Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Page - 77 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 77 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Image of the Page - 77 -

Image of the Page - 77 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text of the Page - 77 -

Varietäten der deutschen Sprache ausdrücklich erwähnt? Wenn ja, welche Ebe- nen werden angesprochen? Werden in den Begleitmaterialien für LehrerInnen Vorschläge zum Umgang mit Varietäten oder Dialekten gemacht? Wird österrei- chisches Deutsch thematisiert und wenn ja, wie wird österreichisches Deutsch dargestellt? Werden Wörterbücher empfohlen? Gibt es Texte, die von ihrer Varietät her als bundesdeutsche, österreichische oder Schweizer Texte explizit deklariert werden? Gibt es in LehrerInnenhandbüchern zusätzliche Informationen zu Unter- schieden zwischen den Standardvarietäten, etwa auf Ebene der Grammatik, der Orthographie oder des Wortschatzes? Folgende Fragen an das Material wurden zur impliziten Thematisierung von Varietäten gestellt: Kommen in den Lehrbüchern spezifische und unspezifische Varianten vor (Austriazismen, Deutschlandismen, Helvetismen)? Gibt es öster- reichische/deutsche/Schweizer Texte, die nicht explizit als solche deklariert sind? Werden Austriazismen den Deutschlandismen gegenüber als gleichwer- tig dargestellt? Weitere zentrale Fragen bei der Analyse waren: In welchem Umfang wird stan- dardsprachliche Variation und dabei auch österreichisches Deutsch thematisiert? Welches Normkonzept wird in der Lehrwerkserie transportiert? Als Referenzwerke für den Kodex zum österreichischen Deutsch dienten uns bei der Analyse das Österreichische Wörterbuch (2012), Ebner 2008 und Ebner 2009, das Variantenwörterbuch (Ammon et al.  2004) und das große österreichi- sche Schulwörterbuch aus dem Duden- Verlag (Duden 2008). Fallweise wurde auch auf Wiesinger 1988b, zur Morphologie auf Tatzreiter 1988 zurückgegriffen. Dabei wurden in die Liste der in den Lehrwerkserien gefundenen Varianten sowohl spezifische als auch unspezifische Austriazismen/Deutschlandismen auf- genommen. Die relativ mangelhafte Kodifizierung des österreichischen Deutsch (vgl. auch Ender/Kaiser 2009, 268) machte sich bei der Analyse dahingehend bemerkbar, dass einige Varianten nicht eindeutig zugeordnet werden konnten. Diese Zweifelsfälle wurden im Projektteam besprochen; einige wurden entspre- chend der Kompetenz der ProjektmitarbeiterInnen als L1-SprecherInnen des österreichischen Deutsch zugeordnet, einige blieben jedoch offen. Unsere Analyse der einzelnen Lehrbücher im kurzen Überblick: Volksschule Im Volksschullehrbuch „Funkelsteine“ findet in keinem Teil der Serie eine Aus- einandersetzung mit standardsprachlicher Variation des Deutschen oder mit österreichischem Deutsch statt  – weder explizit noch implizit. Österreichisches Deutsch wird nicht thematisiert, es kommen aber sehr wohl Austriazismen und Deutschlandismen in den Textbeispielen und Übungen vor. Diese bleiben unkommentiert  – bewusste Sprachbetrachtung hinsichtlich nationaler Varianten anhand von konkreten Beispielen scheint in der Serie „Funkelsteine“  – in Analo- gie zum Lehrplan der Volksschule  – nicht vorgesehen zu sein. Zur Beschreibung Deutsch-Lehrwerke  | 77
back to the  book Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Title
Österreichisches Deutsch macht Schule
Subtitle
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Authors
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
266
Keywords
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule