Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 70 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 70 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 70 -

Image of the Page - 70 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 70 -

70 KAPITEL2. KINDHEIT baren Situationen im Traum heimgesucht wurde, in denen er damals machtlos zusehen mußte, wie die ihm anvertrauten Soldaten ringsum reihenweise imKugelhagel niederge- mähtwurden.Nicht zuletzt dasBilddes vor ihmknieendenSoldaten, der überdies früher sein Schüler in seiner Schulewar, der vielleichtMinuten später schon vonKugeln durch- siebt wurde, hat ihn niemehr losgelassen. Von therapeutischer Betreuung hatteman zu jenerZeitnochnichts gehört, ohnedie eineVerarbeitungderartigerTraumatakaummehr gelingen kann. Die von mir hier versuchte örtliche und zeitliche Einordnung seines Einsatzes an der Ostfront sowie einFragebogeneintrag53 erklärt seineAnwesenheit bei denog.Hochzeiten, beispielsweise im Juni 1944. Danach war er ab dem 1.4.1944 im Lazarett und ab dem 6.1.1945 bei einerAbnahmeinspektion als Sachbearbeiter bis zum1.5.1945 tätig. Daraus ist zu schließen, daß er seinen restlichen militärischen Dienst in den letzten 12 Kriegs- monaten in einemnicht allzu großenUmkreis umdie fränkischeHeimat ableistete, denn sowohl vonOstenwie auch vonWesten rückten die russischen und alliiertenTruppen in dieser Zeit auf und durch Deutschland vor. Wo diese Dienstorte im Einzelnen gewesen sein könnten, konnte ich leider nicht inErfahrung bringen. EinemDokument vom 2.6.1945 in seinem Personalakt54 ist zu entnehmen, daß er an diesemTag aus demGefangenenlagerEmling inBockhorn (PLZ85461) entlassenwurde. Daraus ist zu schließen, daß er an seinem letzten Einsatzort von den Amerikanern für kurzeZeit alsKriegsgefangener inhaftiert55und indiesesLager verbrachtwurde. Ichweiß nur, daß er nach Kriegsende wohl von diesem Lager nach Hause die weite Strecke zu Fuß zurückgelegt hat und zwar weitgehend bei Nacht. Denn für jeden deutschen Soldat war bei Kriegsende die Gefahr einer weiteren Kriegsgefangenschaft gegeben, der mein Vater auf diese Weise entgangen ist. Eine vage Erinnerung sagt mir, daß er am Ende seines Marsches über Heideck nach Gmünd herein gewandert kam, was mit den obigen Angaben in Übereinstimmung ist. Bei diesem Fußmarsch kamen ihm als Lehrer seine guten geographischenOrtskenntnisse zugute. Jedenfalls kann ich mich noch daran erinnern, wie ein völlig erschöpfter und ausge- mergelterMann eines Tages, vermutlich noch imMai 1945, wieder in unsererWohnung aufgetaucht war. Nach Jahren überwiegender Abwesenheit war er mir, der bis dahin in einemsehrweiblich geprägten gesellschaftlichenUmfeld aufwachsenmußte,56 fastwie ein 53Fragebogen vom8.2.1947, S.80ff, aaO. Fußnote 14. 54aaO.Fußnote 14. 55Siehe auchLebenslauf vom18.5.1956, Personalakt S.126f, aaO. Fußnote 14. 56Nebendenverwandtschaftlichenund freundschaftlichenKreisenmeinerMutter, die natürlicherweise von Frauen geprägt waren, wurde ich auch zunehmend in die gleichermaßen weiblichen Kreise meiner Schwester eingebunden,wiebeispielsweise dasdritteBild auf S.41 inFAWB2eindrucksvoll demonstriert.
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen