Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 400 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 400 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 400 -

Image of the Page - 400 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 400 -

400 KAPITEL4. FORSCHERLEBEN operationmitdemIndian Institute ofTechnology inKharagpur (Indien)undderGruppe umPartha P. Chakrabarti, das von der Volkswagen-Stiftung finanziert wurde.241Unter all diesen Projekten ragt vor allem das von der DFG geförderte nationale Schwerpunkt- programmDeduktion heraus, das ich initiiert, konzipiert undwährend seiner sechsjähri- gen Laufzeit geleitet habe. Dessen finanzieller Rahmen umfaßte insgesamt 20Mill.DM. HierdurchwurdeDeutschland führend auf diesemauch technologisch bis heutewichtigen Gebiet.Viele der damals beteiligtenForscher findetmanheute aufProfessuren nicht nur inDeutschland, sondernweltweit verteilt. Die inalldiesenProjektenvonuns inDarmstadterarbeitetenForschungsergebnisse fan- den ihrenNiederschlag invielenHundertenvonPublikationen ebensowie inprototypisch entwickeltenKomputersystemen.EinigeunsererSystemebzw. ihrespäterenAbkömmlinge zählten in ihrerKategorie zu denweltweit führenden Systemen,was durchTeilnahme an internationalenWettbewerben nachgewiesenwurde.Die inmeinerGruppe ausgebildeten Mitarbeiter242 erreichten später ausnahmslos herausragende Positionen an Hochschulen oder in derWirtschaft. Beispielsweise wurden fünfundzwanzigmeinerDoktoranden oder Mitarbeiter später zu Professoren ernannt. Zwei weitere habilitierten und arbeiteten in entsprechendenStellenebenfalls anHochschulen.Undvonweiterenneunundzwanzigweiß ich, daß sie inderWirtschaft teilweise führendePositionen einnehmen.243DerLesermöge mir den Stolz auf diese sichtbaren Erfolge verständnisvoll nachsehen, die vergleichsweise herausragend sind, selbst wenn man dabei nicht berücksichtigt, daß ich wegen der be- schriebenenProbleme anderTUMerst eineinhalb Jahrzehnte später als sonst üblich auf eine dauerhafte Professur berufenwurde. NebenLehreundForschungverfolgte ichauch indiesenanderthalbJahrzehntenmeiner Professorenschaftwie schon indenJahrzehntendavorauchweiterhinviele zusätzlicheAk- tivitätensoweitesdieverfügbareZeitnochzuließ.Fünfdavonseienabschließendbeschrie- 241Ohne das nachfolgend beschriebene Schwerpunktprogramm handelt es sich um eine Gesamtförder- summe von über 5Mill.DM. In einerGesamtbilanz sind hierzu die über 7Mill.DManFördergeldern zu addieren, die ich vormeinerAnstellung inDarmstadt eingeworben hatte. 242Eine (unvollständige) Liste von an meinem Lehrstuhl an der TUD vertraglich Beschäftigten weist mehrals60Personenaus. IneinerGesamtbilanzkommendazunochdiebis1987vertraglichBeschäftigten inmeinerMünchenerGruppe, die knapp 20Personen umfassen. 243Details hierzu finden sich in meinem Lebenslauf unter http://www.intellektik.de/index/Wolfgang- Bibel.htm, Zugriff 30.8.2016. Zur Einschätzung dieser Zahlen sei beispielsweise erwähnt, daß es bei einer konstanten Professorenzahl genügen würde, wenn jeder Professor im Laufe seiner Karriere einen einzigen Professor ausbilden wür- de.Würden dagegen alle Professoren wie ich 25 Professoren ausbilden, würde sich die Professorenzahl innerhalb weniger Jahrzehnte ver-fünfundzwanzig-fachen. Zudem sei erwähnt, daß in all diesen Zahlen die unzähligen Studenten nicht berücksichtigt sind, die unter unserer Betreuung lediglich Praktikums-, Studien- oderDiplomarbeiten durchgeführt hatten und die wir danach naturgemäß bis auf wenigeAus- nahmen aus denAugen verloren hatten.
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen