Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 171 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 171 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 171 -

Image of the Page - 171 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 171 -

3.1. ENDEDERGYMNASIALZEIT 171 mit starken innerenKräftendasGruppen-oder Schwarmverhalten .23Einaus-der-Reihe- tanzen löst reflexartig entsprechendeGegenkräfte aus, die eine überlegteBeurteilung des Verhaltens inderGruppeunterdrücken.Schüler sindeinfachnichtbefugt, sich inderartige Prozesse einzumischen.Das ist ausschließlichSacheder Schulleitung. Soundnicht anders sinddie gesellschaftlichenRegeln (bzw. dieRegeln des Schwarms ).Verstößt einer gegen diese Regeln, mißachtet also quasi den Schwarm, treibt das jedemVerantwortlichen das Blut in den Kopf und es kommt zum Ruisinger-Phänomen, in dessen Verlauf rational unverständliche Reaktionen reflexhaft entstehen. Wie aus dieser Analyse zu erkennen ist, sind besonders nachdenkliche und reflektierende Menschen von diesem Phänomen betroffen, weil Reflexionen in der Regel zu anderem als dem gängigenVerhalten führen. Vor allem legen sie immer wieder auch Fehlverhalten von anderen bloß. Und wer mag schon auf seine Fehler hingewiesenwerden?! Auchwenn ich keine stichhaltigenBeweise dafür vorbringen kann, bin ich davon über- zeugt, daß die extremeVerschärfung desDrucks in der damals laufenden siebtenKlasse, auf unsereKlasseneinheit und insbesondere aufmich, zumindest auch auf unsereAktion zurückzuführen ist. Einige unserer Lehrer, obwohl gewiß immer korrekt geblieben, ha- benwohl durchaus bewußt ihren Spielraum im einen oder anderen Fall im Strom dieser entstandenen Stimmung eher zumSchlechteren hin ausgenutzt. ZumGlück gab es dann eben auchnochdiejenigenLehrer, die sich dieser Strömung reflektierend entziehen konn- ten. Ihnen verdanke ich das Erreichen desKlassenziels der siebtenKlasse, wobei ich nur mutmaßen kann, umwelche unserer Lehrer es sich dabei gehandelt hat. DiehierbeschriebeneLebenssituation istdurchzwei entgegengesetzteAspektegeprägt. Einerseits habe ich durchmeinTunKräfte inmeinemUmfeld ausgelöst, diemein Leben sehr erschwerten.AndererseitswarmirdasSchicksaldannaberdochnochwohlgesonnen, undichkonntediedamitverbundeneHerausforderungschließlichglücklichmeistern.Diese so umrissene Lebenssituation, die ichmit Erschwernis mit glücklichemAusgang (oder landläufiger auch mit Glück im Unglück ) apostrophieren möchte, hat sich in meinem Leben noch vielfachwiederholt, worauf ich imweiterenVerlauf jeweils zu sprechen kom- menwerde.Nicht immerwar sie,wie imvorliegendenFall,mit demRuisinger-Phänomen verknüpft. DiehierunterdemAspektdesRuisinger-PhänomensbeschriebeneAktion ist deswegen noch komplexer als früher beschriebene Beispiele. Denn unsere Aktion wies zusätzlich gezielt auf Versäumnisse hin.WirMenschen leiden alle unter einer extremenFehlerpho- 23Hans Magnus Enzensberger, Schwärmt ihr noch, oder denkt ihr schon? http://www.faz.net/ak- tuell/feuilleton/debatten/frank-schirrmacher-preis-schwaermt-ihr-noch-oder-denkt-ihr-schon-?.html, Zu- griff 23.10.2015.
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen