Seite - 37 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Bild der Seite - 37 -
Text der Seite - 37 -
37
Geschichtsunterricht eher allgemeinpädagogisch und weniger fachspezifisch ge-
dacht wird.79 Wie sich dies im Zusammenhang mit österreichischen Lehrperso-
nen und deren Verständnis von Kompetenzen im Geschichtsunterricht darstellt,
wird in einem ersten Schritt untersucht werden.
Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Aspekt von Überzeugungen zu
Kompetenzorientierung ist, wie schon dargelegt, dass diese generell innerhalb
des Kontexts Schule und Schulsystem als Ganzes untersucht werden müssen.
Nicht nur im Unterrichtsfach Geschichte wurde Kompetenzorientierung einge-
führt, sondern das gesamte Schulsystem wurde umgestellt. Dabei handelt es sich
um eine Reform, die innerhalb von relativ kurzer Zeit von oben und von außen
an die Schule und an die Lehrpersonen herangetragen wurde.80 Dieser weitere
bildungspolitische Kontext und die nicht fachspezifischen Diskurse innerhalb
der im Zusammenhang mit der Einführung von Kompetenzorientierung ent-
standenen „Diskursarena“ werden aller Wahrscheinlichkeit nach das Denken
über historische Kompetenzorientierung beeinflussen, obwohl sie mit dem his-
torischen Denken an sich nichts zu tun haben. Einstellungen von Lehrpersonen
hinsichtlich der fachspezifischen Kompetenzorientierung (Forschungsfrage 4)
müssen in diesem Kontext, der möglicherweise bestimmte Überzeugungen her-
vorgebracht hat, interpretiert werden. Die von Reusser/Pauli aufgeworfenen Fra-
gestellungen, wie einzelschulische und gesellschaftliche Kontexte der Tätigkei-
ten der Lehrperson oder das Ansehen der Lehrperson in der Gesellschaft,
spielen hierbei eine Rolle. Wenn davon ausgegangen wird, dass unterschiedliche
Konzeptionen aus verschiedenen Kontexten das Verständnis und die Einstellun-
gen der Lehrpersonen zu Kompetenzorientierung beeinflussen, stellt sich die
Frage, auf welche Weise Lehrpersonen ihr Kompetenzverständnis konstruieren
und inwiefern der fachspezifisch kompetenzorientierte Lehrplan in diesem Zu-
sammenhang den Bezugsrahmen darstellt (Forschungsfrage 3).
Um die praktische Relevanz der Ergebnisse zu gewährleisten, ist auch die
Frage zu stellen, was die Befunde der Studie für die Praxis der Aus- und Fortbil-
dung von Lehrpersonen und für die Bildungspolitik bedeuten können (For-
schungsfrage 4). Ein zentrales Ziel der Studie ist es in diesem Sinne, aufbauend
Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im
Vergleich. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 39 – 54, hier S. 52.
79 Vgl. Waldis, Monika/Nitsche, Martin/Marti, Philipp/Hodel, Jan/Wyss, Corinne (2014):
Der Unterricht wird fachlich korrekt geleitet
– theoretische Grundlagen, Entwicklung der
Instrumente und empirische Erkundungen zur videobasierten Unterrichtsreflexion ange-
hender Geschichtslehrpersonen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13.1, S. 32 – 49.
80 Vgl. dazu Pichler 2016.
zurück zum
Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Titel
- Von PISA nach Wien
- Untertitel
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Autor
- Roland Bernhard
- Verlag
- WOCHENSCHAU Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 284
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 Literaturübersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. Abkürzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277