Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 130 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 130 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 130 -

Image of the Page - 130 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 130 -

130 *Bi Gottschalk vFreising (vHagenau, 994>gest. 1005) und Bi Egilbert vFreising (vSempt- Ebersberg,1005/1006>1039),975 *Bi Hartwich vBrixen (vSigharding-Engelbert-Linie, 1023 > gest. 31. Jänner 1039) und Bi Reginbert vBrixen (erw 1125 im Zusammenhang mit dem Haunsberg 976). *Zu den „Gönnern“ der Dynastenfamilie mag auch EBi Konrad I. vSbg (vAbensberg, 1106>1147) gezählt haben, in dessen Diensten Friedrich I. vHaunsperg stand.977 Im Salzburgischen gelegene, während der Ungarneinfälle 926 verwüstete Ortschaften, wie Nussdorf und Steinbach am Haunsberg gelangten Anfang 927 an den mit den Haunspergern verwandten Erzbischöflichen Vogt, den Edlen Reginbert vHagenau, (ca 923>ca 933 als Vogt vSalzburg angeführt, s.u. Hagenau x).978 Die Bischöfe der einzelnen Bistümer entstammten stets Adelsfamilien, erwählten verständlicherweise Verwandte zu ihren Vertrauensleuten und ließen ihren Gesippen jedmögliche Unterstützung zukommen. So wurde auch Bi Pilgrim vP (971>991) mit Hilfe seines Onkels, des Sighardingers EBi Friedrich vSbg auf den Passauer Bischofsstuhl erhoben. Der Familienverband der Sighardinger war ein Zweig der Aribonen, auch mit den Haunspergern verwandt. 979 >>>Aus den oben angeführten Übergangsvarianten erscheint nach Abwägung der eingebrachten Argumente jene der königlichen Schenkung oder des Kaufes (mw nach vorangegangener Verpfändung) am wahrscheinlichsten.980 Michalek verweist bzgl der Herrschaft Linz und ihrer Inhabung durch die Haunsperger auf das „Haunsperger Lied“ und zitiert ein Gedicht in freien Rhythmen nach Franz Keim:981 „Gleich einer Hochwacht hebt sich die Linzer Burg auf kühnem Felssporn an dem Donaustrome. Ein Herrenland ist´s, das der Nibelungenstrom durchwandelt, das stolze Geschlecht der Haunsberger saß einst um seine Flut…“ Als derzeit urkundlich erst-fassbarer Stammvater des Geschlechtes der Hochfreien vHaunsperg gilt (mit Vorbehalt) Meginhard (I.).982 975 Freising war schon seit 739 mit Salzburg, Passau und Regensburg ein Zentrum der bonifitianischen Diözesanorganisation. Wie seine Mitkonkurrenten profitierte auch Freising nach 791 von den Eroberungen und errichtete im Awarenland Grundherrschaften. Es besaß Güter in der Wachau, um Krems und Ulmerfeld, am unteren Kamp mit Verwaltungszentrum Stiefern. Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 114ff. 976 SUB, I, 1 / 2, 787/49, gereiht nach 1125 August 24: Mit Zustimmung des EBi Konrad vSbg wird die durch Bi Reginbert vBrixen geweihte Kirche Lauterbach am Haunsberg samt Stiftungsgut dem Kl Michaelbeuern übergeben. 977 Strnadt, Hausruck/Atergau, 128. Dazu Einzel-Forschungen Wagners, Ortmayr/Deckers, Internet, Hagenauer – der Freisinger, Braunauer, Böheimkirchner Stamm; etc. 978 SUB, I, 1/1, 86f, 21, Zell im Pinzgau, 926 December 26; 87/22, dat. Pinzgau, 927 (Anfang). Der Erzbischof war vor den Ungarn ins Gebirge geflüchtet. 979 Boshof, PR, I, 61/218, 971. Bei einer Erbteilung der Familie der Sighardinger, ca 2. Hälfte des 11. Jhs, fiel ein Teil des Bezirkes Melk an den älteren Sighard mit Zentrum Schallaburg, jener südlich des Hiesberges an Friedrich vPeilstein. Flossmann, Bezirk Melk, 60. 980 Schließliche Übereinstimmung Zauner, Wacha, diverse PI, Burgstaller 17. März 1998. 981 Michalek, Haunsberg, 309. Ders., PI 2009. 982 Vgl Michalek, Haunsberg, 346, 388. Eine Gesippungsverbindung mit den Edlen vHagenau muss bereits vor 1108 bestanden haben, da eine Haunspergerin (NN, gest. bereits um 1107/1108) die 1. Gemahlin Reginberts I. vHagenau gewesen sein soll. Ortmayr/Decker, Benediktinerstift Seitenstetten, 26. Wacha, PI Dezember 1998. Burgstaller, diverse PI, hatte aus den Forschungen seiner Eltern von der Eheverbindung der Hagenauer mit einer Tochter des Meginhard vHaunsperg erfahren. Die Vor-Generation (mw die Eltern Meginhards vHaunsperg) mag
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen