Page - 99 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 99 -
Text of the Page - 99 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 99
chern soll, liegt auch der Studie zugrunde,477 wenn sowohl Datentriangulation, Inves-
tigatorinnen- und Investigatorentriangulation, theoretische Triangulation als auch die
methodologische Triangulation im Sinne der Between-Method-Triangulation ange-
wendet werden.478 Die Datentriangulation wird insofern verwirklicht, als die Daten der
Studie anhand verschiedener Quellen erhoben werden. So erfolgen Diskussionen und
Interviews mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren zu unterschiedlichen Zeit-
punkten über ein Jahr verteilt im Feld der beiden Kindergärten. Die gewonnenen Daten
werden diversen Interpretationsgruppen zur Diskussion gestellt und im Gespräch mit
Menschen aus unterschiedlichen beruflichen, religiösen und nationalen Hintergründen
wird nach der bestmöglichen Interpretation der Daten gerungen, um dem Anliegen
der Investigatorinnen- und Investigatorentriangulation nahe zu kommen.479 Die
methodologische Triangulation wird im Sinne der Between-Method-Triangulation
angewendet. Der Einsatz verschiedener Methoden, der Teilnehmenden Beobachtung,
der Expertinnen- und Experteninterviews und der Gruppendiskussionen, ermöglicht
einen weitgefassten Blick auf das Forschungsfeld. Durch die Auseinandersetzung
mit jeder der angewendeten Methoden wird die theoretische Grundlage der einzelnen
Methoden mitbedacht und somit die Theorie-Triangulation vollzogen.480
Sowohl die explizite als auch die implizite Triangulation finden in der Studie
Anwendung. So werden separate Termine mit den Pädagoginnen der Kindergärten für
die Gruppendiskussion beziehungsweise mit den Leitungen der Kindergärten für das
Expertinnen- und das Experteninterview vereinbart, während sich die Gruppendiskus-
sionen mit den Kindern im Sinne der impliziten Triangulation ergeben.
Um der theoretischen Triangulation gerecht zu werden, erfolgt eine überblicks-
artige Darstellung der Grundlagen, der Anwendungsbereiche und der theoretischen
Implikationen der verwendeten Methoden,481 bevor im nachfolgenden Kapitel die
477 Vgl. Flick, Uwe (2012): Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Flick, Uwe/von
Kardorff, Ernst/Steinke, Ines: Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 309–318, 311; 318.
478 Vgl. Kapitel „Triangulation innerhalb der qualitativen Forschung“ (Teil III, 1.3).
479 Der Investigatorinnen- und Investigatorentriangulation in ihrer Vollform, in der auch
verschiedene Forscherinnen und Forscher in das Feld gehen und Methoden anwenden,
konnte aufgrund der Anlage dieser Studie als Dissertation, die von einer Person durchge-
führt wird, nicht nachgekommen werden.
480 Die theoretischen Implikationen der verwendeten Methoden werden im folgenden Kapitel
näher dargelegt.
481 Für ausführliche Methodendiskussionen siehe Tashakkori, Abbas/Teddlie, Charles (Hg.)
(22010): SAGE Handbook of Mixed Methods in Social & Behavioral Research Overview
of contemporary issues in mixed methods research. Thousand Oaks/London/New Delhi/
Singapore: SAGE Publications [2003]; Johnson, R. Burke/Onwuegbuzie, Anthony J.
(2004): Mixed Methods Research: A Research Paradigm Whose Time Has Come. Edu-
cational Researcher 33(7), 14–26; Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.)
(2012): Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch; Flick, Uwe (2012): Qualitative
Sozialforschung. Eine Einführung.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Title
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Subtitle
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Author
- Helena Stockinger
- Publisher
- Waxmann Verlag GmbH
- Location
- Münster
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Size
- 16.5 x 23.5 cm
- Pages
- 280
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279