Seite - 19 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Bild der Seite - 19 -
Text der Seite - 19 -
19
Sauer30, Peter Gautschi31 sowie das im deutschen Sprachraum am umfassends-
ten dargestellte Modell der Gruppe FUER Geschichtsbewusstsein.32 Letzteres
Modell, das auf einigen Vorarbeiten beruht33, bildet seit dem Jahr 2008 die
Grundlage für den österreichischen Lehrplan. Die sogenannte FUER-Grup-
pe besteht aus sehr aktiven Geschichtsdidaktikerinnen und -didaktikern aus
Deutschland, Ă–sterreich und der Schweiz, die von Geschichtslehrpersonen aus
diesen und anderen Ländern unterstützt werden. In den Jahren 2006 und 2007
wurde das Kompetenz-Strukturmodell erarbeitet.34 Ausgehend vom Modell der
„disziplinären Matrix“ Rüsens, welches die Prinzipien und Operatoren des his-
30 Vgl. Sauer, Michael (2006): Kompetenzen für den Geschichtsunterricht – ein pragmati-
sches Modell als Basis fĂĽr die Bildungsstandards des Verbandes der Geschichtslehrer. In:
Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 72, S. 7 – 20. Sauers
Modell liegt dem Entwurf fĂĽr die Bildungsstandards Geschichte des Verbandes der Ge-
schichtslehrer Deutschlands zugrunde. Verband der Geschichtslehrer Deutschlands: VGD
(2006): Bildungsstandards Geschichte. Rahmenmodell Gymnasium 5. –10. Jahrgangsstu-
fe. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
31 Vgl. Gautschi, Peter (2009): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hin-
weise. Schwalbach/Ts.: Wochenschau; Gautschi, Peter/Hodel, Jan/Utz, Hans (2009): Kom-
petenzmodell für „Historisches Lernen“ – eine Orientierungshilfe für Lehrerinnen und
Lehrer. Pädagogische Hochschule der FHNW; Gautschi, Peter (2006): Kompetenzen von
Lernenden. Online abrufbar unter http://www.lehrmittelverlag-zuerich.ch/Portals/1/Do
cuments/lehrmittelsites/hinschauen%20und%20nachfragen/hinschauen%20und%20nach
fragen_downloads/3_Kompetenzen.pdf (zuletzt aufgerufen am 14.1.2013).
32 Vgl. RĂĽsen 1983; Schreiber, Waltraud (2005): Geschichte denken statt pauken. Theoreti-
sche Grundlegungen fĂĽr ein praktisches Konzept. Basisbeitrag. In: Mebus, Sylvia/Schrei-
ber, Waltraud (Hg.): Geschichte denken statt pauken: didaktisch-methodische Hinweise
und Materialien zur Förderung historischer Kompetenzen. Meißen: Sächsische Akade-
mie fĂĽr Lehrerfortbildung, S.Â
17 – 23; Schöner 2007.
33 Vgl. RĂĽsen 1983; Schreiber, Waltraud (2005): Geschichte denken statt pauken. Theoreti-
sche Grundlegungen fĂĽr ein praktisches Konzept. Basisbeitrag. In: Mebus, Sylvia/Schrei-
ber, Waltraud (Hg.): Geschichte denken statt pauken: didaktisch-methodische Hinweise
und Materialien zur Förderung historischer Kompetenzen. Meißen: Sächsische Akade-
mie fĂĽr Lehrerfortbildung, S.Â
17 – 23; Schöner 2007.
34 Vgl. Schreiber, Waltraud/Körber, Andreas/Borries, Bodo von/Krammer, Reinhard/Leut-
ner-Ramme, Sibylla/Mebus, Sylvia/Schöner, Alexander/Ziegler, Béatrice (2006): Histo-
risches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: ars una; Körber, Andreas/
Schreiber, Waltraud/Schöner, Alexander (2007): Kompetenzen historischen Denkens. Ein
Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neu-
ried: ars una, S. 89 – 154.
zurĂĽck zum
Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Titel
- Von PISA nach Wien
- Untertitel
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Autor
- Roland Bernhard
- Verlag
- WOCHENSCHAU Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 284
- Kategorie
- LehrbĂĽcher
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277