Page - 19 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 19 -
Text of the Page - 19 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 19
schon Kinder durch eine Bildung zur Pluralitätsfähigkeit darauf vorbereitet werden.“45
Wird Theologie als Existentialbiographie ernst genommen, darf die Phase der Kindheit
nicht ausgeblendet werden.46 Elementare Bildungseinrichtungen als Spiegelbild der
Gesellschaft47 spiegeln die Vielfalt an religiösen Glaubensgemeinschaften im jeweiligen
Land48 wider und sind oftmals die ersten Organisationen, die Kinder regelmäßig besu-
chen und in denen sie Menschen begegnen, die nicht aus dem familiären Umfeld sind49
und mit der Pluralität der Religionen, der Weltanschauungen und der Werte konfron-
tiert werden.50 Im Kindergarten wird Religion nicht als Fach unterrichtet, sondern kann
„integriert in bedeutsamen Situationen des Alltagsleben erkundet werden“,51weshalb
anders als in der Schule keine Aufteilung in Konfessions- und Religionszugehörig-
keit stattfindet. Der Bildungsauftrag der elementaren Bildungseinrichtungen ist ernst
zu nehmen und elementarpädagogische Forschung im religionspädagogischen Diskurs
aus der Randexistenz in das Zentrum der religionspädagogischen Diskurse zu integ-
rieren. Um zum Ziel der Pluralitäts- und Verständigungsfähigkeit beizutragen, kann
bereits bei jungen Kindern diese Pluralitätsfähigkeit gefördert werden. „Angesichts der
multireligiösen Situation schon im Kindergarten sollte mit einer auf Pluralität ausge-
richteten religiösen Bildung auf keinen Fall bis zum Jugendalter gewartet werden.“52
Deutlich ist, dass „all around the world today, societies are changing ever more rapidly
and becoming increasingly diversified. […] there is growing evidence that the values
of social inclusion and respect for diversity are more applicable to young children than
has previously been appreciated.“53 Somit können sich Chancen für ein gelungenes
Miteinander und Voneinanderlernen ergeben, aber auch Missverständnisse und Vorur-
45 Schweitzer, Friedrich (2008): Den Anfang schon verpasst? Religiöse Bildung in der Kind-
heit. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Religion und Bildung. Orte, Medien und Experten
religiöser Bildung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 23–34, 25.
46 Metz, Johann Baptist (1976): Theologie als Biographie. Concilium 12, 311–315.
47 Vgl. Schule als Spiegelbild der Gesellschaft.
48 Vgl. Hess-Maier, Dorothee (2011): Mein Gott – Dein Gott, kein Gott? Religion in Kita und
Elternhaus. In: Biesinger, Albert/Edelbrock, Anke/Schweitzer, Friedrich (Hg.): Auf die
Eltern kommt es an! Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita, Bd. 2. Münster
u. a.: Waxmann, 13–14, 14.
49 Vgl. Woodhead, Martin (2008): Identity at birth – and identity in development. In: Broo-
ker, Liz/Woodhead, Martin (Hg.): Developing Positive Identities. Diversity and Young
Children. Early Childhood in Focus (3). Milton Keynes: The Open University, 4.
50 Vgl. ebd.
51 Dommel, Christa (2008): Religion und religiöse Unterschiede als „Weltwissen“ im Kin-
dergarten. In: Klöcker, Michael/Tworuschka, Udo (Hg.): Handbuch der Religionen. Kir-
chen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland/im deutschsprachigen Raum.
Landsberg: Olzog, 1–14, 5.
52 Schweitzer, Friedrich (2008): Den Anfang schon verpasst? In: Bertelsmann Stiftung (Hg.):
Religion und Bildung, 23–34, 25.
53 Promoting social inclusion and respect for diversity in young children’s environments
(2007). Early Childhood Matters 108, 5–6, 5. (Autorinnen oder Autoren wurden für diesen
Artikel nicht angegeben.)
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Title
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Subtitle
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Author
- Helena Stockinger
- Publisher
- Waxmann Verlag GmbH
- Location
- Münster
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Size
- 16.5 x 23.5 cm
- Pages
- 280
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279