ zur Babenbergerzeit, 224. Zauner, PI 12. November 2006: Er gehe mittlerweile von einer Übernahme im 10. Jh im Zuge der Ungarn-Zurückdrängung aus. 972 Vgl Feldbauer, Herrenstand, 64. Strnadt, Riedmark, 41. AStL, LR, A1a, 14/21 „Friderihc de Ellinperc“; 15/23, gereiht 1110>1130 „Friderich de Ellenberge“. Michalek, Haunsberg, Stammtafel, 588, 481. Burgstaller(/Pfeffer), PI 6. September und 12. November 1997. 973 Friedrichs Vater war Sighard III. (erw 924>959), Graf im Chiemgau. Letzterer hatte die Kinder Sieghard IV., Engelbert II. (Engilpreht comes in Kärnten), Friedrich I. (958 EBi vSbg): Wegener, Genealog. Tafeln, 90f/3,6,7,8; 98. Dass in der Generation nach Sighard III. zum ersten Mal der Name Friedrich, einer der Leitnamen der Haunsperger auftritt, könnte auf eine Haunspergerin als Gemahlin hinweisen. Nachfolger EBi Friedrichs I. war Hartwig (991>gest. 5. Dezember 1023), dessen Vater: Hartwig II. Gf vIsengau und im unteren Salzburggau. 974 Pilgrims Vater war Sighard IV., Gf im Chiemgau. Letzterer hatte die Kinder Sieghard V. (erw 1010, 1020), Gf im Pongau, Friedrich II. (erw 990, ca 1000), Engelbert III. (erw 970,1010, Gf Teilgrafschaft Chiemgau), Pilgrim Bi vP, Nordbert II. (970>1010). Wegener, Genalog. Tafeln, 98 Stammtafel, 91f/9, 10, 11, 12, 13. Über die Engelberte mögen Kärntner Besitzungen an die Haunsperger gediehen sein.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen