Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 19 -

19 Sauer30, Peter Gautschi31 sowie das im deutschen Sprachraum am umfassends- ten dargestellte Modell der Gruppe FUER Geschichtsbewusstsein.32 Letzteres Modell, das auf einigen Vorarbeiten beruht33, bildet seit dem Jahr 2008 die Grundlage für den österreichischen Lehrplan. Die sogenannte FUER-Grup- pe  besteht aus sehr aktiven Geschichtsdidaktikerinnen und -didaktikern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die von Geschichtslehrpersonen aus diesen und anderen Ländern unterstützt werden. In den Jahren 2006 und 2007 wurde das Kompetenz-Strukturmodell erarbeitet.34 Ausgehend vom Modell der „disziplinären Matrix“ Rüsens, welches die Prinzipien und Operatoren des his- 30 Vgl. Sauer, Michael (2006): Kompetenzen für den Geschichtsunterricht  – ein pragmati- sches Modell als Basis für die Bildungsstandards des Verbandes der Geschichtslehrer. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 72, S.  7 – 20. Sauers Modell liegt dem Entwurf für die Bildungsstandards Geschichte des Verbandes der Ge- schichtslehrer Deutschlands zugrunde. Verband der Geschichtslehrer Deutschlands: VGD (2006): Bildungsstandards Geschichte. Rahmenmodell Gymnasium 5. –10. Jahrgangsstu- fe. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. 31 Vgl. Gautschi, Peter (2009): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hin- weise. Schwalbach/Ts.: Wochenschau; Gautschi, Peter/Hodel, Jan/Utz, Hans (2009): Kom- petenzmodell für „Historisches Lernen“  – eine Orientierungshilfe für Lehrerinnen und Lehrer. Pädagogische Hochschule der FHNW; Gautschi, Peter (2006): Kompetenzen von Lernenden. Online abrufbar unter http://www.lehrmittelverlag-zuerich.ch/Portals/1/Do cuments/lehrmittelsites/hinschauen%20und%20nachfragen/hinschauen%20und%20nach fragen_downloads/3_Kompetenzen.pdf (zuletzt aufgerufen am 14.1.2013). 32 Vgl. Rüsen 1983; Schreiber, Waltraud (2005): Geschichte denken statt pauken. Theoreti- sche Grundlegungen für ein praktisches Konzept. Basisbeitrag. In: Mebus, Sylvia/Schrei- ber, Waltraud (Hg.): Geschichte denken statt pauken: didaktisch-methodische Hinweise und Materialien zur Förderung historischer Kompetenzen. Meißen: Sächsische Akade- mie für Lehrerfortbildung, S.  17 – 23; Schöner 2007. 33 Vgl. Rüsen 1983; Schreiber, Waltraud (2005): Geschichte denken statt pauken. Theoreti- sche Grundlegungen für ein praktisches Konzept. Basisbeitrag. In: Mebus, Sylvia/Schrei- ber, Waltraud (Hg.): Geschichte denken statt pauken: didaktisch-methodische Hinweise und Materialien zur Förderung historischer Kompetenzen. Meißen: Sächsische Akade- mie für Lehrerfortbildung, S.  17 – 23; Schöner 2007. 34 Vgl. Schreiber, Waltraud/Körber, Andreas/Borries, Bodo von/Krammer, Reinhard/Leut- ner-Ramme, Sibylla/Mebus, Sylvia/Schöner, Alexander/Ziegler, Béatrice (2006): Histo- risches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: ars una; Körber, Andreas/ Schreiber, Waltraud/Schöner, Alexander (2007): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neu- ried: ars una, S.  89 – 154.
zurĂĽck zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
LehrbĂĽcher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien