Page - 262 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 262 -
Text of the Page - 262 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
262
Liegle, Ludwig (2006): Bildung und Erziehung in früher Kindheit. Stuttgart: Kohlhammer.
Lischke-Eisinger, Lisa (2012): Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik. Religion,
Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs- und Orientierungspläne.
Wiesbaden: Springer VS.
Loos, Peter/Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grund-
lagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.
Lüders, Christian (92012): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe/von Kardorff,
Ernst/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt Taschenbuch [2000], 384–401.
Lytsiousi, Stella/Tsioumis, Konstantinos/Kyridis, Argyris (2014): How teachers cope with
the religious diversity in Greek kindergarten classes, from theory to reality. International
Journal of Education Learning and Development 2(5), 18–32.
Mangold, Werner (1960): Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens: aus
der Arbeit des Instituts für Sozialforschung, Bd. 9. Frankfurt am Main: Europäische
Verlagsanstalt.
Markefka, Manfred/Nauck, Bernhard (1993): Handbuch der Kindheitsforschung. Neuwied/
Kriftel/Berlin: Luchterhand.
Mata, Jennifer (2015): Spiritual Experiences in Early Childhood Education. Four Kindergar-
teners, One Classroom. New York/Oxon: Routledge.
Matthes, Joachim (2005): Das Eigene und das Fremde. Gesammelte Aufsätze zu Gesellschaft,
Kultur und Religion. Herausgegeben von Rüdiger Schloz. Würzburg: Ergon.
McKenna, Ursula/Ipgrave, Julia/Jackson, Robert (2008): Interfaith Dialogue by Email in
Primary Schools: An Evaluation of the Building E-Bridges Project. Religious diversity
and education in Europe, Bd. 6. Münster u. a.: Waxmann.
MacNaughton, Glenda/Davis, Karina (Hg.) (2009): „Race“ and Early Childhood Education.
An International Approach to Identity, Politics, and Pedagogy. New York: Palgrave Mac-
millan.
Mc Wirther, Liz/Gamble, Roberta (1982): Development of ethnic awareness in the absence of
physical cues’. Irish Journal of Psychology 5(2), 109–127.
Mead, George Herbert (1910): Der Unterricht und seine psychologischen Implikationen
im Hinblick auf einen sozialen Begriff des Bewußtseins. In: Joas, Hans (Hg.) (1987):
George H. Mead. Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 462–471,
(ursprünglich erschienen in: Science 31 (1910), 688–693).
Mead, George Herbert (1913): Die soziale Identität. In: Joas, Hans (Hg.) (1987): George H.
Mead. Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 241–249, (ursprüng-
lich erschienen in Journal of Philosophy 10 (1913), 374–380).
Mead, George Herbert (1918): Psychologie der Strafjustiz. In: Joas, Hans (Hg.) (1987):
George H. Mead. Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 253–284,
(ursprünglich erschienen in: American Journal of Sociology 23 (1917/18), 577–602).
Mecheril, Paul/Plößer, Melanie (2009): Differenz. In: Andresen, Sabine/Casale, Rita/Gabriel,
Thomas/Horlacher, Rebekka/Larcher Klee, Sabina/Oelkers, Jürgen (Hg.): Handwörter-
buch Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz, 194–208.
Medin, Douglas L. (Hg.) (1994): The psychology of learning and motivation Vol 31. San
Diego: Academic Press.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Title
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Subtitle
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Author
- Helena Stockinger
- Publisher
- Waxmann Verlag GmbH
- Location
- Münster
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Size
- 16.5 x 23.5 cm
- Pages
- 280
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279