Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 415 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 415 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 415 -

Image of the Page - 415 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 415 -

415 der zu diesem Zeitpunkt nur nochWochen vor dem Abschluß seines Master-Studiums der Informatik steht und sich damit noch amAnfang eines vergleichbar aussichtsreichen Wegesbefindet?! Zugleich istmir aufgrund sparsamenundoffenbar klugenWirtschaftens und unter Bewahrung des von meinen Eltern Ererbten die Erarbeitung eines nicht un- beachtlichenWohlstandes gelungen, dermir nicht nur ein unbeschwertes Leben in einer der schönsten RegionenDeutschlands ermöglicht, sondern auch fürmeine Nachkommen besteVoraussetzungen zusätzlich zudenen schafft, die sie sichmit ihren eigenenTalenten selbst erarbeiten. Da ich ja erst in den letzten eineinhalb Jahrzehnten als Professor ein besseresGehaltbeziehenkonnte,michbisdahin indenJahrzehntendavormiteinemrecht bescheidenen Einkommen ausmeiner wissenschaftlichenTätigkeit zufrieden gebenmuß- te und für meine erzwungenen zahllosen Umzüge erhebliche Beträge aufbringenmußte, rechne ichmir diesen erreichtenwirtschaftlichenWohlstand auch als einer der inmeinem Leben erzielten Leistungen zu. Ich stelle diese persönliche Bilanz vor ihr berufliches Pendant, weil mir eine allzu al- truistische Einstellung in der Lebensgestaltung schon immer verdächtig erschienen ist. Das Lebensglück nährt sich aus beidenQuellen, sowohl der persönlich-privatenwie auch der beruflich-sozialen.Hier eine ausgewogeneBalance zwischen beiden zu finden, ist eine dauerhafte Lebensaufgabe, die mir nachmeinem eigenen Empfinden recht gut gelungen zu sein scheint.Meine berufliche Zielsetzung bestand in demVersuch, die Verfolgung ei- ner langfristigenwissenschaftlichen Zielsetzungmit den jeweils aktuellenAnforderungen der beruflichen Position in Einklang zu bringen. Beides besteht in einemDienst an der Gesellschaft. In der beruflichen Position werden aktuelle gesellschaftliche Aufgaben er- füllt, die imGegenzugmit einem entsprechenden Einkommen belohnt werden. Im Falle einesProfessors handelt es sich zumeinenumdieAusbildungdesNachwuchses und zum andern um die Erarbeitung und Bereitstellung von Erkenntnissen undWissen für die Weiterentwicklung unseresGemeinwesens. Allein einige nackte Zahlen, die meine Bilanz in diesem beruflichen Teil meines Le- bens charakterisieren, belegen, daß diese Bilanz keinenVergleich zu scheuen braucht. So fandenmeine Leistungen vor allem die Anerkennung in Form eines halbenDutzend be- reits genannter und zum Teil höchster nationaler und internationaler Auszeichnungen, darunter der HerbrandAward und derDonald E.Walker Distinguished Service Award.2 2https://de.wikipedia.org/wiki/Herbrand_Award, http://ijcai.org/awards, Zugriff 13.9.2016. DiewährendderVerleihung des letzteren in Stockholm entstandenenBilder finden sich imFAWB8, S.9f bzw. S.64f. DemNormalbürger sagen diese internationalen Preise nicht wirklich etwas. Das liegt nicht zuletzt auch daran, daß unser Fach noch immer ein sehr junges und zudem fürAußenstehende noch schwerer einseh- und vermittelbar als diemeisten anderenwissenschaftlichenFächer ist.
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen