Page - 77 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Image of the Page - 77 -
Text of the Page - 77 -
Varietäten der deutschen Sprache ausdrücklich erwähnt? Wenn ja, welche Ebe-
nen werden angesprochen? Werden in den Begleitmaterialien für LehrerInnen
Vorschläge zum Umgang mit Varietäten oder Dialekten gemacht? Wird österrei-
chisches Deutsch thematisiert und wenn ja, wie wird österreichisches Deutsch
dargestellt? Werden Wörterbücher empfohlen? Gibt es Texte, die von ihrer Varietät
her als bundesdeutsche, österreichische oder Schweizer Texte explizit deklariert
werden? Gibt es in LehrerInnenhandbüchern zusätzliche Informationen zu Unter-
schieden zwischen den Standardvarietäten, etwa auf Ebene der Grammatik, der
Orthographie oder des Wortschatzes?
Folgende Fragen an das Material wurden zur impliziten Thematisierung von
Varietäten gestellt: Kommen in den Lehrbüchern spezifische und unspezifische
Varianten vor (Austriazismen, Deutschlandismen, Helvetismen)? Gibt es öster-
reichische/deutsche/Schweizer Texte, die nicht explizit als solche deklariert
sind? Werden Austriazismen den Deutschlandismen gegenüber als gleichwer-
tig dargestellt?
Weitere zentrale Fragen bei der Analyse waren: In welchem Umfang wird stan-
dardsprachliche Variation und dabei auch österreichisches Deutsch thematisiert?
Welches Normkonzept wird in der Lehrwerkserie transportiert?
Als Referenzwerke für den Kodex zum österreichischen Deutsch dienten uns
bei der Analyse das Österreichische Wörterbuch (2012), Ebner 2008 und Ebner
2009, das Variantenwörterbuch (Ammon et al.
2004) und das große österreichi-
sche Schulwörterbuch aus dem Duden- Verlag (Duden 2008). Fallweise wurde
auch auf Wiesinger 1988b, zur Morphologie auf Tatzreiter 1988 zurückgegriffen.
Dabei wurden in die Liste der in den Lehrwerkserien gefundenen Varianten
sowohl spezifische als auch unspezifische Austriazismen/Deutschlandismen auf-
genommen. Die relativ mangelhafte Kodifizierung des österreichischen Deutsch
(vgl. auch Ender/Kaiser 2009, 268) machte sich bei der Analyse dahingehend
bemerkbar, dass einige Varianten nicht eindeutig zugeordnet werden konnten.
Diese Zweifelsfälle wurden im Projektteam besprochen; einige wurden entspre-
chend der Kompetenz der ProjektmitarbeiterInnen als L1-SprecherInnen des
österreichischen Deutsch zugeordnet, einige blieben jedoch offen.
Unsere Analyse der einzelnen Lehrbücher im kurzen Überblick:
Volksschule
Im Volksschullehrbuch „Funkelsteine“ findet in keinem Teil der Serie eine Aus-
einandersetzung mit standardsprachlicher Variation des Deutschen oder mit
österreichischem Deutsch statt – weder explizit noch implizit. Österreichisches
Deutsch wird nicht thematisiert, es kommen aber sehr wohl Austriazismen
und Deutschlandismen in den Textbeispielen und Übungen vor. Diese bleiben
unkommentiert
– bewusste Sprachbetrachtung hinsichtlich nationaler Varianten
anhand von konkreten Beispielen scheint in der Serie „Funkelsteine“
– in Analo-
gie zum Lehrplan der Volksschule
– nicht vorgesehen zu sein. Zur Beschreibung
Deutsch-Lehrwerke
| 77
Österreichisches Deutsch macht Schule
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
- Title
- Österreichisches Deutsch macht Schule
- Subtitle
- Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
- Authors
- Rudolf de Cillia
- Jutta Ransmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20888-4
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 266
- Keywords
- Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- 1 Einleitung 10
- 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
- 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
- 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
- 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
- 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
- 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
- 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
- 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
- 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
- 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
- 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
- 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
- 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
- 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
- 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
- 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
- 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
- 6.2.3 Sprache – Identität 154
- 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
- 6.3 Korrekturverhalten 163
- 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
- 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
- Anhang 232
- Literatur 237
- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
- Sachregister 256