Page - 29 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 29 -
Text of the Page - 29 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 29
Die Beschreibung der religiösen Kompetenz, die das eigene Leben, in der Ganzheit
„von Jugend bis Alter“103 einbezieht, wird in dieser Untersuchung um die Kindheit
erweitert, da Leben in der Ganzheit die Kindheit nicht ausschließen darf und diese
religiöse Kompetenz auch Kindern zukommt. Die Auseinandersetzung der Kinder mit
den angeführten Dimensionen der Religiosität, der religiösen Sensibilität, den religi-
ösen Ausdrucksformen, der religiösen Inhaltlichkeit, der religiösen Kommunikation
und der religiös motivierten Lebensgestaltung und den damit verbundenen Fragen,
zeigt sich auch in der Kindertheologie und -philosophie.104
Beim Religionsbegriff soll hier die sozialwissenschaftliche Dimension, beim Reli-
giositätsbegriff die anthropologische Dimension im Vordergrund stehen, wobei eine
Isolierung der beiden Begriffe voneinander nicht möglich ist.105 Die Orientierung am
Phänomen Religiosität bringt den Fokus auf das Subjekt verstärkt zum Ausdruck.106 In
Bezug auf die Dimensionen der Religiosität liegt der Fokus dieser Studie auf der reli-
giösen Sensibilität der Kinder für religiöse Differenz. Diese können Ausdrucksformen,
Inhaltlichkeit, Kommunikation und Lebensgestaltung betreffen. Bei der Verwendung
des Begriffes „religiös“ ist sowohl die Religion als auch die Religiosität der Kinder
gemeint,107 da diese aufeinander bezogen sind.
103 Ebd.
104 Vgl. Bucher, Anton A./Büttner, Gerhard/Freudenberger-Lötz, Petra/Schreiner, Martin
(Hg.) (seit 2002): Jahrbuch für Kindertheologie. Stuttgart: Calwer; Blasberg-Kuhnke,
Martina (2007): Kindertheologie – Zur pastoralen Bedeutung eines religionspädagogi-
schen Programms. Diakonia 38, 305–308, 308; Schluß, Henning (2005): Ein Vorschlag.
Gegenstand und Grenze der Kindertheologie anhand eines systematischen Leitgedankens
zu entwickeln. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 37, 23–35; Kalloch, Christina
(2009): Kindertheologie als religionsdidaktisches Prinzip. In: Kalloch, Christina/Leim-
gruber, Stephan/Schwab, Ulrich (Hg.): Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und
Praxis in ökumenischer Perspektive. Freiburg: Herder, 314–327.
105 Vgl. Rothgangel, Martin (2006): Religiosität als menschliches Gesicht der Offenbarung
Gottes. In: Angel, Hans-Ferdinand u. a.: Religiosität, 175–198. Diese Arbeitsbegriffe
werden auch von Martin Rothgangel in der Auseinandersetzung mit Friedrich Schleier-
macher, Karl Barth, Paul Tillich und Wolfhart Pannenberg herangezogen und bewährten
sich als heuristisches Instrumentarium.
106 Vgl. Rothgangel, Martin/Angel, Hans-Ferdinand/Hemel, Ulrich (2006): Die Bedeutung
von Religiosität im Horizont religionspädagogischer Theorie und Praxis. In: Angel, Hans-
Ferdinand u. a.: Religiosität, 199–212, 204.
107 Kritisch bleibt in diesem Zusammenhang die Frage von Rudolf Englert in Anlehnung
an Feifel bestehen: „In dem Moment also, in dem bestimmte Erfahrungen nicht mehr
einfach dadurch, dass sie in einem spezifisch religiösen Sprachspiel ausgelegt werden,
als religiöse Erfahrungen identifizierbar sind, stellt sich die Frage nach dem Eigentlichen
von Religion und Religiosität: Was ist Religion sozusagen in Absehung von den konkre-
ten Ausprägungen positiver Religionen (vgl. Angel 1999)? Kann man auf diese Weise
überhaupt zu einem noch gehaltvollen und praktikablen Religionsbegriff gelangen? Und:
Ist es zulässig, den Begriff der Religion bzw. der Religiosität auch auf Personengruppen
zu beziehen, in deren eigener Selbstdeutung diese Begriffe gar nicht vorkommen oder
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Title
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Subtitle
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Author
- Helena Stockinger
- Publisher
- Waxmann Verlag GmbH
- Location
- Münster
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Size
- 16.5 x 23.5 cm
- Pages
- 280
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279