Page - 33 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 33 -
Text of the Page - 33 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 33
Bereits das erste internationale Kinderrechtsdokument, die Genfer Deklaration der
Rechte des Kindes, hält fest, dass Männer und Frauen aller Nationen es als ihre Pflicht
erklären und akzeptieren, dem Kind unabhängig von Rasse, Nationalität und Glau-
ben fünf Rechte zuzuerkennen. Eines dieser Rechte betont, dass das Kind die Voraus-
setzungen für eine normale Entwicklung sowohl materiell als auch geistig erhalten
muss.125 „(1) The child must be given the means requisite for its normal development,
both materially and spiritually.“126
Neben den juristischen Rechten verweist Schweitzer auf „die Bedeutung von Reli-
gion für ein umfassend verstandenes Wohl des Kindes […]. Kinder brauchen Religion,
insbesondere für ihre Selbstwerdung sowie zur Wertebildung […].“127 Dieses „Recht
des Kindes“128 sieht er aus christlicher Sicht in der Hinwendung Jesu zum Kind,
wodurch auch Gottes Verhältnis zu den Kindern erkennbar wird, bestätigt.129
125 „By the present Declaration of the Rights of the Child, commonly known as ‚Declaration
of Geneva,‘ men and women of all nations, recognizing that mankind owes to the Child
the best that it has to give, declare and accept it as their duty that, beyond and above
all considerations of race, nationality or creed: (1) The child must be given the means
requisite for its normal development, both materially and spiritually; (2) The child that is
hungry must be fed; the child that is sick must be nursed; the child that is backward must
be helped; the delinquent child must be reclaimed; and the orphan and the waif must be
sheltered and succored; (3) The child must be the first to receive relief in times of distress;
(4) The child must be put in a position to earn a livelihood, and must be protected against
every form of exploitation; (5) The child must be brought up in the consciousness that its
talents must be devoted to the service of fellow men.“ Geneva Declaration of the Rights
of the Child of 1924, adopted Sept. 26, 1924, League of Nations O.J. Spec. Supp. 21,
at 43 (1924), http://www.kinderrechte.gv.at/wp-content/uploads/2013/01/genfer_erklae-
rung_1924_englisch1.pdf [22.07.2015].
126 Geneva Declaration of the Rights of the Child of 1924, Supp. 21, at 43.
127 Schweitzer, Friedrich (2008): Den Anfang schon verpasst? In: Bertelsmann Stiftung
(Hg.): Religion und Bildung, 23–28, 24.
128 Vgl. Schweitzer, Friedrich (2013): Das Recht des Kindes auf Religion. Gütersloh:
Gütersloher Verlagshaus. [Die Ausgabe ist die erweiterte Neuauflage des Buches:
Schweitzer, Friedrich (2000): Das Recht des Kindes auf Religion. Ermutigungen für
Eltern und Erzieher. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Die zweite Auflage erfolgte
2005]. Vgl. auch Schweitzer, Friedrich (2010): Children’s Right to Religion and Reli-
gious Education. In: Engebretson, Kath/de Souza, Marian/Durka, Gloria/Gearon, Liam:
International Handbook of Inter-religious Education. Part Two. Dordrecht/Heidelberg/
London/New York: Springer, 1071–1086.
129 „Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das Recht des Kindes auf Religion aus christ-
licher Sicht ausdrücklich bestätigt werden kann. In christlich-theologischer Deutung
erwächst es aus der Hinwendung Jesu zum Kind, und an dieser Hinwendung wird Gottes
Verhältnis zu den Kindern erkennbar. Dies kann auch so ausgedrückt werden, dass gerade
der Verweis auf ein ‚Recht des Kindes‘ die für den christlichen Glauben charakteristische
Nähe zwischen Gott und Kind treffend zum Ausdruck bringen kann.“ (Vgl. Schweitzer,
Friedrich (2013): Das Recht des Kindes auf Religion, 96f.).
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Title
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Subtitle
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Author
- Helena Stockinger
- Publisher
- Waxmann Verlag GmbH
- Location
- Münster
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Size
- 16.5 x 23.5 cm
- Pages
- 280
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279