Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 147 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 147 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 147 -

Image of the Page - 147 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 147 -

147 somit gemäß Zauners Ermessen am 30. Juni 1198 kaum wieder in Passau gewesen sein und die Urkunde erstellt haben.1174 In der Bestätigung durch Bi Rudiger vP, dat. Krems, 31. Oktober 1245 glaubte Zauner abermals eine Fälschung (?) zu erkennen, wogegen von anderen Forschern (Katzinger, Wacha, Wagner, u.a.) höchstens eine sogenannte „Verunechtung“ der neuen Urkunde - Letzteres aber nur im Hinblick auf ein Insert aus Beleggründen und aufgrund von Verlust oder schlechtem Zustand der Originalurkunde - als denkbar erachtet wird. Laut Zauners Ansicht sei die Grenzvermessung von 1198 um 1212 zu datieren, Wildberg wie der übrige Haunsperger Besitz erst um/nach 1211 an das Bistum Passau übergegangen, was nicht unwidersprochen blieb. Tatsächlich erfolgte am 24. Januar 1212 eine Belehnung Gundakers, jedoch nicht bzgl Übernahme Wildbergs, sondern lediglich hinsichtlich des von ihm geplanten Kirchenbaues (Zwettl) und Unterhalts: Bi Manegold vP (vBerg, 1206>1215) überließ am 24. Jänner 1212 dem nobilis vir Gundaker vSteyr in Anerkennung der zahlreichen Dienstleistungen Gundakers und seines Vaters, den Zehent von den „Neugereuten“/Neubrüchen (decima Noualium) im Bereich des Waldgebietes um Wildberg, bestimmte Zweidrittelzehent zur Errichtung der von Gundaker geplanten Kirche „annuirous petitioni sue et ius fundi in ecclesia construenda ibidem“, den dritten Teil würde diese Kirche (Zwettl) ab Fertigstellung „dum constructa fuerit“ erhalten. 1175 Es scheint in diesem Konnex wahrscheinlicher, dass Gundaker nicht gleichzeitig mit der Übergabe sofort eine Kirche plante und an die Realisierung ging, sondern den Besitz bereits innehatte, als er weitere Schritte setzte. Wegener u.a. bezeichnen Adelheid, die Witwe Ulrichs vHaunsperg, welcher sich auch „von Wildberg“ nannte, als die Adelheid vWildberg der Grenzvermessung von 1198. Auch Wacha vertrat diese Meinung, sah Wildberg als Witwensitz dieser Adelheid an.1176 Grenzverlauf Hft Wildberg>Riedegg im 13. Jh (VE: Michalek, Haunsberger, 436 b); markiert/ ergänzt Schäffer (Hagen °) 2013 Zweifel und daraus resultierende Vermutungen bzgl der Identität der Haunspergerinnen Elisabeth (vh vStarhemberg) und Adelheid (vHaunsperg) basieren ua auf der 1174 Zauner, diverse PI. Wacha: Hinweis auf rascheres Vorankommen auf dem Wasserwege, war allein wegen Transport des herzoglichen Leichnams vorzuziehen. 1175 Stülz, Wilhering, 497f, Urk. XXVI, Dat. Patauie, 1212, 24. Januar; und 498, XXVII, 24. Jänner 1212, Passau. AStL, LR, A1a, 52/103. Kommentar zum Urkundentext: in Zwettl: StiAW>Urk. >1212 I 24. Boshof, PR, II, 21/1277, 1278; Bd I, 315/1042. [Vgl in obigem Konnex die „Fälschungs“-Theorie und –Widerlegung bzgl der Gründung des Erla-Klosters.] Zauner, Mittl. Mühlviertel, 445ff, 477. Wacha, diverse PI, ua 10. Dezember 2008. Wacha, Wagner, diverse PI, April 2007: 1212 ausschließlich bzgl Kirchengründung samt Dotation von Seiten des Bischofs, Wildberg war längst in Starhemberger Hand. 1176 Wegener, Genealog. Tafeln, 434. Wacha, PI Dezember 1998. Elisabeth und Gundaker lebten gewiss auf dem Starhembergischen Sitz Steyr. Es kann sich bei der Adelheid in der Grenzvermessung 1198 nur um die Witwe Ulrichs vWildberg-Haunsperg handeln.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen