Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 167 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 167 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 167 -

Image of the Page - 167 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 167 -

167 1143,1314 1140/47, 1315 1158,131611611317> ca 1170,1318 1204,1319 vm kinderlos), sowie Willibirgs (vh 1. mit Dietmar vZeissering) und Hiltipurgs (vh mit Hartwig I. vLengenbach). 1320 Sophia war Witwe nach Adelram de Perg (erw 1090>gest. 1148), welcher im Kreuzzug bei Akkon ums Leben kam.1321 [Sie hatte als zweite Gattin des Adelram vPerg mit diesem einen Sohn namens Adelbert.1322] Zu ihrem und ihres Sohnes Dietmars Seelenheil bestätigte Engelbert II. ca 1185 ein Seelgerät „sue coniugis Sophie et filii sui Dietmari“; erstens im Hinblick „in sepultura coniugis sue Sophie, secundo in sepultura filii sui Dietmari“, laut Punkt schließen, dass sie noch am Leben war. MGH, II, Liber Confraternitatum Seccoviensis, 383/37: „In Mense Maio“, Sophia l. de Blanchenberch“, 12. Jh. Vgl Handel-Mazzetti, Schleunz, 53. Schautafel Kl Aldersbach, Kreuzgang (Recherche Schäffer, 11. Sept. 2014). 1171 versprach Hzg Heinrich vÖ das Kl Garsten in seinen Besitzungen in der Riedmark und in Österreich als Vogt zu beschirmen. Dabei werden auch Schenkungen „de agist Dietmarus nobis contradidit“ angeführt. OÖLA>GarstenOSB>1171, o.O. Ein Dietmar vAist (Onkel?) testierte bereits 1111/22 in einer Urkunde Mgf Otakars II. für Garsten. Udz Friderich de Hunisperc, Albertus de Perge, Albero de Steine. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 11/+1 6 /37, gereiht 1111/22. Krawarik, Mühlviertel, 63. 1313 Meiller, BR, 15/23, dat. ca 1122: UdZ Rudolf vPerg, Ulrich vWilhering, Adalbero vGriesbach, Gottfried und sein Bruder Pabo „de Riedmarcha“, Otto und sein Bruder Hartwig v Purgstall-Lengenbach. Gottfried vAist hatte umfangreiche Besitzungen zw Aist und Gusen, Herrschaftsmittelpunkt: beide Burgen Alt- und Neu-Aist in Ried in der Riedmark und Pregarten. Adalram vPerg war mit Sophia vAist verheiratet, Hartwig I. vPurgstall-Lengenbach, Sohn Ottos I., mit ihrer Schwester Hiltiburg vAist, Ottilia vWilhering war die Schwester Ottos I. vLengenbach, welcher 1140 getötet wurde, worauf seine Witwe ins Nonnenkloster St. Peter/Sbg eintrat. Krawarik, Mühlviertel, 63:1111 Sigishart vWartberg ob der Aist erwähnt; Gottfried erw ua 1122. 1314 StUB, I, 224/214, Lorch, ca 1143. OÖLA, GarstenOSB>1143, dat. Lorch, 1143/OÖUB, II, 208/CXLII ff: Mgf Otakar vSteyr bestätigt Privilegien und Schenkungen an Garsten. UdZ „Albertus de perge, Albero de steine, Walter de trajsime, Dietmar de aist, Friderich de hunisperc“, Gerunc vStrechow, Otacher de Slierbach, u.a. Nach mancher Meinung (ua Wagner, Wacha) wäre Dietmar vAist, gest. 1171 ihr Bruder gewesen, welcher aber nicht ident mit dem Minnesänger sei. In Aldersbach ist ein Dietmar vAist mit Sterbedatum 1204 angegeben (s.u.). 1315 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, I//1, 58f/1 55 , 1140/47, bzgl Garsten. 1316 Meiller, BR, 41f/46, gereiht um 1158, Hzg Heinrich II. bzgl Gründung der Schottenabtei zu Wien und ihrer Dotation. UdZ Walkuni de Chlam, Dietmari de Agist, Ottonis de Rechperg, Wernhardi de Lanzendorf, Chalhochi de Tulbingen. Et fratrum eius Alberonis et Irenfridi, u.a. 1317 StiAScho>SchottenOSB>1161 IV 22. Hzg Heinrich II. vÖ erneuert für die von ihm gegründete Benediktiner- Abtei in Wien den Stiftungsbrief. UdZ Adilberto de Berga, Walchuno de Chlamm, Ottone de Rehberch, Dietmaro de Agist; unter den Ministerialen Werinhardo de Lanzendorf, Kadilhoho de Tulbingen et fratribus eius Alberone et Irenfrido, u.a. Meiller, BR, 43/51, Wien, 22. April 1161. 1318 OÖUB, II, 343/CCXXXIV, dat. ca 1170, o.O. (s.u.) Klugseder, Aldersbach, 86ff: Letzter urkundl. Hinweis auf Dietmar in Aldersbacher Hs, Schenkungsurkunde Nr. 61; MB 337; ca 1170. 1319 dMGH, Necr. IV, Patav., Aldersbach, Dezember 31/II.kal. „D i Dietmari nobilis de Aist, qui dedit nobis homines et bona in Cyrtnaren ob. ao D i MCC quarto: servitium est dandum conventui et missa dicenda“. Vgl Schautafel Kl Aldersbach, Kreuzgang, daneben Gedenkstein für den Minnesänger Dietmar vAist. „Im jahr des herrn anno 1204 ist verschiden den 31. Decembris herr Dietmayr der wolgeborne freyherr von Ayst im capitel begraben, dißer hat sein guett zu Zirthnarn (Hirtina) mit aller zuegehör volmechttig unnß ubergeben“. [Klugseder, Aldersbach, 87f: Im Aldersbacher „Grabsteinbuch“ (17. Jh) sei der Stein eingetragen. Klugseder erwog, ob es zwei Dietmars vAyst gegeben haben könnte.] Die Wahrscheinlichkeit von zwei gleichnamigen Personen könnte durch die Unterschiedlichkeit der Wappen ihre Bestätigung finden: Heidelberger Liederhandschrift: silbernes aufgerichtetes Einhorn auf blauem Grund; Weingartner Liederhandschrift: ebensolches Einhorn auf rotem Hintergrund; Gedenkstein Aldersbach: Lilie. Katzinger, PI 15. September 2014: Mw wurde der Stein überarbeitet. Harreither, 16. September 2014: Siehe Totenbuch. 1320 Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 132: Gottfried vRiedmark erw ca 1120>1128>1139, vh mit Perhta, Erbin vAist; Hagleitner, Schönhering, 140. Mayböck, Unt. Mühlviertel, 5. Burg (Alt-) Aist auf dem Altaistberg zw Aist und Gusen, an der Straße Mauthausen > Wartberg. Dietmar vAist soll auch Schloss Aistersheim KG und OG Aistersheim, BH Grieskirchen, Hausruckviertel/OÖ errichtet haben. Das Geschlecht stammte vm ursprünglich aus Niederbayern, hatte sich westlich des Regensburger Lusses angesiedelt, dotierte weiterhin an Kl Aldersbach. Birngruber/ Kaltenberger/ Kühtreiber/Schmid, Unt. Mühlviertel, 17. Stülz, Regesten Schaunberg, 93, 64f. Klepp, Rosenberger. Die Burg der Aister soll nach ihrem Aussterben an die Schönhering- Plankenberger gediehen sein. Feldbauer, Herrenstand, 63. Die Pfarrkirche Wartberg/Aist kam 1111 an Stift St. Florian. Stepan, Unteres Mühlviertel, 98. OÖUB, II, 343/CCXXXIV, dat. ca 1170. SUB, I/2, 930, Aist. Mayböck, Windegg/Schwertberg, Stammtafel der Hochfreien vAist. Clam-Martinic, Burgen&Schlösser, 216. Grabherr, Burgen/Schlösser OÖ,100f. 1321 Kreuzzug 1:1096>1099, Kreuzzug 2:1147>1149, Brunner, Herzogtümer,426f. Internet, primanocte 12.Jh. 1322 OÖUB, II, 343/CCXXXIV, dat. ca 1170, „Sophia eiusque filius Adelbertus“. Vgl Klugseder, Aldersbach, 87f.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen