Page - 242 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 242 -
Text of the Page - 242 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
242
tung, die Religion für die Kinder haben könnte, zu erkennen und neben den Herausfor-
derungen, die religiöse Differenz mit sich bringen kann, auch die Chancen zu erken-
nen. So wird auch in der Studie von Arniika Kuusisto und Silja Lamminmäku-Vartia965
deutlich, dass für Pädagoginnen und Pädagogen neben dem Wissen eine Auseinan-
dersetzung mit eigenen Werten und Einstellungen wichtig ist, um eine Sensibilität
verschiedenen Religionen und Weltanschauungen gegenüber zu entwickeln. Dies ist
insbesondere auch deshalb erforderlich, da die Bedeutung, die bestimmte Weltansich-
ten für Kinder haben, unterschätzt wird und die Weltansichten als Beschränkungen im
Kindergartenalltag erlebt werden,
„[…] the personal meaning of worldviews to the children are often not realized, and
the worldviews in general are still often seen through the perceived limitations to the
everyday running of the kindergarten. This is why developing worldview sensitivity
merely through the increase of knowledge on worldview traditions is not enough;
rather the teachers need opportunities for pondering their own values and attitudes in
relation to these […].“966
Die Einstellungen und Annahmen der Pädagoginnen und Pädagogen gegenüber Kul-
turen und Weltansichten, die sich von der eigenen unterscheiden, werden in den tägli-
965 Kuusisto, Arniika/Lamminmäki-Vartia, Silja (2012): Moral Foundation of the Kinder-
garten Teacher’s Educational Approach: Self-Reflection Facilitated Educator Response
to Pluralism in Educational Context. Education Research International. Die Studie
von Arniika Kuusisto und Silja Lamminmäku-Vartia untersucht anhand eines ethno-
graphischen und eines Zugangs über „Action Research“ die moralische Grundlage der
Bildungszugänge der Kindergartenpädagoginnen aus der Perspektive der Sensibilität
gegenüber Religionen und Weltansichten. Sie gehen den Forschungsfragen nach: „How
do kindergarten teachers respond to pluralism in the educational context? What kinds
of discourses and practical level approaches do they employ regarding the diversity of
worldviews and worldview education in their work?“ (Kuusisto, Arniika/Lamminmäki-
Vartia, Silja (2012): Moral Foundation of the Kindergarten Teacher’s Educational
Approach. Education Research International, 4). Kuusisto und Lamminmäki erheben, um
ihre Forschungsfragen beantworten zu können, die Situation der finnischen „multi-faith
kindergartens“, die sie anhand von „mixed methods research“ in fünf Kindergärten in
Helsinki erhoben. In einem Kindergarten wurden mittels eines ethnographischen Zugangs
Daten gewonnen. Diese wurden durch Teilnehmende Beobachtung, Interviews mit den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einen Fragebogen über die kulturell und religiös
diversen Hintergründe der Kinder erhoben. Zusätzlich wurden in vier Kindergärten mittels
eines „action research approach“ Daten erhoben, wobei Befragung und Fokusgruppen mit
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Interviews mit den Eltern, Teilnehmende Beob-
achtung und Diskussionen mit den Kindern angewendet wurden. Außerdem wurden die
verfügbaren nationalen, städtischen und Kindergarten spezifischen Dokumente als Teil
der Daten verwendet. Die Daten wurden mittels Inhaltsanalyse ausgewertet, wobei auch
Elemente der Diskursanalyse einbezogen wurden.
966 Kuusisto, Arniika/Lamminmäki-Vartia, Silja (2012): Moral Foundation of the Kindergar-
ten Teacher’s Educational Approach. Education Research International, 10.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Title
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Subtitle
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Author
- Helena Stockinger
- Publisher
- Waxmann Verlag GmbH
- Location
- Münster
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Size
- 16.5 x 23.5 cm
- Pages
- 280
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279