Page - 187 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 187 -
Text of the Page - 187 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 187
Möglichkeit, einen Raum der Zuneigung und Solidarität bereitzustellen, der für die
individuelle Identitätsfindung konstitutiv ist, ist die Familie kaum ersetzbar.“688
Die Bedeutung der Eltern wird auch in der Tübinger Studie betont, deren Titel „Auf
die Eltern kommt es an!“689 dies bereits zum Ausdruck bringt.
„Insgesamt wird deutlich, dass es gerade auch bei interreligiöser Bildung in der Kita
wirklich auf die Eltern ankommt. Die Arbeit mit den Kindern in den Einrichtungen
kann und sollte von einem parallelen Angebot für Eltern begleitet werden. Viele
Bildungsaufgaben lassen sich nur dann erfolgreich aufnehmen, wenn sich die Arbeit
zugleich auf Kinder und Eltern richtet. Und nicht zuletzt: Auch für die gesamte Ein-
richtung kann dies eine entscheidende Bereicherung sein!“690
Die Kultur und die Religion der jeweiligen Familie beeinflussen die Lebenswelt der
Kinder. In elementaren Bildungseinrichtungen sind sowohl die Eltern als auch die
Pädagoginnen und Pädagogen verantwortliche Akteurinnen und Akteure bei einer
gemeinsamen Aufgabe,691 wobei die Eltern in die pädagogische Arbeit elementa-
rer Bildungseinrichtungen einbezogen werden können.692 Der Austausch zwischen
Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, sowie ein Einblick in die Lebenswelt der Kin-
der sind Voraussetzungen, damit pädagogisch angemessen gehandelt werden kann,693
688 Mette, Norbert/Steinkamp, Hermann (1983): Sozialwissenschaften und Praktische Theo-
logie, 60.
689 Biesinger, Albert/Edelbrock, Anke/Schweitzer, Friedrich (Hg.) (2011): Auf die Eltern
kommt es an!. Im qualitativen Teil der Untersuchung wurden 44 Interviews mit Eltern von
Kindern, die verschiedene Kindertageseinrichtungen besuchten, geführt (Braun, Anne/
Blaicher, Hans-Peter/Haußmann, Annette/Wissner, Golde/Ilg, Wolfgang/Biesinger, Albert/
Edelbrock, Anke/Kaplan, Murat/Schweitzer, Friedrich/Stehle, Andreas (2011): Was Eltern
erwarten und erfahren – Religiöse und interreligiöse Bildung in der Kita aus Elternsicht. In:
Biesinger, Albert/Edelbrock, Anke/Schweitzer, Friedrich (Hg.): Auf die Eltern kommt es
an!, 43–120, 45). Im quantitativen Teil wurden 6.000 Fragebögen in deutscher Sprache und
1.200 in türkischer Sprache versandt. 590 Eltern füllten den Fragebogen aus, weswegen
nicht von repräsentativen Ergebnissen gesprochen werden kann. (Braun, Anne u. a. (2011):
Was Eltern erwarten und erfahren. In: Biesinger, Albert/Edelbrock, Anke/Schweitzer,
Friedrich (Hg.): Auf die Eltern kommt es an!, 43–120, 88–90).
690 Biesinger, Albert/Schweitzer, Friedrich (2011): Wer Kinder religiös und interreligiös
fördern will, muss ihre Eltern in der Kommunikation mit ihnen unterstützen. In: Biesin-
ger, Albert/Edelbrock, Anke/Schweitzer, Friedrich (Hg.): Auf die Eltern kommt es an!,
203–206, 206.
691 Vgl. Grundsätze der Reggio-Pädagogik.
692 Vgl. de Graaff, Fuusje/van Keulen, Anke (2008): Making the road as we go. Parents and
professionals as partners managing diversity in early childhood education. The Hague:
Bernard van Leer Foundation.
693 Vgl. Biesinger, Albert/Edelbrock, Anke/Schweitzer, Friedrich (2011): Vorwort. In: Bie-
singer, Albert/Edelbrock, Anke/Schweitzer, Friedrich (Hg.): Auf die Eltern kommt es an!,
9–11, 9.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Title
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Subtitle
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Author
- Helena Stockinger
- Publisher
- Waxmann Verlag GmbH
- Location
- Münster
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Size
- 16.5 x 23.5 cm
- Pages
- 280
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279