Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 184 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 184 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 184 -

Image of the Page - 184 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 184 -

184 welcher noch das Bildnis der Jutta vPeilstein „in Stein ausgehauen zu Baumgartenberg “ (von 1142) gesehen und darüber berichtet hatte.1432 Erwägungen zufolge könnte das Motiv „Geweih“ zunächst auf ein Jagdterritorium mit Symbolmotiv hingewiesen haben. Diese Theorie erhielt Nahrung durch eine Aussage der Margarete Falk-Weingärtner (Besitzerin des Schlosses Hagen 1948> gest. 1954) gegenüber Zeitzeugen. Sie berichtete aufgrund von damals noch vorhandenen Hagen´schen Archivunterlagen von Jagden und Jagd-Aufenthalten der Passauer Bischöfe (mw Pilgrim, 971>991, s.u.) in diesem Bereich.1433 Betreffend die Schreibung der Namen Wilhering und Waxenberg scheinen diverse Formen auf: Wilhering: Wilheringen, Willecharingen, Willeheringen, Willheringe, Willeheringin, Willehern, Willeringe, … Waxenberg: Wachsenberg, Waessenberch, Waessinberc, Wassenberch, Wassenperc, Wassenperch, Wazzenberch, Wesenberc, Wessenberch, Wessinberch,… Die Herren vWilhering, 1434 gehörten zu jenen ältesten Adelsgeschlechtern Oberösterreichs, welche bereits im 12. Jh im Mannesstamm erloschen. Sie waren vor 985 auf ihrem erstbekannten Stammsitz an der Donau ansässig, welcher in einer Urkunde des Bi Pilgrim vP um 985 gereiht, in der Auflistung von Zehenten „ad sconheringa decimam de Williheringa“ aufscheint.1435 In der Synode zu Mistelbach werden ua die Taufkirchen zu Sierning, Schönhering, Naarn, Linz und Krenglbach mit ihrer Zehentzugehörigkeit zu Passau angeführt.1436 Da der Ort Wilhering damals zur Pfarre Schönhering Zehent-pflichtig war, mag bereits eine Verbindung zw den Schönheringern und Wilheringern bestanden haben. Die Herren vWilhering hatten reichen Besitz erworben, gehörten zu jenen Edelleuten, die im Zuge des vom Hochstift Passau gesteuerten Rodungs-und Kolonisationsbestrebens, von ihrem im Bereich der Donau gelegenen Sitz ausgehend, mit einem Nordwald-Luss, ungerodetem Waldgebiet im Norden des Flusses ausgestattet worden waren und dieses allmählich in Kulturflächen umwandelten. Wie für viele Adelsfamilien war auch für die Herren vWilhering die Jahrtausendwende gewiss kein Neuanfang. Die Silbe „-ing“ bei der Namengebung Wilhering scheint auf Bayern und die Siedlungswelle des 9. Jahrhunderts hinzuweisen, als zahlreiche bayerische und fränkische Adelsfamilien nach Osten und Südosten strebten. Wacha erwog, ob der Name auf den im Placitum von Puchenau (21. August 827), in der Gerichtsversammlung auftretenden Traungau-Grafen Wilhelm zuückgehen könnte:1437 Der auch im Machland begüterte Wilhelm I. (821>853) hatte ua Besitz zw Aist und Naarn, Rosdorf, Wesen, Schönering, bei Wilhering. Seine Sippe war in Bayern im Salzburggau, Ebersberg und an der Rott begütert. Noch vor 853 übertrug er einen Großteil seines Besitzes zw Aist und Naarn an das Stift St. Emmeram zu Regensburg (> „Regensburger Luss“), wohin er schon öfter tradiert hatte. 1438 1432 Vgl Stepan, Unteres Mühlviertel, 65ff, 140. Schautafel Kirche Baumgartenberg. 1433 Himmelbauer, PI 30. Juni und 3. Juli 2008: Falk-Aussage „Jagdsitz der Passauer Bischöfe“; ebenso Wacha, PI 21. Dezember 2004. Der Urkunden- und Chronikbestand des mit dem Schloss „untergegangenen“ Schlossarchives Hagen soll laut Aussagen der ehem. Schlossbesitzerin Margarethe Falk-Weingärtner sporadisch sogar bis ins 9. Jh zurückgereicht haben, hätte vm Hinweise enthalten. Burgstaller, PI 16. März 1998: Er habe im Schlossarchiv eine der „ganz alten Urkunden, 9. Jh, sehr schadhaft“ gesehen. Steininger u.a. fanden Urkundenteile und Siegel im Sprengschutt, die sie verkauften: Steininger, PI 29. August 1998 und Bericht in seinem VHS-Kurs über Familienforschung, bzgl Schriftarten. 1434 Siebmacher, Bd 27, 552. Wegener, Genealog. Tafeln, Tafel 46A, 463ff. 1435 OÖUB, I, 471f/LVII, ca 985. Stülz, Wilhering, 1. Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 128f/12b. 1436 Boshof, PR, I, 73/244, 985-991 Mai 20/21, Mistelbach. 1437 Wacha, PI März 2003. Schwierz, Gramastetten, 70: mw Bayer namens Wilhelm oder Willeher. Krawarik, Mühlviertel, 89. 1438 Krawarik, Machland, 97. Feldbauer, Herrenstand, 58, 194. Hausberger, Regensburg, 32,36, vm unter dem Regensburger Bi Baturich (817>847/48) oder Bi Erchanfried (847/48>864). Zauner bezeichnet Wilhelm als einen
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen