Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 150 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 150 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 150 -

Image of the Page - 150 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 150 -

150 castro Hunsperch“. Der Erzbischof verzichtete auf das Patronat der Kirchen zu Lanzenkirchen, Hartperch, Greze, Ruckersperch und Merin, jedoch mit Vorbehalt der Diözesanrechte, der Herzog auf alle seine Rechte auf die beiden genannten Vesten. 1194 Der Besitzteil Gottschalks abwärts („trans“) vom Rinderholz [uralte Grenzscheide-Markung zw Mattiggau > Attergau/Linz > Haunsperg] war somit (1206) an den Babenbergerherzog gediehen, jener aufwärts („citra“, 1211) an das Erzstift Salzburg. In einem Abkommen vom Oktober 1219 zw EBi Eberhard II. und Hzg Leopold VI. sicherte letzterer den bischöflichen Gefolgsleuten sicheres Geleit im Tal des Rinderholzes, zum und vom Placitum/ Schiedsgericht in Vöcklabruck1195 zu, erwähnte mit Straßwalchen einen diesbezüglich markanten Punkt. Es handelte sich wohl um das Gebiet zw Straßwalchen und Frankenmarkt.1196 Im Jahr 1212 testierte Gundacherus de Styria et frater eius Duringus in einer Urkunde Hzg Leopolds VI. bzgl Gurk.1197 Gundaker soll 1217 mit Hzg Leopold VI. ins Hl. Land gezogen, dort umgekommen sein.1198 Infolge des Aussterbens des Geschlechtes der Hochfreien Haunsperger - 1211 Heinrich, 1215 sein Bruder Gottschalk II. (letzterer laut Wachas Forschung am 16. Mai vm 1215 1199) - gelangten Teile des reichen Besitzes an die Starhemberger, an den Erzbischof vSbg, den Bischof vP und den Landesfürsten. 1200 Bereits 1216 bestätigte EBi Eberhard II. einen Vertrag zw den Stift St. Peter und dem Burggrafen Konrad (1214) bzgl der Vermächtnisse des Heinrich vSeekirchen, Meingoz vSurberg und der Diemut vSurberg (s.u. Dornberg x). Konrad erhält im Gegenzug für seine Güter zu Fürth im Pinzgau vom Kloster vier Güter am Haunsberg, „Prunsteten, an dem mose, ze den werchlivten, ze Horbrukke dicta iuxta Hunberch“.1201 Abschließend sei dem mächtigen Geschlecht der Hochfreien vHaunsperg Anerkennung und Würdigung gezollt, dass sie im Handlungszeitraum nur weniger Generationen sowohl das Land Salzburg und als auch Oberösterreich nachhaltig geprägt haben. Ihre Eigenherrschaften im näheren und weiteren Bereich des Haunsbergs, östlich der Salzach im Bundesland Salzburg, sowie in Oberösterreich - Linz, Mühlviertel (Ruinen ihre Vesten), sowie die nach ihnen benamte Überlandstraße („Haunsbergerstraße“) im Bereich Urfahr, eine Straße in Salzburg, etc - erinnern noch an ihre einstige Machtstellung (s.o.). Die Kirche St. Johann am Windberg (Übergabe 1146 durch Ulrich II. vWilhering an St. Florian) wird laut Strnadt von Stülz mit dem auf dem Haunsberg im Mühlviertel nachweisbaren Kirchlein 1194 SUB, III, 146ff/645a,b, 1211. StUB, II, 177/118, 1211. Meiller, BR, 106f/93, Juli 1211. UdZ Herrandus de Wildonia et filius suus Hartnidus, Dietmarus de Liehtensteine, Reimbertus de Muorek, u.a. 1195 In der Notitia Arnonis von 790 wird bereits der Fluss Vöckla erwähnt: „Fecchilesaha“: SUB, I, 5. 1196 Michalek, Haunsberg, 246f. Noch im 15. Jh wird „das Ambt im Rinnderholltz“ angeführt. 1197 Meiller, BR, 109f/101, dat. Passau, 10. Juli 1212. 1198 Michalek, Haunsberg, 461. Wacha, Wagner, diverse PI, April 2007. 1199 Wacha, PI Dezember 1998 (MGH, II, Necr. S. Erentrudis, 69: Gotschalcus cv s.R., Maius 16/kal.17). Michalek, Haunsberg, 247ff, datiert den Todfall zw 1215 (letztes Auftreten) und 1219: Im Vertrag vom Okt. 1219 zw dem EBi vSbg und Hzg Leopold war er nicht mehr am Leben, da sonst Leopolds Sicherheitszusage für bischöfl.-sbg. Gefolgsleute im Bereich des Rinderholzes nicht erfolgt wäre. 1216 trat das Erzstift als Grundbesitzer in St. Pankraz auf. Damit ist 1215 als Todesjahr mit größter Wahrscheinlichkeit anzunehmen. 1200 Siebmacher, Bd 27, 108; Bd 28, 24. OÖLA, Stbger Urkunden, Sign. 1. OÖUB, AStL, StUB, Ergänzung H 1-3. Neweklowsky, Burgengründer, 135. Clam-Martinic, Burgen&Schlösser, 277. Haider, Gesch. OÖs, 47. Michalek, Haunsberg, 235ff. 1201 SUB, III, 197ff/691, 1216. UdZ Alberto de Harskirchen et fratre eius Heinrico. EBI Eberhard II (vRegensberg, 1200>1246).
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen