Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 156 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 156 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 156 -

Image of the Page - 156 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 156 -

156 von Passau/Bayern.1226 Davon gibt ua die Schenkung Engelberts II. (um 1180) aus der übernommenen Erbmasse in Dachslarn/Pf., Pleinting/Vilshofen Zeugnis.1227 Als Sitz im oberösterreichischen Schönhering wird eine Burg im Kirchmayrholz, oder auf dem Eiselsberg angenommen. Laut Volksüberlieferung stand die „Veste Edramsberg“, die Hagleitner mit der Burg Schönhering gleichsetzt, auf dem Höhenrücken westlich des heutigen Edramsberg. Die Burg Schönhering, offensichtlich nach dem Aussterben der ursprünglichen Besitzer vernachlässigt, fand erst wieder 1362 Erwähnung. 1228 Die Kirche zu Schönering (Kirchenheiliger St. Stephan) soll schon kurz nach der Gründung der Diözese Passau (739) neben Hartkirchen, im Eferdinger Becken, um 750 errichtet worden sein.1229 An Schreibweisen findet man: *Schönhering, Schönering, Schouneringen, Schovneheringen, Sconheringin, Sconheringen, Sconeheringen, Scounheringen, Shonheringen, Sonheringen, … und *Plankenperg, Blanchelberch, Blanchenberc, Blanchenberch, Blanchenperc, Blanchinberc, Blankenberg, Blankinberg, , Blankenperg, Plachenberc, Planchinperc, Plankenberc, Plankenberch, Plankenperch, Plankinperc, … Die Aussicht auf künftige Macht und Prosperität in den Randzonen dürften die Schönheringer wie auch andere bayerische und fränkische Adelsfamilien oder Mitglieder von Adelsgeschlechtern, vor allem in der Zeit vom 8. bis 10. Jh zur Auswanderung aus ihrem Kernland nach Osten bewogen haben. Der Besitz im Altsiedelland diente dabei als Sicherheit und Stütze.1230 Der Edelsitz Schönhering war später Lehen des Hochstiftes Passau. 1231 Feldbauer beschreibt die Ausdehnung ihres Areals als im Bereich beiderseits der Großen Mühl bei Landshag beginnend, bis zum Igelbach.1232 Bereits um 790 wird Schonheringe in der Notitia über die Erwerbungen und Verluste des Kl zum Hl. Mauritius in Niederaltaich erwähnt.1233 985 durch Bi Pilgrim vP [aus dem Geschlecht der Sighardinger, 971>9911234] explizit belegt, hatten die Edlen vSchönhering Besitz nahe der Donau, welchen sie im Gebiet beiderseits der mittleren Großen Mühl bis zur Donau ausweiteten. Das Kloster Niederaltaich erwarb schon im 8. Jahrhundert die sogenannte Kammerhube zu Schönhering von Reginward, zu welcher sechs Lehen gehörten. Sie hieß später Altacher Hof und wurde 1371 von den Schaunbergern bevogtet, welche wohl von den Formbachern (auch Vormbach, Fornbach, Formbach) her dort eine ganze Hube besaßen. Salzburger Zehente zu Schönering sind ua 985 belegt: „ad sconheringa decimam de Williheringa.“1235 Am 30. März 1148 bestätigte Papst Eugen III. (1145>1153) dem Kloster Niederaltaich ua den Besitz von Weingärten zu Schönhering und Ottensheim „vineas de Spizze, Shonheringen, Oteneshaim,…“.1236 1226 Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 95. Haider, Gesch. OÖs, 47f. Veit, Hochstift, 25. 1227 MB, Bd 5, 312. Strnadt, Traun/Ens, 192. Engelbert II. tradierte zw 1172>1187 nach Aldersbach (Boshof, PR, I, 959/952, angesetzt zw 1172 September 23>1189 vor Mai 16). 1228 Zankerl, Mittermayrkapelle, 82. Hagleitner, Schönhering, 140f. Die nach dem Verfall der Burg Edramsberg errichtete 2. Feste Edramsberg soll 1477 in der Fehde Heinrichs und Christophs vLiechtenstein gegen Ks Friedrich III. zerstört worden sein. 1229 Strnadt, Hausruck/Atersee, 107. Kaserer, Pfarrkirche Schönering, 154. 1230 Stieldorf, Marken, 526. 1231 Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 95. Sperl, Grenzen Mühelland, 402f. Siehe auch Erläuterungstafel Burgruine Blankenberg/Neufelden. Vgl ähnliche Vorgangsweise der Mitnahme des Namens: Leeb, Gleißenfeld, 300. Weingärten zu Schönhering: OÖUB, II, 245f. 1232 Feldbauer, Herrenstand, 68. 1233 Mom, DE-BayHStA>KUNiederaltaich>1, um 790. Benediktinerkloster, gestiftet 731, aufgelöst 1803. Kirchenführer Vilshofen, 28. 1234 Liste der Bischöfe vSbg, Internet. 1235 OÖUB, I, 472/ LVII, dat ca 985. Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 128/12b, 971>991. 1236 OÖUB, II, 245/CLXIII, dat, 30. März 1148, Remis/Reims.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen