Page - 240 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 240 -
Text of the Page - 240 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
240
keine Antworten gegeben, können Missverständnisse und Vorurteile entstehen oder
verstärkt werden.956
Ein Ergebnis einer Untersuchung in Norwegen und Dänemark957 war, dass dänische
Elementarpädagoginnen und -pädagogen kulturelle Aktivitäten anbieten, die sie selbst
gut ausüben und nicht jene, die sie selbst nur bis zu einem gewissen Grad beherrschen.
So laden ausschließlich diejenigen Pädagoginnen und Pädagogen eine kindergarten-
fremde Person ein, um mit Kindern zu musizieren, die selbst täglich ein Instrument
spielen. Die Ergebnisse von 2001 und 2011 zeigen, dass mehr christliche Aktivitäten
in Kindergärten durchgeführt werden als erwartet.958 In Dänemark kommt Religion bei
der Ausbildung der Elementarpädagoginnen und -pädagogen nicht vor, wohingegen
es in Norwegen als Fach unterrichtet wird. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts
im Jahr 2011 zeigen, dass die Unterschiede in den durchgeführten Aktivitäten sehr
klein sind und manche sogar in Dänemark häufiger stattfinden. So werden sowohl
in den meisten Kindergärten in Dänemark als auch in den meisten Kindergärten in
Norwegen Hymnen gesungen, den Kindern der Kirchenraum gezeigt, die Kinder
zu einem Gottesdienst mitgenommen und Ostern gefeiert. Einzig bei der Erklärung
des Osterevangeliums unterschieden sich die norwegischen Elementarpädagoginnen
und -pädagogen von den dänischen: 61 Prozent der Pädagoginnen und Pädagogen in
Norwegen und nur 30 Prozent in Dänemark erklärten es. Möglicherweise bedürfte es
für diese Erläuterungen einer Ausbildung, da die Hintergründe des Osterfestes als Laie
eher nicht thematisiert werden.959 Die Pädagoginnen und Pädagogen setzen somit auch
ohne Ausbildung auf religiöse Angebote im Kindergarten, gestalten diese nach ihrer
eigenen Auffassung und verzichten oftmals auf Erklärungen. Dies könnte mit sich
bringen, dass ausschließlich im je eigenen kulturellen und religiösen Bezugsrahmen
gehandelt wird und eigene Fehlmeinungen weitergegeben werden, wenn sich die
956 Vgl. Schweitzer, Friedrich u. a. (2011): Interreligiöse und interkulturelle Bildung in
Kindertagesstätten. In: Schweitzer, Friedrich/Edelbrock, Anke/Biesinger, Albert (Hg.):
Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita, 29–54, 30.
957 2001 fand ein Forschungsprojekt zum Ausmaß der christlichen Werte im Konzept des
Kindergartenpersonals statt (Vgl. Boelskov, Jørgen/Boelskov, Birgit/Rosenberg, Finn
(2002): Omfanget af kristne værdier i daginstitutionernes kulturformidling. København:
Menighedernes Daginstitutioner), das 2011 in Norwegen und Dänemark wiederholt
wurde. (Boelskov, Jørgen/Tveiterås, Olav (2012): Omfanget af religiøse aktiviteter i
danske og norske børnehavers kulturformidling: rapport. Kolding: University College
Syddanmark). 2001 wurden Pädagoginnen und Pädagogen von 350 Einrichtungen
befragt, wobei die Rücklaufquote 57 Prozent betrug.
958 2011 wurden anhand eines Fragebogens Pädagoginnen und Pädagogen von 127 Kin-
dergärten in Dänemark und 120 Kindergärten in Norwegen befragt, die Antwortrate in
Dänemark lag bei 68 Prozent, in Norwegen bei 52 Prozent.
959 Die Ergebnisse der Studie wurden von Jørgen Boelskov beim interdisziplinär-intenatio-
nalen Symposium „Interreligiöse und interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung für
den Elementarbereich“ am 19.09.2014 an der Universität Tübingen vorgestellt.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Title
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Subtitle
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Author
- Helena Stockinger
- Publisher
- Waxmann Verlag GmbH
- Location
- Münster
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Size
- 16.5 x 23.5 cm
- Pages
- 280
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279