Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 113 -

2.5. BEGINNDERGYMNASIALZEIT 113 auch deshalb getroffenwurde, weil wie berichtet diesesGymnasiumhalt vier Jahrzehnte vorher auch seine Schule war. Im Rückblick handelte es sich um eine in jeder Hinsicht glücklicheEntscheidung. In ersterLinie betrifft diese heutigeEinschätzungden gewähltenSchultypusmit seiner ausgewogenenMischung der vermittelten Bildung unter demMotto: Et musis et vitae (sowohl denMusen als auchdemLeben).OhnedessenGewichtung auchaufMathematik unddieNaturwissenschaftenhätten sichmeineBegabungenmutmaßlich nicht in gleicher Weise entfaltenkönnen.Dabeimöchte ichbis heute die gleichzeitige intensive sprachliche Schulungnichtmissen, die uns durchdas allerdingsmühevolleErlernen einer so systema- tisch aufgebauten Sprache wie Latein, aber zusätzlich eben auch der lebenden Sprachen Englisch und Französisch zuteil geworden ist. Und entsprechend seinemMotto kamen eben auch die Musen nicht zu kurz. Das 1864 gegründete Nürnberger Realgymnasium hatte sich in seinen ersten 85 Jahren in meiner Heimatstadt ein hohes Ansehen als er- folgreiche und moderne Bildungsanstalt erworben (das es bis heute genießt).111 Zudem glaube ich sagen zukönnen, daßunsereLehrer imVergleichüberdurchschnittlich gutund engagiert waren.112Der Grund dafür könnte am Schultyp, dem inzwischen gewonnenen AnsehenderAnstaltundnichtzuletztanderLeitungunseresGymnasiumsgelegenhaben. SeinOberstudiendirektor und Schulleiter für die Jahre 1946 1957warHerr Dr.Walther Kluge, der nicht nur seinemNamenalleEhremachte, sondern zugleich auch eine äußerst liebenswürdigePersönlichkeit unddamit sowohlbeiLehrernwieSchülernüberausbeliebt war. MeinEintritt indiese Schule standnoch in einerweiterenHinsicht unter einemglückli- chenStern.Wie imAbschnitt2.2geschildert,warNürnbergvomKrieg inbesondererWei- se gezeichnet.Vor allemdie Innenstadtwar so gutwie völlig ruiniert. Davonwaren auch dieNürnberger Schulen undnicht zuletzt dasRealgymnasiumbetroffen, dessenGebäude durch den verheerenden Luftangriff am 2. Januar 1945 alle fast vollständig zerstört wa- 111DieGeschichtedieser Schule unddesAreals inNürnberg, auf demsie steht, reicht vielweiter zurück. Schon 1140 wurde dort das benediktinische Schottenkloster St. Egidien errichtet, in dem eine der vier LateinschulenvonNürnberg imMittelalter unterhaltenwurde.NachderAuflösungdesKlosterswird am 23.5.1525dort eine Obere Schule bei St.Egidien gegründet. Siewar eine der erstendrei protestantisch- humanistischen Schulen, die damals inDeutschland entstanden sind.DiesePionierrollewiederholte sich, als auf den königlichen ErlaßKönig Ludwigs II. vonBayern vom 14.5.1864 hin inNürnberg ebensowie an fünf weiteren bayerischen Standorten das Realgymnasium Nürnberg gegründet wurde. Von seinem Gründungsstandort imPeunthof zieht es aber erst 1900wieder aufdasAreal umdieEgidienkirche,woes bisheutebeheimatet ist.ZuweiterenDetails siehe:ChristophFürbringer,DasWillstätterGymnasiumals OrtbildungspolitischerNeuanfänge. In:Willstädter-GymnasiumNürnberg(Hrsg.),150JahreWillstädter- Gymnasium Festschrift, 2014, S.28 47. 112Ein Bild der gesamten Lehrerschaft samt dem rührigen und kauzigen Pedell, Johann Breinbauer, (wahrscheinlich) aus demJahre 1953 findet sich inFAWB2, S.57.
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen