Page - 179 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 179 -
Text of the Page - 179 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 179
• Bemühung um Einstimmigkeit
• Nachgeben eines Kindes
• Kreative Erklärung von Meinungsverschiedenheiten
• Ergänzung von Ideen anderer Kinder
Betonung der eigenen Meinung
Während der Diskussionen ergeben sich Situationen, in denen Kinder unterschiedli-
che Meinungen vertreten, die im weiteren Verlauf der Diskussion bestehen bleiben.
Abgrenzung von zuvor Gesagtem
Teilweise grenzen sich die Kinder von dem zuvor Gesagten ab, indem sie betonen,
dass dies auf sie nicht zutreffe. Diese Abgrenzung wird, sofern das Kind eine Aussage
über sich selbst trifft, von den anderen Kindern nicht in Frage gestellt. So grenzt sich
ein Mädchen im Gespräch über den Adventskranz klar von den Äußerungen ihres
Vorredners ab, was nicht weiter kommentiert wird.
Überzeugung durch Argumentationen
Manche Kinder versuchen, ihre eigene Meinung argumentativ mit Beweisen zu stüt-
zen und die anderen von der Richtigkeit ihrer Aussage zu überzeugen. So begründen
die Kinder die Abwesenheit eines Kindes vom Fest durch konkrete Indizien, durch
welche dessen Abwesenheit bewiesen werden soll. So dient die Laterne, die sich noch
im Kindergarten befindet, als Indiz für die Abwesenheit des Mädchens beim Fest oder
es wird auf den leeren Platz des Mädchens beim Lichtertanz verwiesen.
Meinungsverschiedenheiten der Pädagogin vortragen
Eine andere Form des Umgangs mit Meinungsverschiedenheiten ist, die Pädagogin zu
Rate zu ziehen. So wenden sich die Kinder bei unterschiedlichem Verständnis, was im
Koranunterricht getan wird, ob der Koran gelesen oder gelernt wird, an die Pädagogin,
die die richtige Meinung feststellen soll.
Bemühung um Einstimmigkeit
In anderen Situationen sind Kinder bemüht, bestehende Meinungsverschiedenheiten
zu klären, sodass keine Unstimmigkeiten bestehen bleiben.
Nachgeben eines Kindes
Meinungsverschiedenheiten können geklärt werden, indem ein Kind der Meinung
eines anderen Kindes Recht gibt. Grammatikalische Verbesserungen werden von Kin-
dern übernommen und manchmal können Kinder von ihren Kindergartenkameradin-
nen und -kameraden überzeugt werden und ändern ihre Meinung.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Title
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Subtitle
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Author
- Helena Stockinger
- Publisher
- Waxmann Verlag GmbH
- Location
- Münster
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Size
- 16.5 x 23.5 cm
- Pages
- 280
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279