Seite - 17 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Bild der Seite - 17 -
Text der Seite - 17 -
17
Grundlagen für die heute gängige Art und Weise, von Kompetenzen histori-
schen Denkens zu sprechen, besteht im linguistic turn der Geschichtswissen-
schaft.18 Aufbauend auf die analytische Philosophie der Disziplin Geschichts-
wissenschaft19, die sich vor allem über Hans-Michael Baumgartner20 und Jörn
RĂĽsen21 im deutschsprachigen Raum verbreitete, hat sich allgemein die Ăśber-
zeugung durchgesetzt, dass das Proprium der Historie das Prinzip der Narrati-
vität ist.22 Geschichtsschreibende bringen Vergangenheitspartikel sinnstiftend
und einer historischen Fragestellung folgend in einen Gesamtzusammenhang
und erzählen Geschichte. Ohne die Idee aufzugeben, dass es bestimmte Kriteri-
en gibt, anhand derer die Plausibilität bzw. Triftigkeit von erzählter Geschichte
beurteilt werden kann23, und damit nicht dem Relativismus, sondern einem ge-
18 Vgl. Hanisch, Ernst (1996): Die linguistische Wende. Geschichtswissenschaft und Lite-
ratur. In: Hardtwig, Wolfgang/Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Kulturgeschichte Heute. Göt-
tingen: V&R unipress, S. 212 – 230.
19 Vgl. Danto, Arthur C. (1965): Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt/M.:
Suhrkamp.
20 Vgl. Baumgartner, Hans-Michael (1975): Narrative Struktur und Objektivität. Wahrheits-
kriterien im historischen Wissen. In: Rüsen, Jörn/Baumgartner, Hans-Michael (Hg.): His-
torische Objektivität. Aufsätze zur Geschichtstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Rup-
recht, S.Â
45 – 67; Baumgartner, Hans-Michael (1997): Narrativität. In: Bergmann, Klaus/
Fröhlich, Klaus/Kuhn, Anette (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5.Â
Auflage. Seelze-
Velber: Kallmeyer, S. 157 – 160.
21 Vgl. Rüsen, Jörn (1982): Die vier Typen des historischen Erzählens. In: Koselleck, Rein-
hart/Lutz, Heinrich/Rüsen, Jörn (Hg.): Formen der Geschichtsschreibung. Theorie der
Geschichte. Beiträge zur Historik, 4. MĂĽnchen: Deutscher Taschenbuch Verlag, S.Â
514 – 606;
Rüsen, Jörn (1983): Historische Vernunft. Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft.
Grundzüge einer Historik I. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; Rüsen, Jörn (1986):
Rekonstruktion der Vergangenheit. Die Prinzipien der historischen Forschung. Kleine
Vandenhoeck-Reihe, 1515. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; Rüsen, Jörn (1989):
Lebendige Geschichte. GrundzĂĽge einer Historik III: Formen und Funktionen des his-
torischen Wissens. Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1489. Göttingen: Vandenhoeck & Rup-
recht; Rüsen, Jörn (1994): Historische Orientierung. Über die Art des Geschichtsbewusst-
seins, sich in der Zeit zurechtzufinden. Köln: Böhlau; Rüsen, Jörn (2001): Historisches
Erzählen. In: Rüsen, Jörn (Hg.): Zerbrechende Zeit. Über den Sinn der Geschichte. Köln:
Böhlau, S. 43 – 106.
22 Vgl. Schöner, Alexander (2013a): Die Sprache der GeschichteÂ
– Skizze einer Histo-Lin-
guistik. In: Schreiber, Waltraud/Schöner, Alexander/Sochatzy, Florian/Ventzke, Marcus
(Hg.): Analyse von SchulbĂĽchern als Grundlage empirischer Geschichtsdidaktik. Stutt-
gart: Kohlhammer, S. 102 – 115.
23 Vgl. RĂĽsen 1982; Bernhard, Roland (2015): Triftigkeit auf verschiedenen Ebenen in Schul-
buchnarrationen. In: Mittnik, Philipp/KĂĽhberger, Christoph: Empirische Schulgeschichts-
buchforschung in Österreich. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, S. 135 – 154.
zurĂĽck zum
Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Titel
- Von PISA nach Wien
- Untertitel
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Autor
- Roland Bernhard
- Verlag
- WOCHENSCHAU Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 284
- Kategorie
- LehrbĂĽcher
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277